Gotthard Jedlicka

Gotthard Jedlicka

Gotthard Jedlicka (* 6. Mai 1899 in Zürich; † 9. November 1965 in Duisburg) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Kunstgeschichte in Zürich, Grenoble und Paris arbeitete er zunächst als Sekundarlehrer in Winterthur. 1928 erlangte er seine Promotion, 1934 die Habilitation. Von 1939 bis 1965 war er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Daneben war er als Herausgeber der Zeitschrift Galerie und Sammler und der Kunstbuchreihe des Scherz-Verlags sowie als Redaktor der Schweizer Monatsschrift Werk tätig. Dazu verfasste er zahlreiche Kunstbücher und Künstler-Monografien, etwa über Toulouse-Lautrec, Manet oder Brueghel. Sein Nachlass befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich.

Werke (Auswahl)

  • Henri de Toulouse-Lautrec. Cassirer, Berlin 1929
  • Begegnungen. Künstlernovellen. Schwabe, Basel 1933
  • Pieter Bruegel. Der Maler in seiner Zeit. Rentsch, Erlenbach 1938
  • Edouard Manet. Rentsch, Erlenbach 1941
  • Zur schweizerischen Malerei der Gegenwart. Rentsch, Erlenbach 1947
  • Pierre Bonnard. Ein Besuch. Rentsch, Erlenbach 1949
  • Pariser Tagebuch. Suhrkamp (Bibliothek Suhrkamp 18), Frankfurt am Main 1953
  • Anblick und Erlebnis. Bildbetrachtungen. Suhrkamp (Bibliothek Suhrkamp 29), Frankfurt am Main 1955
  • Wege zum Kunstwerk. Begegnungen mit Kunst und Künstlern. Piper, München 1960
  • Der Fauvismus. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1961
  • Max Gubler. Hrsg. von Friedel Jedlicka. Huber, Frauenfeld 1970
  • Mit Henri Matisse in Paris 1931. Piet Meyer (Kleine Bibliothek 5), Basel 2008, ISBN 978-3-905799-04-0

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jedlicka — ist der Familienname von: Gotthard Jedlicka (1899–1965), schweizerischer Kunsthistoriker Ludwig Jedlicka (1916–1977), österreichischer Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Fauvismus — Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der französischen Avantgarde zu Anfang des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Buveur d'absinthe — Der Absinthtrinker Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 Öl auf Leinwand, 181 cm × 106 cm Ny Carlsberg Glyptotek „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard …   Deutsch Wikipedia

  • Der Absinthtrinker — Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 181 × 106 cm Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren — Detail aus Die Kinderspiele (1560) Die Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren enthält mit über vierzig bekannten und erhaltenen Werken alle diesem Maler der Niederländischen Renaissance zugeschriebenen Gemälde. Daneben schuf Bruegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans A. Lüthy — Hans Armin Lüthy (* 30. April 1932; † 8. März 2009) war ein Schweizer Kunsthistoriker. Er war von 1963 bis 1994 Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft. Leben und Werk Lüthy studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Salon der Refüsierten — Whistler, Mädchen in Weiß, 1862, National Gallery of Art, Washington D.C. Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war eine Parallelausstellung zur offiziellen französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salon der Zurückgewiesenen — Whistler, Mädchen in Weiß, 1862, National Gallery of Art, Washington D.C. Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war eine Parallelausstellung zur offiziellen französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salon des Refusés — Whistler, Mädchen in Weiß, 1862, National Gallery of Art, Washington D.C. Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war eine Parallelausstellung zur offiziellen französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Académie Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”