Hans-Georg Rudolph

Hans-Georg Rudolph

Hans-Georg Rudolph (* 24. Mai 1908 in Hamburg; † 30. März 1987 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolph nahm bereits als Jugendlicher Schauspielunterricht und gab sein Bühnendebüt 1926 in seiner Heimatstadt Hamburg. Es folgten Engagements unter anderem in Berlin und Görlitz. Von 1941 bis 1944 arbeitete Rudolph als Theaterregisseur in Metz und wurde 1945 stellvertretender Intendant am Theater in Halle. Von 1948 bis 1951 leitete er als Intendant das Theater in Gera und wirkte später als Intendant an Theatern in Kiel und Karlsruhe.

Als Schauspieler wurde Rudolph vor allem in der DDR aktiv. Die DEFA betraute ihn ab 1949 mit verschiedenen Rollen, so war er 1950 in Kurt Maetzigs Der Rat der Götter als Direktor Tilgner zu sehen und spielte 1951 in Georg C. Klarens Die Sonnenbrucks den Ministerialrat Behnke. Georg C. Klaren wirkte schließlich auch als Co-Regisseur an Rudolphs Regie-Debüt Karriere in Paris mit, einer Adaption des Romans Vater Goriot von Honoré de Balzac. Die zweite Regiearbeit Rudolphs, Kein Hüsung nach dem gleichnamigen Stoff von Fritz Reuter, wurde hingegen bereits nach wenigen Drehtagen im Dezember 1952 gestoppt, da der Stoff zu episch inszeniert worden sei. Erst 1953 wurde der Film – ohne die Beteiligung Rudolphs – neu gedreht. Die Szenen der ersten Filmfassung gelten als vernichtet.[1] Später ging Rudolph in die BRD zurück und war 1969 noch einmal in zwei Nebenrollen im Fernsehen zu sehen.

Filmografie

  • 1950: Der Rat der Götter
  • 1950: Der Auftrag Höglers
  • 1950: Familie Benthin
  • 1951: Die Sonnenbrucks
  • 1952: Karriere in Paris (nur Co-Regie)
  • 1952: Kein Hüsung (unvollendeter Film, vernichtet)
  • 1953: Anna Susanna
  • 1969: Der Kampf um den Reigen (TV)
  • 1969: Rebellion der Verlorenen. Teil 2 (TV)

Literatur

  • Hans-Georg Rudolph. In: F.-B. Habel, Volker Wachter (Hrsg.): Das große Lexikon der DDR-Stars. Erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002, S. 322–323.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ralf Schenk (Red.), Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992. Henschel, Berlin 1994, S. 537.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolph — ist der Familienname folgender Personen: Adam Rudolph (* 1955), US amerikanischer Perkussionist und Komponist Amy Rudolph (* 1973), US amerikanische Langstreckenläuferin Andreas Rudolph (Baumeister) (1601–1679), deutscher Baumeister Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Walther — (* 10. Februar 1891 in Mainz; † 31. Oktober 1973 ebenda) war vom 25. März 1945 bis zum 16. August 1945 Oberbürgermeister von Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Oberbürgermeister in Mainz 3 Weiterer Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Bamberger — (* 4. Februar 1821 in Mainz; † 7. Juni 1900 in Baden Baden) war ein hessischer Politiker und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. Familie Rudolph Bamberger war der Sohn des bodenheimer Kaufmanns und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Wedekind (Politiker) — Georg Ferdinand Rudolf Freiherr von Wedekind (* 17. September 1825 in Darmstadt; † 1. Oktober 1899 ebenda) war ein hessischer Politiker und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Adam von Hammerstein — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph von Schmertzing — Das Wappen derer von Schmertzing: vertikal geteiltes Schild von rot und gold mit drei Lilien von gewechselten Farben Rudolph von Schmertzing (auch: von Schmerzing) (* 1591; † 19. Juni 1646) war ein kurfürstlich sächsischer Major und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Oechsner — Johann Georg Oechsner (* 18. Februar 1822 in Mainz; † 26. September 1895 in Gau Bischofsheim) war Mainzer Bürgermeister von 25. August 1885 bis 1. November 1894, nachdem er im Juni 1886 dazu ernannt worden war. Leben und Wirken Geboren als Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Fugger — Georg Fugger. Kolorierter Kupferstich aus Fuggerorum et Fuggerarum imagines, 1618. Georg Fugger von der Lilie (* 1453 in Augsburg; † 1506 ebenda) war ein deutscher Kaufmann der Fugger Familie. Georg Fugger wurde im Jahre 1453 als Sohn von Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fugger — von der Lilie, vollständig Hans, Freiherr Fugger, Herr zu Kirchheim, Glött, Mickhausen, Stettenfels und Schmiechen, (* 4. September 1531; † 19. April 1598, begraben in Kirchheim in Schwaben) war der zweite Sohn des Anton Fugger (1493–1560) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Händel — (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”