- HC Valpellice
-
HC Valpellice Bulldogs Größte Erfolge - Meister Serie B 1953, 1977
Vereinsinfos Geschichte HC Valpellice (seit 1934) Standort Torre Pellice, Italien Vereinsfarben weiß, rot Liga Serie A1 Spielstätte Scorpion Bay Arena Kapazität ca. 2.500 Plätze Geschäftsführer Roberto Barbero
Cheftrainer /
Barry Martinelli
Kapitän vakant Saison 2009/10 Grunddurchgang: 8. Platz
Play-Off: ViertelfinaleDer HC Valpellice Bulldogs ist ein italienischer Eishockeyclub aus der Serie A1. Den Sprung in die höchste italienische Liga schaffte der Verein im Jahre 2009. Der Club ist in dem Ort Torre Pellice in der Provinz Turin beheimatet.
Der HC Real Turin ist seit Juli 2010 das Farmteam des HC Valpellice. [1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der HC Valpellice wurde 1934 in Torre Pellice von den Studenten Giorgio und Giuseppe Cotta Morandini als erste Eishockeymannschaft im Piemont gegründet. Als Spielstätte fungierte zunächst ein zugefronener See, später wurden die Heimspiele im Eispalast „Filatoio“ ausgetragen. Anlässlich der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin wurde eine neue Eishalle mit 2.500 Plätzen errichtet, in der die Mannschaft seither spielt. In der Saison 2008/09 kam der Verein auf den zweiten Platz in der zweitklassigen Serie A2. Die zum Aufstieg in die Serie A1 berechtigten WSV Sterzing Broncos verzichteten und daraufhin rückte der HC Valpellice Bulldogs nach.
Spieler
Aktueller Kader der Saison 2010/11
(Stand: 1. September 2010)
Torhüter Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 31 Andrea Rivoira 1. April 1981 Pinerolo, Italien 2009 HC Real Turin 35 Kevin Regan 25. Juli 1984 South Boston, MA, USA 2010 Providence Bruins 63 Andrea Malan 28. Juni 1974 Pinerolo, Italien 1996 HC Real Turin Verteidiger Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 4 Trevor Johnson 25. Januar 1982 Trail, British Columbia, Kanada 2010 HC Bozen 20 Florian Runer 1. Februar 1989 Bozen, Italien 2008 Düsseldorf II 22 Valerio Mondon Marin 24. Mai 1985 Pinerolo, Italien 2005 HC Real Turin 25 Mitch Ganzak 24. Mai 1984 Redford, Michigan, USA 2010 Wheeling Nailers 44 Ryan Martinelli 2. September 1986 London, Ontario, Kanada 2010 Univ. of Western Ontario 83 Gabriele Bonnet 20. Juli 1990 Pinerolo, Italien 2006 HC Valpellice Junior 89 Luca Rivoira 9. März 1989 Turin, Italien 2007 HC Valpellice Junior - Agris Saviels 15. Januar 1982 Jurmala, Lettland 2010 Metallurg Zhlobin Angreifer Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team 5 Marco Pozzi LW 19. Mai 1988 Mailand, Italien 2009 AS Varese Hockey 7 Pietro Canale LW 14. März 1990 Pinerolo, Italien 2006 HC Valpellice Junior 8 Patrick Iannone LW 9. Februar 1982 Fruitvale, British Columbia, Kanada 2009 HC Pustertal 11 Stefano Coco F 29. Oktober 1984 Pinerolo, Italien 2005 HC Real Turin 23 Simone Vignolo F 5. April 1991 Pinerolo, Italien 2007 HC Valpellice Junior 26 Anthony Aquino F 1. August 1982 Mississauga, Ontario, Kanada 2009 SG Pontebba 29 Luciano Aquino RW 26. Januar 1985 Mississauga, Ontario, Kanada 2009 Asiago Hockey 69 Alessandro Viglianco F 13. Mai 1990 Pinerolo, Italien 2007 HC Valpellice Junior 93 Luca Frigo F 30. Mai 1993 Moncalieri, Italien 2009 HC Valpellice Junior 99 Alex Nikiforuk F 30. September 1983 North Vancouver, British Columbia, Kanada 2010 SG Pontebba - Ryan McDonough C 2. Januar 1988 Etobicoke, Ontario, Kanada 2010 Landshut Cannibals - Martino Durand Varese F 28. Dezember 1990 Luserna San Giovanni, Italien 2010 Orsa IK - Alex Silva C 16. April 1980 Varese, Italien 2010 HC Real Turin Offizielle Tätigkeit Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team Trainer Barry Martinelli Assistent Stefano Canale Bekannte ehemalige Spieler
Einzelnachweise
- ↑ Abkommen zwischen HC Real Turin und HC Valpellice: Comunicato Soceitario: Storico accordo, Valpe e Real unite in farm-team!
Weblinks
- Offizielle Website
- HC Valpellice bei sonice.it
HC Alleghe | Asiago Hockey | HC Bozen | SG Cortina | SHC Fassa | SG Pontebba | HC Pustertal | Ritten Sport | WSV Sterzing | HC Valpellice
Ehemalige Vereine: HC Milano Vipers | AS Varese Hockey | Hockey Club Courmaosta
Wikimedia Foundation.