- Hafen von Amsterdam
-
Der Hafen von Amsterdam (niederländisch Haven Amsterdam; englisch Port of Amsterdam) ist der größte Hafen im Gebiet der Seehäfen Amsterdam. Weitere Häfen sind in Velsen/IJmuiden, Beverwijk und Zaanstad. Er ist der zweitgrößte Hafen in den Niederlanden und europaweit steht er an vierter Stelle (2010) mit einem Umschlag von 72,699 Millionen Tonnen. Im gesamten Gebiet der Amsterdamer Häfen arbeiten rund 65.000 Menschen. Das gesamte Hafengebiet ist gezeitenfrei und über die Schleusen in IJmuiden erreichbar
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Hafengebiet umfasst rund 1900 Hektar an Grundstücken und 600 Hektar Wasserfläche.
Häfen und Hafenbecken
Die Hafenbecken erstrecken sich alle am westlichen Ufer des Nordseekanals. Von See kommend sind es folgende Häfen:
- Afrikahaven (Koordinaten)52.4215805555564.7480666666667 mit den Häfen
- Madagascarhaven (Koordinaten)52.414.75
- Zansibarhaven (Koordinaten)52.4194083333334.7426611111111
Im Afrikahaven werden Öl- und Chemieprodukte sowie Kohle verladen.
- Amerikahaven(Koordinaten)52.4156132102784.7737312316667 mit den Häfen
- Alaskahaven (Koordinaten)52.4244444444444.7627444444445
- Cacaohaven (Koordinaten)52.4144613888894.7672944444444
- Australiëhaven (Koordinaten)52.4105861111114.7860916666667
- Tasmaniëhaven (Koordinaten)52.4083361111114.7896944444445
- Texashaven (Koordinaten)52.4081777777784.7710694444444
- Aziëhaven (Koordinaten)52.4026027777784.7861777777778
Im Amerikahaven werden Öl, Chemie, Schrott, Baustoffe und Container umgeschlagen.
- Westhaven (Koordinaten)52.4092254.8168194444444 mit den Hafenbecken
- Sonthaven (Koordinaten)52.4059277777784.826175
- Bosporushaven (Koordinaten)52.4020527777784.826175
- Suezhaven (Koordinaten)52.3991722222224.826175
- Hornhaven (Koordinaten)52.3958194444444.8143277777778
- Beringhaven (Koordinaten)52.39544.8254
- Moezelhaven (Koordinaten)52.3935694444444.8178472222222
- Mainhaven (Koordinaten)52.3935694444444.8234277777778
Im Westhaven befinden sich Ro-Ro Anlagen und verschiedene Logistikunternehmen. Es werden Öl und Chemie, Lebensmittel, Baustoffe und Schrott umgeschlagen.
- Jan van Riebeckhaven(Koordinaten)52.4113194444444.8441111111111 mit den Häfen
- Carel Reyniershaven(Koordinaten)52.4144611111114.8332972222222
- Usselingxhaven(Koordinaten)52.4109027777784.8362166666667
- Adenhaven (Koordinaten)52.4091222222224.8413666666667
Im Jan van Riebeckhavenhaven werden Öl, Chemie, Holz und Recyclingmaterial umgeschlagen.
- Petroleumhaven (Koordinaten)52.41424.8554416666667
Im Petroleumhaven werden Öl und Chemie umgeschlagen.
- Coenhaven {mit Havenkom A und C} (Koordinaten)52.4098555555564.8647111111111
Im Coenhaven werden Baustoffe, Schrott, Öl und Chemie umgeschlagen.
- Mercuriushaven (Koordinaten)52.4005333333334.8681444444445 mit den Hafenbecken
- Vlothaven(Koordinaten)52.4015805555564.8578444444445
- Neptunushaven(Koordinaten)52.3980194444444.8575888888889
- Minervahaven(Koordinaten)52.3991722222224.8733805555555
- Nieuwe Houthaven (Koordinaten)52.3995638888894.8796888888889
- Houthaven (Koordinaten)52.3956631030564.8841094969444
- Oude Houthaven (Koordinaten)52.3918134222224.8884010313889
Im Mercuriushaven werden Öl und Chemie, Baustoffe, Schrott, Nahrungsmittel und Holz umgeschlagen.
Die östlich gelegenen Häfen,
- IJhaven (Koordinaten)52.3765416666674.9309722222222
- Eertshaven (Koordinaten)52.3753888888894.9433333333333
- Spoorwegbassin (Koordinaten)52.3726638888894.9455638888889
- Entrepothaven (Koordinaten)52.3702555555564.9455638888889
wurden in Wohngebiete umgewandelt
In der Nähe des Hauptbahnhofs liegt das Passagierterminal Amsterdam (PTA)(Koordinaten)52.3779722222224.9176416666667 mit 600 Meter Kailänge für See- und Flusskreuzfahrtschiffe. 2010 wurden dort 90 Seeschiffe und 1195 Flusskreuzfahrtschiffe abgefertigt. Zusammen mit dem Passagierhafen IJmuiden (Koordinaten)52.4633888888894.585225 wurden 1,014 Millionen Passagiere befördert.
Geschichte
Die Stadt Amsterdam und ihr Hafen sind seit dem 13. Jahrhundert eng miteinander verknüpft. Der erste Hafen lag an der Amstelmündung zwischen Dam und dem IJ. Am Damrak und entlang der Warmoesstraat siedelten sich die Kaufleute an, die eine besondere Rolle in der Entwicklung von Amsterdam als Hafenstadt spielten. Im 16. Jahrhundert wurde der Hafen an der Ostseite der alten Innenstadt, wo auch die Werften lagen, erweitert. Danach wurden in IJ die Inseln Oostelijke- und Westelijke Eilanden angelegt.
Die einzige Verbindung von Amsterdam zur Nordsee bestand über die Zuiderzee, das heutige IJsselmeer. Als dieser Fahrweg immer mehr versandete, wurde im Auftrag des Königs Wilhelm I. (Niederlande). der Noordhollandsch Kanaal nach Den Helder angelegt und 1825 eröffnet. Als dieser Kanal nicht mehr den ständig steigenden Schiffsverkehr aufnehmen konnte, wurde mit dem Nordseekanal eine direkte Verbindung über IJmuiden zur Nordsee geschaffen.
In der Folgezeit wurde der Hafen Amsterdam weiter ausgebaut, so wurden das östliche Hafengebiet und neue Hafenbecken entlang dem Nordseekanal angelegt. 1892 wurde Amsterdam über den Merwede-Kanal besser an das Hinterland angeschlossen, 1952 wurde dieser Kanal bis nach Tiel zum Amsterdam-Rhein-Kanal erweitert und damit eine direkte Verbindung zum Rhein geschaffen.
Im Rahmen des Algemeen Uitbreidingsplan wurde in den 1950er-Jahren das westliche Hafengebiet weiter ausgebaut, das östliche Gebiet verlor dadurch an Bedeutung und wurde ab 1990 zu Wohngebieten umgebaut.
Waren und Verkehr
Umschlag in Mio Tonnen[1] Produkt / Jahr 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Öl 7.094 11.207 19.131 23.428 24.866 30.617 35.252 34.653 Kohle 4.760 11.289 12.597 12.314 17.266 17.290 14.656 14.199 Agrarprodukte (Bulk) 7.529 10.044 8.299 8.085 8.323 8.740 7.958 8.906 Sand, Kies, Mineralien 3.952 4.623 6.707 7.325 6.852 5.797 5.502 6.586 Container (in 1000 t) 1.111 782 925 3.257 3.435 3.902 1.868 830 Diverse 6.778 6.669 6.160 6.602 7.132 9.475 8.157 7.525 Total 31.224 44.614 53.819 61.011 67.874 75.821 73.393 72.699 Weblinks
Commons: Port of Amsterdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Port of Amsterdam Offizielle Webpräsenz (englisch, niederländisch, chinesisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Verkehr (Amsterdam)
- Hafen in den Niederlanden
- Bauwerk in Amsterdam
- Afrikahaven (Koordinaten)52.4215805555564.7480666666667 mit den Häfen
Wikimedia Foundation.