Gut Dobersdorf

Gut Dobersdorf
Das Herrenhaus auf Gut Dobersdorf

Das Gut Dobersdorf liegt am Ufer des Dobersdorfer Sees im Kreis Plön im östlichen Schleswig-Holstein. Das einstige Adlige Gut geht auf eine Wasserburg des Mittelalters zurück, die Ländereien werden zum Teil bis in die Gegenwart landwirtschaftlich betrieben. Das Herrenhaus auf Dobersdorf gehört zu den letzten Werken des Spätbarock in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Überblick

Eine erste Erwähnung Dobersdorfs ist auf das Jahr 1340 zu datieren, zu jener Zeit befand sich südlich der Gutsanlage eine Turmhügelburg, deren Überreste im Gelände noch zu erkennen sind. Um 1475 ging Dobersdorf an die Familie Pogwisch, die das eigentliche Gut begründeten und in deren Besitz es, zusammen mit dem nicht weit entfernten Gut Hagen, bis ins 17. Jahrhundert verblieb. Das 17. Jahrhundert war von zahlreichen Besitzerwechseln geprägt. Nachdem mit Hinrich Pogwisch 1625 der letzte männliche Erbe der Familie verstarb, ging Dobersdorf nacheinander an die uradeligen Familien Reventlow, Brockdorff und schließlich an die Rantzau. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts folgte einer neuerlicher Wechsel und um 1705 ging das Gut an die Familie Blome, die für etwas mehr als ein Jahrhundert dort verblieben.

Christoph Blome ließ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige Herrenhaus errichten, dass aufgrund einer testamentarischen Verfügung von seinen Nachfahren jedoch kaum genutzt wurde. Blome hinterließ nur Töchter und traute seinen Schwiegersöhnen die Verwaltung des Gutsbesitzes anscheinend nicht zu, so dass er stattdessen im 19. Jahrhundert in eine Familienstiftung überführt und von Administratoren verwaltet wurde. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus regelmäßig bewohnt, nachdem das Gut 1890 von Kuno zu Rantzau und seiner Frau Marie, einer Tochter Otto von Bismarcks, bezogen wurde. Nach dem Tod der letzten beiden Bewohner, Marie von Bismarck starb 1927, stand das Herrenhaus wieder leer. Der Gutsbetrieb wurde bis 1932 aufrechterhalten, dann veräußerte die Familienstiftung den Besitz. Das Herrenhaus diente zeitweise als Hotel, während die einstmals mehr fast 2.500 Hektar umfassenden Ländereien zum großen Teil verkauft und das Gut auf rund 800 Hektar verkleinert wurde. 1960 ging Dobersdorf an die brandenburgische Familie Burgsdorff, die infolge der Ereignisse der Nachkriegszeit ihre Besitzungen im Osten Deutschlands aufgeben musste. Unter ihnen wurde der Gutsbesitz reorganisiert und der Fokus auf Forstwirtschaft gelegt.

Gut Dobersdorf befindet sich bis in die Gegenwart in Privatbesitz und ist üblicherweise nicht öffentlich zugänglich, das Herrenhaus nur von öffentlichen Wegen zu besichtigen. Auf dem Gutsgelände finden jedoch regelmäßig Märkte statt und einige der Nebengebäude werden als Ferienwohnungen vermietet.

Baulichkeiten

Das Herrenhaus

Das Herrenhaus wurde unter dem Eutiner Hofbaumeister Georg Greggenhofer von 1770 bis 1772 errichtet und gilt als einer der letzten großen Bauten aus der Epoche des Barock im Herzogtum Holstein. Der schlossartige, elfachsige Bau verfügt über ein Keller-, ein Haupt- und ein Obergeschoss und ist von einem hohen Walmdach bekrönt. Zur Hof- und zur Gartenseite treten die drei mittleren Fensterachsen als Risalit aus dem Baukörper hervor, der vollständig aus Backstein errichtet wurde. Die Innenräume des Herrenhauses weisen zum Teil noch erhaltene Stuckaturen des Rokoko aus. Zu den bedeutendsten Räumen zählen das an die hofseitige Freitreppe anschließende Vestibül und der dahinter folgende Gartensaal, die wie der darüber liegende Festsaal im Obergeschoss von außen durch den Mittelrisalit betont werden.

Die Gutsanlage und der Garten

Dem Herrenhaus vorgelagert ist eine barocke Hofanlage, nördlich schließt sich ein Landschaftsgarten an. Die Hoffläche ist zweigeteilt in einen Ehrenhof vor dem Herrenhaus und einen davor gelagerten Wirtschaftshof, der Gebäudebestand wurde allerdings durch Kriegseinwirkung und andere Umstände dezimiert. Rechts des Herrenhauses befindet sich das sogenannte Inspektorenhaus von 1779, das später als Kavaliershaus diente. Die große Scheune östlich des Hofs ist ein Werk Rudolph Matthias Dallins von 1728, ihr stand symmetrisch ein großes Kuhhaus gegenüber, das 1944 durch einen Bombentreffer zerstört wurde. Den Zugang zur Anlage bildetet ein Torhaus, dass aufgrund von Baufälligkeit 1980 abgerissen werden musste, die Hofeinfahrt wird nun von den Pforthäusern begrenzt.

Weblinks

Literatur und Quellen

  • Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, München 1994. ISBN 978-3422030336
  • I. Bubert: Gutshöfe, Herrenhäuser und Schlösser im östlichen Holstein. Sventana-Verlag, 1995, ISBN 3-927653-06-3
54.322810.289447

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dobersdorf (Begriffsklärung) — Dobersdorf bezeichnet die amtsangehörige Gemeinde Dobersdorf im Kreis Plön, siehe Dobersdorf das dortige Gut Dobersdorf eine österreichische Ortschaft im Burgenland, siehe Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf) einen Ortsteil der Gemeinde Walzen in der …   Deutsch Wikipedia

  • Dobersdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Hagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Dobersdorf — In der Liste der Kulturdenkmale in Dobersdorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Dobersdorf (Kreis Plön) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Dobersdorf Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Tökendorf — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Dobersdorf in Schleswig Holstein, Deutschland. Zum gleichnamigen Ortsteil im österreichischen Burgenland siehe: Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf) Die Ortschaft Dobieszowice im Bezirk Oppeln (PL) heißt auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Probsteierhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dobersdorfer See — Blick vom Gut Dobersdorf auf den See Geographische Lage Kreis Plön, Schleswig Holstein Zuflü …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Schleswig-Holstein — Numerous castles are found in the German state of Schleswig Holstein. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”