Johann Hamspohn

Johann Hamspohn

Johann Hamspohn (* 31. März 1840 in Köln; † 26. Mai 1926 in Berlin) war Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Hamspohn besuchte das Gymnasium in Köln und musste auf Wunsch seines Vaters eine kaufmännische Lehre absolvieren. In der Folge war er länger in England und Frankreich, wo er auch als Deutschlehrer unterrichtete. In Köln war er Stadtverordneter seit 1871, Mitglied der Schuldeputation, des Kuratoriums der Realschule 1. Ordnung und der Gewerblichen Fachschule sowie Mitglied des Vorstandes des Gewerbevereins. Im Jahre 1880 war er Generalsekretär des in Brüssel tagenden internationalen Unterrichtskongresses für Deutschland. Weiter war er Mitglied des liberalen Schulvereins für Rheinland und Westfalen. Zwischen 1881 und 1887 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und von 1874 bis 1881 des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Fürstentum Schaumburg-Lippe 1 Bückeburg, Stadthagen. Nach dem Rückzug aus der Politik war er erst im internationalen Finanzgeschäft tätig und gründete 1892 gemeinsam mit dem ehemaligen Reichstagsabgeordneten Ludwig Loewe die Union-Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Sie engagierten sich insbesondere bei der Elektrifizierung des Transportwesens. 1904 musste ihre Firma mit der AEG fusionieren, bei der Hamspohn anschließend bis 1910 im Vorstand und danach im Aufsichtsrat saß.

1906 ließ er sich die Villa Hamspohn, Am Großen Wannsee 40 erbauen, wo er bis zu seinem Tode mit seiner Frau Marie und seiner Tochter Frieda lebte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Baumgarten der Ältere — Paul Otto August Baumgarten (auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit Paul GR Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in Schwedt/Oder; † 1946, nach anderen Angaben „nach 1953“… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul O. Baumgarten — Paul Otto August Baumgarten (auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit Paul GR Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in Schwedt/Oder; † 1946, nach anderen Angaben „nach 1953“… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Otto August Baumgarten — (auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit Paul GR Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in Schwedt/Oder; † 1946, nach anderen Angaben „nach 1953“ oder 1964), war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Otto Baumgarten — Paul Otto August Baumgarten (auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit Paul GR Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in Schwedt/Oder; † 1946, nach anderen Angaben „nach 1953“… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Baumgarten (Architekt, 1873) — Paul Baumgarten (vollständiger Name: Paul Otto August Baumgarten; auch: Paul OA Baumgarten, Paul Baumgarten der Ältere; fälschlicherweise, da nicht verwandt mit dem jüngeren Paul Baumgarten, auch Paul Baumgarten sen.) (* 25. Juni 1873 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Großen Wannsee — ist eine Straße im Berliner Ortsteil Wannsee (Bezirk Steglitz Zehlendorf) im Südwesten der Stadt. Sie beginnt an der Königstraße (Bundesstraße 1) zwischen den Hausnummern 4b und 5 und führt am Westufer des Großen Wannsees entlang bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Wannsee, Lindenstraße — Magen David in einem christlichen Kreuz auf der Friedhofsmauer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Wannsee II — Magen David in einem christlichen Kreuz auf der Friedhofsmauer Bronzegruppe von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”