Hannah Vogt

Hannah Vogt

Hannah Adelheid Charlotte Vogt (* 3. März 1910 in Berlin-Charlottenburg; † 13. Februar 1994 in Göttingen) war eine deutsche Autorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter des Göttinger Bibliotheksrates Wilhelm Vogt begann nach der Reifeprüfung 1929/30 ein Studium der Naturwissenschaften in Berlin. 1930 wechselte sie sowohl das Studienfach als auch den Studienort und studierte fortan Volkswirtschaft zunächst in Hamburg, im Folgejahr dann an der Georg-August-Universität Göttingen.

Vogt trat im August 1930 in die KPD ein. Nach Machtergreifung Hitlers wurde sie am 10. März 1933 wegen Verdachts des Hochverrats in Osterode inhaftiert. Am 3. Juni 1933 wurde sie als eine der ersten weiblichen „Schutzhäftlinge“ ins KZ Moringen überstellt, wo sie bis Dezember 1933 ohne Gerichtsverfahren festgehalten und erst im Zuge einer Weihnachtsamnestie begnadigt wurde. Vogts 92 Briefe umfassende Korrespondenz aus dieser Zeit ist erhalten und inzwischen veröffentlicht. Nach der Entlassung übte sie zunächst eine Tätigkeit als Mitarbeiterin der Einwandererzentrale des Reichssicherheitshauptamtes. 1942 nahm sie ihr Studium der Volkswirtschaft in Marburg wieder auf, um es zwei Jahre später mit einem Diplom abzuschließen. Im Dezember 1945 wurde Hannah Vogt an der Universität mit ihrer Studie Der Arbeiter. Wesen und Probleme bei Friedrich Naumann, August Winnig und Ernst Jünger promoviert. Es war die zweite Dissertation an der Georg-August Universität nach deren Wiedereröffnung. Nach dem Krieg engagierte sich Vogt stark bei der Göttinger Nothilfe und setzte sich Zeit Lebens für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ein. So hatte sie auch eine Zeit lang den Vorsitz der Gesellschaft für Christlich–Jüdische Zusammenarbeit inne.

Ihr Interesse an Politik und neuester Geschichte bestimmte auch ihr berufliches Betätigungsfeld bei der hessischen Landeszentrale für Heimatdienst und später bei der hessischen Landeszentrale für politische Bildung. 1961 veröffentlichte Hannah Vogt mit ihrer kritischen Studie Schuld oder Verhängnis? 12 Fragen an Deutschlands jüngste Vergangenheit einen Bestseller, der sich bereits in den ersten zwei Jahren 400000 Mal verkaufte. Es folgten diverse Veröffentlichungen zu politischen und historischen Themen sowie Herausgeberschaften der Schriften von Friedrich Naumann und Heinz Rosenberg.

Politisch war sie nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der FDP aktiv, ab 1962 in der SPD. 1948 kandidiert sie erstmals für den Rat der Stadt Göttingen, wird zwar nicht gewählt, rückt aber später nach. Auf ihre Initiative richtet die Stadt jährliche "Jungbürgerfeiern" ein, auf denen die neuen Wahlberechtigten begrüßt werden. Ihre Kandidatur für den Posten des Göttinger Oberbürgermeisters 1973 wird hingegen von der FDP verhindert, die keine Abtrünnige akzeptieren will. Am 14. März 1987 wurde Hannah Vogt die Ehrenbürgerschaft der Stadt Göttingen verliehen. Zudem war sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Hannah Vogt starb am 13. Februar 1994 und wurde auf dem Stadtfriedhof Göttingen beigesetzt. Im November 2003 wurde in der Osteroder Gefängniszelle, in der Vogt inhaftiert war, eine Gedenkstätte eingerichtet.

Werke

  • 1945: Der Arbeiter. Wesen und Probleme bei Friedrich Naumann, August Winnig, Ernst Jünger, Dissertationsschrift, Grone-Göttingen: Schönhütte.
  • 1946: Der zweite Reiter. Gedichte, Lüneburg: Heliand.
  • 1948: Der Regenbogen, Lüneburg: Heliand.
  • 1952: Die Fibel der Staatsbürgerin, Wiesbaden: Büro für Frauenfragen in der Gesellschaft zur Gestaltung öffentlichen Lebens.
  • 1955: Der Haushalt der Gemeinde, Hessische Landeszentrale für Heimatdienst.
  • 1955: Wir und die Polizei, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Heimatdienst.
  • 1956: Die Suez-Krise, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Heimatdienst.
  • 1957: Schwarz und weiß: Zur Woche der Brüderlichkeit, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1957: Wer die Wahl hat ..., Weinheim: Beltz.
  • 1958: Die Juden und wir. Zur Woche der Brüderlichkeit 8.-15. März 1958, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1959: Selbstkritik der Völker. Zur Woche der Brüderlichkeit 8.-14. März 1959, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1959: Gerechtigkeit erhöhet ein Volk: Ein Lesebuch zur Rechtsgeschichte und Rechtserziehung, Frankfurt am Main-Berlin-Bonn: Diesterweg.
  • 1960: Flüchtlinge in aller Welt. Zur Woche der Brüderlichkeit 14.-19. März 1960, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1961: Schuld oder Verhängnis? 12 Fragen an Deutschlands jüngste Vergangenheit, Frankfurt am Main-Berlin-Bonn: Diesterweg.
  • 1963: Zum 17. Juni 1963: „Es geht um Freiheit!“, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1963: Joch und Krone: Geschichte des jüdischen Volkes vom Exodus bis zur Gründung des Staates Israel, Frankfurt am Main: Ner-Tamid-Verlag.
  • 1965: Israel, die Araber und die Bundesrepublik, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1965: Recht muß doch Recht bleiben: Die Prozesse gegen NS-Gewaltverbrecher, Wiesbaden: Hessische Zentrale für Heimatdienst.
  • 1967: Nationalismus gestern und heute: Texte und Dokumente, Opladen: Leske.
  • 1969: Demokratie gleich Mitdenken und Mitentscheiden, Gütersloh: Bertelsmann Ratgeberverlag.
  • 1969: Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.
  • 1978: Georg Diederichs, Zur Woche der Brüderlichkeit 8.-15. März 1958, Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.

Literatur über Hannah Vogt

  • Hans Hesse (Hrsg.): Hoffnung ist ein ewiges Begräbnis. Briefe von Dr. Hannah Vogt aus dem Gerichtsgefängnis Osterode und dem KZ Moringen 1933, Bremen: Ed. Temmen 1998.
  • Ute Hinze, Bettina Kratz-Ritter: Hannah Vogt. Göttinger Ratsfrau und Ehrenbürgerin, Schriften der Göttinger Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Heft 4, Göttingen 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannah Vogt — is a German historian who wrote the best selling book The Burden of Guilt A short history of German 1914 1945. It was first published in Germany in 1961 and sold 400,000 copies in the first two years.Bibliography The Burden of Guilt A short… …   Wikipedia

  • Vogt (Familienname) — Vogt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Vogt in Deutschland. Vogt ist ein Berufsname des Vogtes (lat.: advocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“). Es war ein herrschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt (surname) — Vogt is the surname of: Politicians and civil servants: Benjamin Vogt (politician) (1863–1947), Norwegian politician David Vogt (1793–1861), Norwegian politician Hersleb Vogt (born 1912), Norwegian diplomat Hilde Vogt (born 1945), Norwegian… …   Wikipedia

  • Hannah (given name) — For other uses, see Hannah (disambiguation). Hannah Gender Female Origin Word/Name Hebrew Meaning Grace , He (God) has favoured me/favours me …   Wikipedia

  • Hannah Montana (season 1) — Country of origin United States No. of episodes …   Wikipedia

  • Hannah Montana (season 3) — Country of origin United States No. of episodes 30 …   Wikipedia

  • Hannah Montana - Portrait d'une rock star — Hannah Montana  Pour l’article homonyme, voir Hannah Montana, le film .  Hannah Montana …   Wikipédia en Français

  • Hannah Montana, le film — Données clés Titre original Hannah Montana: The Movie …   Wikipédia en Français

  • Hannah Montana, Le film — Titre original Hannah Montana: The Movie Réalisation Peter Chelsom Scénario Dan Berendsen Musique Alan Silvestri P …   Wikipédia en Français

  • Hannah Montana: The Movie — Hannah Montana, le film Hannah Montana, le film Titre original Hannah Montana: The Movie Réalisation Peter Chelsom Scénario Dan Berendsen Musique Alan Silvestri P …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”