- Anton Rösler
-
Antonio Rosetti eigentl.: Anton Rösler, häufig falsch: Franz Anton Rösler (* 1750 in Leitmeritz, Böhmen; † 30. Juni 1792 in Ludwigslust) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.
Inhaltsverzeichnis
Rosettis Herkunft
Antonio Rosetti wurde wahrscheinlich 1750 im nordböhmischen Leitmeritz (heute: Litoměřice) geboren. Da ein entsprechender Eintrag im Kirchenbuch fehlt, kann sein Geburtsname nicht genau ermittelt werden, so könnte er auch Anton Rös(s)ler geheißen haben. Sein Heirateintrag im Wallersteiner Kirchenbuch vermerkt nur den Namen Antonio Rosetti und den Geburtsort Leitmeritz. Er selbst hat sich – soweit bekannt – nie anders als Anton oder Antonio Rosetti genannt. Die in fast allen Nachschlagewerken zu findenden Angaben zur frühen Biographie entstammen dem Artikel Noch etwas von Rosetti (1792) in der von Heinrich Philipp Bossler herausgegebenen Musikalischen Korrespondenz. Obwohl diese Angaben größtenteils archivarisch bislang nicht untermauert werden konnten, sind sie doch als zuverlässig einzustufen, da Bossler in engem persönlichen Kontakt zu Rosetti stand.
Der häufig genannte Vorname Franz beruht auf einem Irrtum eines Musikwissenschaftlers, der einen Franz Anton Rösler, geboren 1746, für Antonio Rosetti hielt. Dieser Franz Anton Rösler war jedoch Schuhmacher.
Seine musikalische Ausbildung erhielt Rosetti wahrscheinlich bei den Jesuiten in Prag. Danach führte er einige Zeit ein Wanderleben. Es gibt Belege, dass Rosetti Anfang der 1770er Jahre in Russland im Dienst eines Grafen Orlow stand.
Sein künstlerisches Wirken
Seit Herbst 1773 war er als Diener und Musiker (Kontrabassist) in der Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein angestellt.
Ende 1781 reiste Rosetti nach Paris, wo er mit seinen Kompositionen sehr erfolgreich war. Im Mai 1782 kehrte er nach Wallerstein zurück. Zahlreiche seiner Werke erschienen in der Folge nicht nur bei Pariser, sondern auch bei Verlagen anderswo in Europa im Druck. Er avancierte zu einem der beliebtesten Komponisten seiner Zeit.
Nach dem Weggang von Joseph Reicha im Jahr 1785 wurde Rosetti Kapellmeister der Wallersteiner Hofkapelle ernannt, wobei er das Orchester auch schon früher oft geleitet haben dürfte.
Geplagt von ständigen Geldsorgen, wechselte er 1789 als Kapellmeister an den Hof des Herzog von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust. Rosettis Einkommen vervielfachte sich mit diesem Schritt, hinzu kamen noch verschiedene Naturalzulagen.
Als Rosetti am 30. Juni 1792 starb, hinterließ er seine Frau und drei Töchter. Das Fürstenhaus setzte eine Rente aus, zwei von Rosettis Töchtern waren später als Hofsängerinnen angestellt.
Am 14. Dezember 1791 wurde anlässlich der Prager Trauerfeier für Wolfgang Amadeus Mozart ein Requiem von Rosetti aufgeführt, das dieser bereits 1776 auf den Tod der Gemahlin von Fürst Kraft-Ernst zu Oettingen-Wallerstein komponiert hatte.
Werke
- 43 Sinfonien
- 16 Konzerte für Horn und Orchester
- 8 Konzerte für 2 Hörner und Orchester
- 10 Konzerte für Fagott und Orchester
- außerdem zahlreiche Konzerte für Klavier, Violine, Viola, Flöte, Oboe und Klarinette
- etwa 20 Harmoniemusiken
- zahlreiche Werke der Kammermusik
- Klaviermusik
- Lieder
- geistliche Musik
Werkverzeichnisse
- Sterling E. Murray: The Music of Antonio Rosetti. A Thematic Catalog. Warren, Mich.: Harmonie Park Press, 1996. ISBN 0899901050
- älteres Werkverzeichnis von Oskar Kaul
Literatur
- Robert Haas, Anton Röslers Requiem für Mozart, Eger 1930
- Günther Grünsteudel, Wallerstein – das schwäbische Mannheim. Text- und Bilddokumente zur Geschichte der Wallersteiner Hofkapelle (1745–1825). Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg, Wallerstein, Neues Schloß, 2000. Verl. Rieser Kulturtage, Nördlingen 2000, ISBN 3-923373-43-0
- Günther Grünsteudel, Das „Schwäbische Mannheim“. Zur Geschichte der Wallersteiner Hofkapelle. In: Rosetti-Forum 2 (2001), S. 19-28 (Digitalisat)
- Günther Grünsteudel, Der König liebt seine Kompositionen ausserordentlich...“. Rosetti und Bossler in Berlin 1792. In: Rosetti-Forum 6 (2005), S. 23-32 (Digitalisat)
- Günther Grünsteudel, Rosetti in russischen Diensten - ein neuerlicher Fund. In: Rosetti-Forum 3 (2002), S. 67-71 (Digitalisat)
- Hans-Joachim Schädlich, Concert Spirituel. In: Vorbei. Drei Erzählungen. Reinbek 2007. S. 123-159.
Weblinks
Personendaten NAME Rosetti, Antonio ALTERNATIVNAMEN Rösler, Anton KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist GEBURTSDATUM 1750 GEBURTSORT Leitmeritz STERBEDATUM 30. Juni 1792 STERBEORT Ludwigslust
Wikimedia Foundation.