Gunnar Brands

Gunnar Brands

Gunnar Brands (* 30. März 1956 in Duisburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Gunnar Brands wuchs in Duisburg auf und legte dort 1975 sein Abitur am Staatlich Altsprachlichen Landfermann-Gymnasium ab. Seit 1977 studierte er Klassische und Christliche Archäologie, Alte Geschichte und Latein in Bonn, Heidelberg und Rom, seit 1979 zusätzlich Architektur an der RWTH Aachen. 1985 wurde er mit einer Arbeit aus dem Bereich der frührömischen Architektur Italiens an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Hanns Gabelmann im Fach Klassische Archäologie promoviert. Nach dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts war er seit 1987 als Forschungsstipendiat an der Außenstelle Sana'a des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in der Jemenitischen Arabischen Republik tätig. Von 1988 bis 1994 war Brands Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin, wo er sich 1994 mit einer Arbeit über die spätantike Architektur in Syrien habilitierte. Im selben Jahr wurde er Oberassistent am Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Seit 1996 lehrt Brands als Professor für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1993/94 und 2000/01 war er Fellow for Byzantine Studies in Dumbarton Oaks sowie Fulbright Fellow. Er ist Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Brands forscht vorrangig zur spätantiken und frühchristlichen Architektur der östlichen Provinzen des Römischen Reiches, insbesondere Syriens, Kleinasiens und Südarabiens, zur Architekturornamentik der Spätantike und zur Topographie des östlichen Christentums, aber auch zur hellenistischen und römischen Architektur und zum Nachleben der Antike zwischen der Renaissance und dem 20. Jahrhundert. Zuletzt arbeitete Brands in Antakya/Türkei, dem antiken Antiochia am Orontes.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brands — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Brands (* 1987), deutscher Tennisspieler Gunnar Brands (* 1956), deutscher Christlicher Archäologe Terry Brands (* 1968), US amerikanischer Ringer Thomas Brands (* 1968), US amerikanischer Ringer …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Dafgård AB — Gunnar Dafgard AB was founded 1937 by Gunnar Dafgard and is Sweden s largest private food producer with an annual revenue of more than USD 300 million. GDAB has customers throughout Europe with the main market being Scandinavia. GDAB produces all …   Wikipedia

  • Resafa — Nordtor der Umfassungsmauer von außen. Das am aufwendigsten gestaltete, repräsentative Stadttor hat einen größeren mittleren Durchgang. Vor die drei Eingänge wurde eine Bogenwand gestellt, die durch korinthische Säulen getragen wird. Seitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenburg (Denkmal) — Denkmal zur Erinnerung an die schlesischen Aufstände in St. Annaberg …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Gabelmann — (* 26. Dezember 1936 in Stuttgart; † 5. September 1996 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hanns Gabelmann studierte zunächst an der Philipps Universität Marburg, wo Friedrich Matz sein erster bedeutender akademischer Lehrer wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Greek temple — Greek temples (Ancient Greek: polytonic|ὁ ναός , gr. ho naós dwelling , semantically distinct from Latin la. templum temple ) were structures built to house the cult statues within Greek sanctuaries. The temples themselves did usually not… …   Wikipedia

  • Dara (Mesopotamia) — For other uses, see Dara. Ruins at Dara …   Wikipedia

  • Antigoneia am Orontes — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiocheia — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochia — Dieser Artikel beschreibt die antike Stadt Antiochia am Orontes. Für weitere Bedeutungen siehe Antiochia (Begriffsklärung). Antiochia am Orontes oder Antiochien (altgriech. Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Ὀρόντου Antiócheia hē epì Oróntou, auch Ἀντιόχεια ἡ… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”