Günther Grünsteudel

Günther Grünsteudel

Günther Grünsteudel (* 1954) ist ein deutscher Bibliothekar, der durch seine Veröffentlichungen zu musikwissenschaftlichen und regionalen Themen zu Augsburg bekannt geworden ist.

Er erarbeitete das Woll-Werke-Verzeichnis (WWV) der Werke von Erna Woll. 1998 gab er zusammen mit Günter Hägele und Rudolf Frankenberger das Augsburger Stadtlexikon in einer wesentlich bearbeiteten Neuauflage heraus.[1]

Günther Grünsteudel ist Fachreferent für Musik und Politik an der Universitätsbibliothek Augsburg.[1]

Schriften

  • Canadiana-Bibliographie. Brockmeyer, Bochum 1989, ISBN 3-88339-703-2. 2. Auflage 1993, ISBN 3-8196-0087-6.
  • Erna Woll. Ein Werkverzeichnis. Wissner, Augsburg 1996, ISBN 3-89639-025-2.
  • mit Edwin Michler, Hermann Ullrich: Johann Melchior Dreyer. Ein ostschwäbischer Kirchenmusiker um 1800. Begleitschrift zum Konzert (28. April) und zur Ausstellung (28. April5. Mai 1996) im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirchheim am Ries. Rieser Kulturtage, Nördlingen 1996, ISBN 3-923373-30-9. (online, PDF-Datei; 82 kB)
  • mit Günter Hägele, Rudolf Frankenberger (Hrsg.): Augsburger Stadtlexikon. 2. Auflage. Perlach, Augsburg 1998, ISBN 3-922769-28-4, (online)
  • Wallerstein. Das schwäbische Mannheim. Begleitband zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg, Wallerstein, Neues Schloß, 1. Juni9. Juli 2000. Rieser Kulturtage, Nördlingen 2000, ISBN 3-923373-43-0. (Exzerpt)
  • Canadiana-Bibliographie 19002000. ISL, Hagen 2001, ISBN 3-933842-47-6.
  • Musik für die Synagoge. Universitäts-Bibliothek, Augsburg 2008, ISBN 978-3-936504-03-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Das Augsburger Stadtlexikon, UniPress, Universität Augsburg, abgerufen am 7. August 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Rösler — Antonio Rosetti eigentl.: Anton Rösler, häufig falsch: Franz Anton Rösler (* 1750 in Leitmeritz, Böhmen; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Rosettis Herkunft 2 Sein künstlerisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Rosetti — Antonio Rosetti, vermutlich: Anton Rösler, (* 1750 in Leitmeritz; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein Komponist und Kapellmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Rosetti — Antonio Rosetti eigentl.: Anton Rösler, häufig falsch: Franz Anton Rösler (* 1750 in Leitmeritz, Böhmen; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Rosettis Herkunft 2 Sein künstlerisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Rösler — Antonio Rosetti eigentl.: Anton Rösler, häufig falsch: Franz Anton Rösler (* 1750 in Leitmeritz, Böhmen; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Rosettis Herkunft 2 Sein künstlerisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Rössler-Rosetti — Antonio Rosetti eigentl.: Anton Rösler, häufig falsch: Franz Anton Rösler (* 1750 in Leitmeritz, Böhmen; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Rosettis Herkunft 2 Sein künstlerisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Woll — (* 23. März 1917 in St. Ingbert; † 7. April 2005 in Augsburg) war eine deutsche Komponistin, Kirchenmusikerin und Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Preise und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Lochbach — Mühlbach Der Lochbach im Augsburger StadtwaldVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Wallerstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 1954 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2387600 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”