Schloss Hagen (Probsteierhagen)

Schloss Hagen (Probsteierhagen)
Schloss Hagen, Hofansicht

Das Schloss Hagen in der Gemeinde Probsteierhagen bei Kiel in Schleswig-Holstein ist das Herrenhaus des einstigen gleichnamigen Adligen Guts. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert beherbergt seit 1969 ein Kultur- und Veranstaltungszentrum. Nachdem es von 2007 bis 2011 umfassend saniert wurde, ist es seit 2011 wieder für Besucher zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Überblick

Eine erste Erwähnung Hagens ist 1264 als indago comitis („Hag des Grafen“) im Kieler Stadtbuch belegt. Das Gelände diente damals unter den Schauenburger Grafen als Jagdgehege, woraus sich der Name des späteren Guts ableitete.

Schloss Hagen im 19. Jahrhundert

Die adlige Gutswirtschaft auf Hagen wurde im 16. Jahrhundert begründet. 1534 fand erstmals eine urkundliche Nennung unter Christoph von Pogwisch statt, dessen Familie für das folgende Jahrhundert auf Hagen und dem nicht weit entfernten Gut Dobersdorf verblieb. Ein erstes, nicht erhaltenes Herrenhaus auf dem Gutsgelände stammte vermutlich aus dieser Zeit. Anlässlich einer Hochzeit Lucia von Pogwischs, der letzten Erbin aus der Hagener Pogwisch-Linie, mit Hinrich von Blome im Jahr 1646 wurde das heutige Herrenhaus von 1647 bis 1649 errichtet. Gut Hagen ging so in Blomeschen Besitz über.

Die folgenden Jahrhunderte diente das Herrenhaus als Familiensitz der Hagen-Blomeschen Linie, zu der unter anderem auch Gut Waterneverstorf gehörte, eine bedeutende Rolle in der holsteinischen Landesgeschichte spielte Hagen jedoch nie und selbst größere Besitzerwechsel, die auf anderen Gütern durchaus häufig waren, kamen nicht vor. 1814 gelangte das Guts durch einen Erbschaftsvertrag in die sogenannte Blomesche Familienstiftung, die bis 1932 Bestand hatte. In jenem Jahr wurde das einstmalige Adlige Gut aufgelöst, das Gelände parzelliert und verkauft und das Herrenhaus zum Schulgebäude umfunktioniert. Während des Zweiten Weltkrieges diente es als Lazarett für Marineangehörige, nach Kriegsende zog die Volksschule wieder ein und verblieb bis 1969 im Schloss.

Nach Einstellung des Schulbetriebs wurde das Herrenhaus Hagen, das von der örtlichen Bevölkerung schon seit Generationen als Schloss bezeichnet wird, zum Kulturzentrum umgebaut. Nachdem zu Beginn des 21. Jahrhunderts starker Schwamm- und Schimmelbefall festgestellt wurde, fand von 2007 bis 2010 eine umfangreiche Sanierung des fast 400 Jahre alten Gebäudes statt. Das Schloss blieb in dieser Zeit geschlossen und auch das Nutzungskonzept für die Anlage wurde überarbeitet. Seit 2011 ist Hagen wieder für Besucher geöffnet. Die Räume des Schlosses können für private Veranstaltungen gemietet werden, ebenso finden Konzerte und Lesungen statt, im Obergeschoss wurden zudem Wohnungen und eine Arztpraxis eingerichtet.

Baulichkeiten

Das Herrenhaus

Die rückwärtigen Fassaden mit dem Anbau des 18. Jahrhunderts

Das Herrenhaus Hagen wurde für Hinrich Blome und Lucia von Pogwisch von 1647 bis 1649 erbaut, an die Bauherren erinnern eiserne Maueranker am Mittelflügel mit den Buchstaben HBLB. Hagen wurde als zweigeschossiges und dreiflügeliges Bauwerk auf einem Kellersockel errichtet, die Mitte des Ehrenhofs markiert ein schlanker Treppenturm, der zugleich das mit Sandsteindekor betonte Hauptportal enthält. Aus der südlich ausgerichteten Gartenfassade ragt ein weiterer Gebäudetrakt heraus, der an das bestehende Herrenhaus in der Mitte des 18. Jahrhunderts angefügt wurde und dem Schloss so einen annähernd Y-förmigen Grundriss verleiht.

Das Gebäude ist am Übergang der Renaissance zum Barock errichtet worden, eine Phase, die in Holstein erst nach dem Dreißigjährigen Krieg stattfand. Die ursprünglich hufeisenförmige Anlage mit ihrer gleichmäßigen Fensteraufteilung ist bereits barock geprägt, es fehlt jedoch an zeittypischem Schmuck und die strengen Stufengiebel und der mit einer Laterne bekrönte Treppenturm verweisen noch auf frühere Bautraditionen des Herzogtums. Das Herrenhaus war einst von Wassergräben umgeben, wodurch sich der eher wehrhaft anmutende Charakter noch verstärkte. Die Gräben sind heute trockengelegt und hofseitig zugeschüttet, auf der südlichen Seite noch bedingt zu erkennen. Im Gegensatz zum strengen Äußeren des Herrenhauses war die Innenausstattung des symmetrischen aufgeteilten Baus schon deutlicher von der Epoche des Barocks geprägt. Die Räume des Schlosses erhielten bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts aufwändigen Stuckdekor, Supraporten und Zierkamine, die Ausstattung ist zum Teil bis in die Gegenwart erhalten.

Wirtschaftshof und Garten

Der Baubestand des Wirtschaftshofs mit großen Scheunen stammte zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert. Nach Aufhebung des Gutsbetriebs wurden die Nebengebäude wie das Tor- und das Pächterhaus verkauft, die große Fachwerkscheune von 1626 und ein Kuhhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert abgebrochen. Der einstige Hof ist in der Gegenwart nur noch in Grundzügen zu erkennen, da seine ursprüngliche Fläche mit modernen Wohnhäusern bebaut wurde. Südlich oberhalb des Herrenhauses befindet sich die 4,5 Hektar große Gartenanlage im Stil eines Landschaftsparks. Nachdem der Gartenbereich viele Jahrzehnte lang kaum gärtnerisch gepflegt war und waldähnliche Züge annahm, wurde in jüngster Zeit wieder eine Sichtachse freigelegt und das Gelände rund um das Herrenhaus neu gestaltet und bepflanzt.

Weblinks

 Commons: Schloss Hagen – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen und Literatur

  • Hubertus Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser. Husum 1989, ISBN 3-88042-462-4
  • Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, München 1994, ISBN 978-3422030336
  • Henning von Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt 1973.
54.35999510.28492

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Hagen — ist der Name zweiter Güter: Schloss Hagen (Linz) in Linz, Oberösterreich Schloss Hagen (Probsteierhagen) in Probsteierhagen, Schleswig Holstein Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen (Begriffsklärung) — Hagen ist der Name folgender Orte: Hagen, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen Hagen am Teutoburger Wald, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Hagen im Bremischen, Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Hagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Probsteierhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Waterneverstorf — Das Herrenhaus auf Gut Waterneverstorf Das Gut Waterneverstorf nach den heutigen Besitzern auch gelegentlich Gut Waldersee genannt liegt in der Gemeinde Behrensdorf am Großen Binnensee im östlichen Schleswig Holstein. Das Gut mit seinem aus einer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Probsteierhagen — In der Liste der Kulturdenkmale in Probsteierhagen sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Probsteierhagen (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Probsteierhagen Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Schleswig-Holstein — Numerous castles are found in the German state of Schleswig Holstein. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holsteinische Schweiz — Blick vom Bungsberg über die Holsteinische Schweiz Blühendes Rapsfeld im Kreis Plön …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”