Groenland (1872)

Groenland (1872)

p1

Groenland
p1
Schiffsdaten
Flagge Norddeutscher Bund
andere Schiffsnamen
  • Freddy
  • Falcon
Schiffstyp Bark mit Hilfsmaschine/Walfangschiff
Rufzeichen KMCG
Heimathafen Hamburg
Eigner Deutsche Polar-Schiffahrts-Gesellschaft
Bauwerft Wencke-Werft, Geestemünde
Stapellauf Januar 1872
Verbleib Gesunken 1894
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
37,60 m / 39,70 m (Lüa)
Breite 7,28 m
Tiefgang max. 4,7 m
Verdrängung ca. 1000 tdep1
 
Besatzung 50
Maschine
Maschine Segel / 1 x Verbunddampfmaschine
Maschinen-
leistung
95 PS
Geschwindigkeit max. max, 14 kn (unter Segel)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 388 tdw

Die Groenland war ein Auxiliarsegler der Deutschen Polar-Schiffahrts-Gesellschaft.

Die Bark mit Hilfsmaschine wurde 1871/72 unter dem Namen Freddy auf der Wencke-Werft in Geestemünde erbaut und gleich danach unter dem neuen Namen Groenland in die Deutsche Polar-Schifffahrts-Gesellschaft aufgenommen.

Sie sollte zunächst für den Wal- und Robbenfang verwendet werden. In der offiziellen deutschen Schiffsliste[1] ist sie mit dem Unterscheidungssignal KMCG, Heimathafen Hamburg als Schraubendampfer mit einer Tragfähigkeit von zirka 400 t und einer Maschinenleistung von 95 effektiven Pferdekräften eingetragen.

Die Groenland ist zudem ein Schwesterschiff der ein Jahr später gebauten Vega (ex Jan Mayen), mit welcher der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld die erstmalige Befahrung der Nordostpassage durchführte.

Reisen

Die Groenland fuhr 1873 unter dem norwegischen Kapitän Jacob Melsom nach Spitzbergen. Unter dem Kommando des späteren Polarforschers Eduard Dallmann wurden mit der Groenland während einer wenig ergiebigen Fangreise 1874 unter anderem die Bismarck-Straße, der Neumayer-Kanal und die Kaiser-Wilhelm-Insel entdeckt.[2] Zwischen 1875 und 1893 wurde die Groenland (ab 1876 unter englischen Eignern als Falcon) zum Robbenfang an der Ostküste Grönlands und zum Walfang in der Davisstraße eingesetzt. Ab 1893 diente die Falcon dem Polarforscher Robert Edwin Peary als Expeditionsschiff.

1894 sank die Falcon vor Philadelphia mit einer Ladung Kohlen.

Einzelnachweise

  1. AVDK 1873 S.142/143
  2. Journal des Dampfschiffes Groenland, Captain Ed. Dallmann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Groenland — steht für: Grönland, die größte Insel der Erde Groenland (1872), ein Schiff Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • GROENLAND — Le Groenland (Grønland ) est une île qui occupe le troisième rang mondial pour sa superficie (2 175 600 km2), après l’Antarctique et l’Australie. Situé au nord est du continent américain, il s’étend de 830 39 à 590 46 de latitude nord et est… …   Encyclopédie Universelle

  • Grönland (Begriffsklärung) — Grönland bezeichnet: Grönland, eine Insel Grönland Records, ein Plattenlabel von Herbert Grönemeyer einen Ortsteil von Sommerland in Schleswig Holstein, siehe Sommerland#Grönland Grønland, einen Stadtteil Oslos mehrere deutsche Schiffe, siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Expédition Polaris — L’USS Congress (au premier plan) et le Polaris, dans la baie de Disko au Groenland. L’expédition Polaris est une expédition polaire dirigée par l explorateur américain Charles Francis Hall et financée par le gouvernement améri …   Wikipédia en Français

  • Ludvig Mylius-Erichsen — Naissance 15 janvier 1872 Viborg Décès 25 novembre 1907 Groe …   Wikipédia en Français

  • Expédition Fram — Le Fram quitte Bergen le 2 juillet 1893, en partance pour l océan Arctique. L expédition Fram est une expédition maritime menée dans l …   Wikipédia en Français

  • Compagnie maritime — Pour les articles homonymes, voir Compagnie (homonymie). Une compagnie maritime est une société qui offre une prestation de transport maritime (marchandises et/ou de passagers), par le moyen de navires qu elle possède (armateur) ou qu elle… …   Wikipédia en Français

  • Edward Whymper — vers 1880 …   Wikipédia en Français

  • Whymper — Edward Whymper Edward Whymper vers 1880 Edward Whymper était un alpiniste britannique, né le 27 avril 1840 à Londres, mort le 16 septembre 1911 à Chamonix où il est enterré …   Wikipédia en Français

  • NORVÈGE — Extrêmement compartimentée par la nature, la Norvège ne tire pas son nom d’une formation politique, mais de l’itinéraire maritime qui en faisait l’unité (vieux norrois: Nordhrvegr , «le chemin du Nord»). Sauf les Lapons de l’extrême Nord, ses… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”