- Der Rat der Götter
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Rat der Götter Produktionsland DDR Erscheinungsjahr 1950 Länge 111 Minuten Stab Regie Kurt Maetzig Drehbuch Friedrich Wolf
Philipp GechtProduktion DEFA Potsdam Babelsberg Musik Hanns Eisler Kamera Friedl Behn-Grund Schnitt Ilse Voigt Besetzung - Paul Bildt: Geheimrat Mauch, Vorsitzender des Rats der Götter
- Fritz Tillmann: Dr. Hans Scholz, Chemiker
- Willy A. Kleinau: Mr. Lawson
- Hans-Georg Rudolph: Direktor Tilgner
- Albert Garbe: Onkel Karl
- Helmuth Hinzelmann: Oberst Schirrwind
- Inge Keller: Edith Scholz
- Yvonne Merin: Claudia Mauch
- Käthe Scharf: Frau Scholz
- Herwart Grosse: Direktor von Decken
Der Rat der Götter ist ein deutsches Filmdrama von Kurt Maetzig mit einem Drehbuch von Friedrich Wolf. Er beleuchtet den Weg des I.G.–Farben–Konzerns von 1930 bis 1947.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Grundlagen des Films sind eine 1947 erschienene Dokumentation und die Akten der Nürnberger Prozesse. Im Zentrum der Handlung stehen der Vorstandsvorsitzende Geheimrat Mauch - eine Anspielung auf den verurteilten Kriegsverbrecher Carl Krauch (1887-1968) - und der fiktive Chemiker Dr. Scholz. Beide sind hauptverantwortlich für die Rüstungsproduktion und Giftgasherstellung der I.G. Farben. Gewinnstreben um jeden Preis verleitet die Beteiligten dazu, sich an den Verbrechen des Naziregimes aktiv zu beteiligen. Dr. Scholz verschließt bis 1948 Augen und Ohren, um seine Stellung und die Familie zu retten. Erst als bei einer verbotenen Sprengstoffübung in Ludwigshafen schrecklicher Schaden entsteht, bricht er sein Schweigen.
Hintergrund
Der Rat der Götter ist einer der ersten Filme, der sich explizit mit der Mitschuld eines deutschen Konzerns an den Naziverbrechen beschäftigt.
Filmmusik
Der Komponist Hanns Eisler komponierte die Musik zum Film. Sie wurde vom Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig eingespielt.
Kritiken
„Handwerklich beachtliches Polit-Drama der DEFA, das im Finale zu einer Apotheose der Friedensbewegung à la Moskau wird.“
„Der Film war ein aufwendiges Prestigeunternehmen der DEFA. ... Aber unter der Regie von Kurt Maetzig geriet dann alles in diesem Film so plakativ, so überdeutlich, dass die angestrebte Wirkung nicht selten in ihr Gegenteil umschlug. Künstlerisch war der Film ohne große Bedeutung.“
– Reclams Filmführer: [2]
Stimmen zum Film
„Ich habe in meinem Leben viele Filme und viele Fernsehgeschichten gemacht, aber eine solche wunderbare Wohlfühlstimmung wie beim Rat der Götter nie wieder erlebt. Dazu hat Yvonne Merin beigetragen. Sie war eine wunderbare Frau, bloß keine gute Schauspielerin, aber dafür konnte sie nichts. Maetzig hat sie geliebt und ihr die Rolle gegeben.“
– Otto Meyer: Regisseur und Drehbuchautor
Auszeichnungen
- 1950: Sonder-Ehrendiplom beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary
- 1950: Nationalpreis I. Klasse für Regisseur (Kurt Maetzig), Drehbuchautor (Friedrich Wolf), Kameramann (Friedl Behn-Grund) und Architekt (Willy Schiller)
Literatur
- Ingrid Poss, Peter Warnecke (Hg.), Spur der Filme, Zeitzeugen über die DEFA, Berlin 2006, ISBN 3-86153-401-0
Weblinks
- Der Rat der Götter mit 5 Standbildern bei filmportal.de
- Der Rat der Götter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Kritik von film-dienst / Lexikon des internationalen Films
- ↑ Reclams Filmführer, 2.A. 1973, ISBN 3-15-010205-7
Spielfilme von Kurt MaetzigEhe im Schatten | Die Buntkarierten | Der Rat der Götter | Familie Benthin | Roman einer jungen Ehe | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse | Schlösser und Katen 1. Teil: Der krumme Anton | Schlösser und Katen 2. Teil: Annegrets Heimkehr | Vergeßt mir meine Traudel nicht | Das Lied der Matrosen | Der schweigende Stern | Septemberliebe | Der Traum des Hauptmann Loy | An französischen Kaminen | Preludio 11 | Das Kaninchen bin ich | Das Mädchen auf dem Brett | Die Fahne von Kriwoj Rog | Aus unserer Zeit – 4. Episode: Der Computer sagt: nein | Januskopf | Mann gegen Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rat der Götter — Olympische Götter ist die Bezeichnung der wichtigsten Götter in der griechischen Mythologie, siehe Griechische Mythologie#Die olympischen Götter römischen Mythologie, siehe Römische Mythologie#Die zwölf Olympier … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Der fünfte Berg — (Originaltitel auf Portugiesisch: O Monte Cinco) ist ein Roman des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho, der 1998 im Diogenes Verlag erschien. Erzählt wird die Geschichte des Propheten Elia aus dem ersten Buch der Könige Vers 17.… … Deutsch Wikipedia
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in … Deutsch Wikipedia
Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… … Deutsch Wikipedia
Götter — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Der Ring des Polykrates — Beginn der Ballade im Musen Almanach für das Jahr 1798 (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Der schweigende Stern — Filmdaten Deutscher Titel Der schweigende Stern (DDR), Raumschiff Venus antwortet nicht (Bundesrepublik Deutschland) Originaltitel Der schweigende Stern, Milcząca Gwiazda … Deutsch Wikipedia
Der Klosterjäger (1953) — Filmdaten Originaltitel Der Klosterjäger Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rat-taui — in Hieroglyphen oder … Deutsch Wikipedia