- Groß Briesen (Bad Belzig)
-
Groß Briesen Stadt Bad BelzigKoordinaten: 52° 15′ N, 12° 29′ O52.24861111111112.48388888888962Koordinaten: 52° 14′ 55″ N, 12° 29′ 2″ O Höhe: 62 m ü. NN Eingemeindung: 31. Dez. 2002 Postleitzahl: 14806 Das Straßendorf Groß Briesen ist ein Ortsteil von Bad Belzig. Es liegt 14 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Bad Belzig. Zu Groß Briesen gehört der Gemeindeteil Klein Briesen, der sich 2 Kilometer südöstlich von Groß Briesen befindet. Klein Briesen ist ein aus wenigen Höfen bestehendes Kleindorf.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Daten, Namensgebung
Groß Briesen und Klein Briesen befinden sich am nordwestlichen Rand des Hohen Flämings. Benachbarte Dörfer sind im Osten Ragösen, im Westen Gräben und im Nordwesten Wollin.
Groß Briesen wird erstmals um das Jahr 1419/20 erwähnt und gehörte zur Herrschaft derer von Itzenplitz. Klein Briesen wird erstmals im Landbuch Karls IV. im Jahr 1375 erwähnt.
Geschichte
Ausschnitt aus einer Karte von Peter Schenk (1698-1775) aus dem Jahr 1758 mit der farbig gekennzeichneten Grenze zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und der Mark Brandenburg.Nach der Ersterwähnung wird Groß Briesen ab 1422 als Lehen der Herzöge von Sachsen-Wittenberg erwähnt. Klein Briesen gehörte dagegen zur Mark Brandenburg. Damit gehörten beide Ortsteile zu verschiedenen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Landesgrenze zwischen beiden Ortsteilen wurde 1580 durch Aufstellung von Grenzsteinen kenntlich gemacht.
Im Jahr 1692 wurde die noch heute bestehende Fachwerkkirche in Klein Briesen erbaut. Die Kirche in Groß Briesen wurde im Jahr 1713 auf den Feldsteinresten einer Vorgängerkirche erbaut.
Im Jahr 1815 verliert das Königreich Sachsen auf dem Wiener Kongress den nördlichen Teil seines Territoriums an das Königreich Preußen. Die beiden Orte Groß Briesen und Klein Briesen werden dabei dem neu geschaffenen Landkreis Zauch-Belzig zugeordnet.
Im Ersten Weltkrieg verlieren 20 Männer und im Zweiten Weltkrieg 27 Männer aus beiden Ortsteilen ihr Leben.
In der Deutschen Demokratischen Republik gehörten Groß Briesen und Klein Briesen zum Kreis Belzig im Bezirk Potsdam. Nach der politischen Wende war Groß Briesen ein eigenständiges Dorf. Am 31. Dezember 2002 wurde Groß Briesen im Rahmen der Gemeindegebietsreform ein Ortsteil von Bad Belzig.[1]
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- Bernd Meyer, Ortsgeschichte der Dörfer Groß und Klein Briesen, 2005.
- Reinhard E. Fischer, Brandenburgisches Namenbuch. Teil 1. Die Ortsnamen der Zauche, Weimar 1967.
- Reinhard E. Fischer, Brandenburgisches Namenbuch. Teil 2. Die Ortsnamen des Kreises Belzig, Weimar 1970.
Bad Belzig | Bergholz | Borne | Dippmannsdorf | Fredersdorf | Groß Briesen | Hagelberg | Kuhlowitz mit dem Gemeindeteil Preußnitz | Lübnitz | Lüsse | Lütte | Neschholz | Ragösen | Schwanebeck | Werbig mit dem Gemeindeteil Verlorenwasser
Wikimedia Foundation.