Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel
Erlenmeyer-Regel

Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Stoffe mit zwei (Keton- oder Aldehydhydrate), mit drei (Orthocarbonsäuren) oder mit vier (Orthokohlensäure) Hydroxygruppen am selben C-Atom sind im Allgemeinen instabil. Ursache ist die höhere Bindungsenergie einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung gegenüber zwei C-O-Einfachbindungen und die gegenseitige Abstoßung der räumlich beieinander liegenden Sauerstoffatome. Die so genannten Hydrate von Carbonylverbindungen, wie von Aldehyden (RCH(OH)2), von Ketonen (R2C(OH)2) oder von Carbonsäuren (RC(OH)3), verstoßen gegen diese Regel und sind normalerweise nicht als Substanz isolierbar. Ebenso trifft dies auf Kohlensäure zu, die sehr leicht in Kohlenstoffdioxid und Wasser zerfällt.

Derivate geminaler Diole oder Triole sind aber immer dann stabil, wenn alle Wasserstoffatome der Hydroxygruppen substituiert sind, da sie sich dann nicht mehr durch einfache Protolyse in die stabileren Carbonylverbindungen umwandeln können. Zu diesen Verbindungen zählt man z. B. die Acetale (im engeren Sinne sowie Ketale) R2C(OR')2, die Kohlensäureester und die Orthocarbonsäureester RC(OR')3). Ebenso sind Orthokohlensäureester (Tetraalkoxymethane) bekannt und stabil.[1]

Die Erlenmeyer-Regel lässt sich außer auf Hydroxygruppen auch auf andere Substituenten anwenden, z. B. auf Aminogruppen; so sind Aminale häufig instabil und geminale halogenierte Alkohole zerfallen leicht zu Carbonylverbindungen und den entsprechenden Halogenwasserstoffen.[2]

Ausnahmen

Ausnahmen bilden lediglich Verbindungen, die in alpha-Stellung stark elektronenziehende Gruppen besitzen, z. B. 2,2,2-Trichlorethanal (Trichloracetaldehyd, Chloral), Glyoxylsäure oder Ninhydrin. Formaldehyd liegt in wässriger Lösung praktisch vollständig als Hydrat vor, das aber nur in Lösung beständig ist und sich – im Gegensatz zu Chloralhydrat und Ninhydrin – nicht als Substanz isolieren lässt. Auch Halbacetale sind nur ausnahmsweise stabil. Dazu zählen solche, die sich Aldehyden oder Ketonen mit stark elektronenanzienden Gruppen ableiten, aber auch cyclische Halbacetale, wie z. B. Glucose sind stabil. Auch Tetrodotoxin verstößt als Orthocarbonsäure-diester gegen die Erlenmeyer-Regel, wird aber durch die Bildung zweier Ringe stabilisiert.

Acidiumionen sind wegen der mesomeriestabilisierten positiven Ladung keine geminalen Diole und damit auch keine Verletzung der Erlenmeyer-Regel.

Einzelnachweise

  1. Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.
  2. Fieser und Fieser: Organische Chemie, 2. Auflage, Verlag Chemie 1982, ISBN 3-527-25075-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erlenmeyer-Regel — Ẹr|len|mey|er Re|gel [nach R. A. C. E. Erlenmeyer]: Ein C Atom einer org. Verb. kann nicht mehr als 1 Hydroxygruppe tragen; Ausnahmen sind z. B. Ninhydrin, Chloralhydrat u. Mesoxalsäurehydrat …   Universal-Lexikon

  • Erlenmeyer — Der Begriff Erlenmeyer bezeichnet: Emil Erlenmeyer (1825−1909), deutscher Chemiker Erlenmeyerkolben, ein nach Emil Erlenmeyer benanntes Laborgerät Erlenmeyer Regel, eine von Emil Erlenmeyer formulierte Regel Erlenmeyer Synthese, nach Emil… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Erlenmeyer — Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Taunusstein Wehen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenmeyerregel — Die Erlenmeyer Regel besagt, dass nicht mehr als eine Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom sitzen darf (geminale Diole). Sehr wohl aber dürfen zwei benachbarte Kohlenstoffatome je eine Hydroxyfunktion besitzen (vicinale Diole). Hydrate von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acidiumion — Acidiumionen sind Kationen der allgemeinen Formel R–C(OH)2+. Sie stellen damit formal eine Verletzung der Erlenmeyer Regel dar. Da aber eine Mesomeriestabilisierung vorliegt (die positive Ladung kann in den Grenzformeln zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Aldehydhydrat — Aldehydhydrate (geminale Diole) sind meist instabile Produkte der Anlagerung von Wasser (Hydratisierung) an einen Aldehyd. Eigenschaften und Beispiele Methanal (Formaldehyd) liegt in wässriger Lösung zu 100 % als Aldehydhydrat vor, Ethanal… …   Deutsch Wikipedia

  • CH2O3 — Strukturformel Allgemeines Name Kohlensäure Andere Namen Kohlenstoffsäure Dih …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogencarbonat — Strukturformel Allgemeines Name Kohlensäure Andere Namen Kohlenstoffsäure Dih …   Deutsch Wikipedia

  • Ethanalsäure — Strukturformel Allgemeines Name Glyoxylsäure Andere Namen Oxoessigsäure Glyoxalsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Glyoxalsäure — Strukturformel Allgemeines Name Glyoxylsäure Andere Namen Oxoessigsäure Glyoxalsäure …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”