Halbacetale

Halbacetale
Keil-Strich-Formel eines Halbacetals

Halbacetale (oder Hemiacetale) sind chemische Verbindungen, die sich durch eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe –OR und eine Hydroxygruppe -OH auszeichnen, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind. Halbacetale entstehen als Zwischenstufe bei der Acetalbildung, indem ein Alkohol säure- oder basenkatalysiert an eine Carbonylgruppe addiert wird. Unter Einwirkung von starken Säuren wird durch Umsetzung mit einem weiteren Molekül des Alkohols schließlich ein Acetal gebildet.[1] Sie besitzen die allgemeinen Struktur R1R2C(OH)OR, wobei R ein H sein kann.[2] Cyclische Halbacetale werden Lactole genannt.

Verhalten von D-Glucose in wässriger Lösung: Schließen des Rings unter Bildung eines cyclischen Halbacetals. Nicht animierte Version

Inhaltsverzeichnis

Naturstoffe

Zahlreiche Zucker sind Aldosen, wie beispielsweise die D-Glukose. Die Aldosen liegen häufig als cyclische Halbacetale vor.

Bildung

Halbacetale sind eine Zwischenstufe auf dem Weg zu Acetalen.

Säurekatalysierte Bildung von Halbacetalen aus einem Aldehyd (links), einem Alkohol (Mitte). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z, B. Alkyl- oder Aryl-Reste, R1kann auch ein Wasserstoffatom sein.













Dithiohalbacetale

Wenn man in Halbacetalen formal die beiden Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt erhält man Dithiohalbacetale. Bei der Synthese des Naturstoffes Erythromycin spielte ein Dithiohalbacetal eine zentrale Rolle.[3]

Einzelnachweise

  1. Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 358, ISBN 3-342-00280-8.
  2. Eintrag: hemiacetals. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.H02774..
  3. R. B. Woodward, E. Logusch, K. P. Nambiar, K. Sakan, D. E. Ward, B. W. Auyeung, P. Balaram, L. J. Browne, P. J. Card, C. H. Chen, R. B. Chenevert, A. Fliri; K. Frobel, H. J. Gais, D. G. Garratt, K. Hayakawa, W. Heggie, D. P. Hesson, D. Hoppe, I. Hoppe, J. A. Hyatt, D. Ikeda, P. A. Jacobi, K. S. Kim, Y. Kobuke, K. Kojima, K. Krowicki, V. J. Lee, T. Leutert, S. Malchenko, J. Martens, R. S. Matthews, B. S. Ong, J. B. Press, T. V. Rajanbabu, G. Rousseau, H. M. Sauter, M. Suzuki, K. Tatsuta, L. M. Tolbert, E. A. Trusdale, I. Uchida, Y. Ueda, T. Uyehara, A. T. Vasella, W. C. Vladuchick, P. A. Wade, R. M. Williams, H. N. C. Wong: Asymmetric Total Synthesis of Erythromycin. 1. Synthesis of an Erythronolide A Seco Acid Derivative via Asymmetric Induction, J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 3210-3213, DOI: 10.1021/ja00401a049.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbacetale — Halbacetale,   Acetale …   Universal-Lexikon

  • Acetale — (im engeren Sinne) – abgeleitet von Aldehyden – die gemeinsam mit den Ketalen (unten) als Untergruppe, die Gruppe der Acetale (im weiteren Sinne) bilden. Dabei gilt: R1 und R2 sind Organyl Reste (Alkyl Reste, Aryl Reste, Arylalkyl Reste etc.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeyer-Regel — Die Erlenmeyer Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen. Stoffe mit zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Formose — ist ein Gemisch von Zuckern, das durch die Selbstkondensation von Formaldehyd an basischen Katalysatoren (Oxide und Hydroxide von Ca,Ba,Tl und Pb, jedoch nicht NaOH ) in Anwesenheit von CH aktiven Verbindungen entsteht. Es wird vermutet, dass die …   Deutsch Wikipedia

  • Aldimin — Imine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, bei denen das Sauerstoff Atom eines Aldehyds oder Ketons durch ein Stickstoff Atom ersetzt ist. Das Stickstoff Atom trägt zudem noch ein Wasserstoff Atom oder einen anderen organischen Rest; im… …   Deutsch Wikipedia

  • Amin-Imin-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminal — Aminoacetale oder Aminale sind eine Stoffgruppe, die als funktionelle Gruppe zwei an einem Kohlenstoff Atom gebundene Aminogruppen mit gleichen oder unterschiedlichen Resten R enthalten. Halbaminoacetale oder Halbaminale enthalten eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminoacetal — Aminoacetale oder Aminale sind eine Stoffgruppe, die als funktionelle Gruppe zwei an einem Kohlenstoff Atom gebundene Aminogruppen mit gleichen oder unterschiedlichen Resten R enthalten. Halbaminoacetale oder Halbaminale enthalten eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminoacetale — oder Aminale sind eine Stoffgruppe, die als funktionelle Gruppe zwei an einem Kohlenstoff Atom gebundene Aminogruppen mit gleichen oder unterschiedlichen Resten R enthalten. Halbaminoacetale oder Halbaminale enthalten eine Hydroxygruppe neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Azomethin — Imine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, bei denen das Sauerstoff Atom eines Aldehyds oder Ketons durch ein Stickstoff Atom ersetzt ist. Das Stickstoff Atom trägt zudem noch ein Wasserstoff Atom oder einen anderen organischen Rest; im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”