Hans-Michael Schulze

Hans-Michael Schulze

Hans-Michael Schulze (* 1967 in Havelberg) ist ein deutscher Historiker und Publizist. Schwerpunkt seiner Forschungen sind historische Orte der SED-Diktatur in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans-Michael Schulze wuchs in der Altmark auf. Nach dem Abitur studierte er von 1989–1998 Kunstwissenschaften und klassische Archäologie in Leipzig und an der TU Berlin. Nebenberuflich arbeitete er als Stadtführer und bildete diese aus.[1] Ende der 1990er Jahre wurde Schulze vom Bezirksamt Pankow mit der Erforschung der Geschichte der Siedlung um den Majakowskiring beauftragt, welche bis 1990 als Refugium für bekannte SED-Funktionäre diente. Von 2003 bis 2006 war er Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen e.V. Anschließend arbeitete er mit an der im Juni 2009 eröffneten Ausstellung „Die Pankower Machthaber. Der Majakowskiring und das Schloss Schönhausen nach 1945“, einem gemeinsamen Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung und des Museumsverbunds Pankow,[2] sowie als Referent beim Verein Berliner Unterwelten[3]. Als wissenschaftlicher Berater wirkte er an mehreren Dokumentarfilmen des rbb mit[4]. Seit 2009 ist Schulze Referent beim DDR Museum.

Publikationen

  • In den Wohnzimmern der Macht. Das Geheimnis des Pankower Städtchens, Berlin 2001, ISBN 3-8148-0088-5.
  • „Stasi privat“ oder Über Sperrgebiete des MfS. Ein Beispiel, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 12/2002.
  • In den Villen der Agenten. Die Stasi-Prominenz privat, Berlin 2003, ISBN 3-8148-0124-5.
  • Spuren vom „Berliner Kreml“: Wie die Sowjets fast fünfzig Jahre lang Berlin-Karlshorst geprägt haben, in Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 16/2004.
  • Genossen im Kiez. Die „Verwaltung Groß-Berlin“ des Ministerium für Staatssicherheit und ihre Protagonisten (1950-1985), in: Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.): Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße. Hospital der Reichshauptstadt, Haftort der Geheimdienste, Bezirksamt Prenzlauer Berg 1889-1989, Berlin 2006.
  • Schloss Schönhausen als Gästehaus des DDR-Ministerrates 1964-1990, in: Festschrift der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten: Schönhausen – Rokoko und Kalter Krieg. Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens, Berlin 2009.
  • Von Morgengaben, Hans Morgenthal und Morgengrauen. Zum 60. Jahrestag der Gründung der DDR-Staatssicherheit, in: Deutschland Archiv 1/2010.
  • Das Pankower Städtchen: Ein historischer Rundgang, Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-86153-599-8.

Ausstellungen

  • 1999: Die Pankower Tafelrunde - STAEDTCHEN: Wohnsitz von DDR-Politikern 1945 - 1960[5]
  • 2004: Stasi-Prominenz privat. Berlin-Hohenschönhausen – der unbekannte Ort
  • 2009: Diktat und Erfolg - Die Sozialistische Eliteschule des SC Dynamo Berlin[6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Berliner Zeitung vom 10. April 2004: Kreml Berlin.
  2. Vgl. die Website zur Ausstellung „Die Pankower Machthaber. Der Majakowskiring und das Schloss Schönhausen nach 1945“
  3. Vgl. einestages Zeitgeschichten auf Spiegel-Online: Vergessene Orte: Die Geisterbotschaft von Berlin.
  4. u.a. Christel Sperlich und Julia Theek: Geheimnisvolle Orte: Schloss Schönhausen, Erstausstrahlung am 22. Dezember 2009, 20:15 Uhr im rbb.
  5. DDR im WWW: Die Pankower Tafelrunde - STAEDTCHEN
  6. Museum Lichtenberg: Ausstellungen 2009
  7. Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: Diktat und Erfolg: Das Sportforum Hohenschönhausen 1954 bis 1990

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Morgenthal — (* 4. April 1914 in Berlin; † 25. April 1983) war ein Angehöriger des Staatssicherheitsdienstes (MfS) der DDR. In den fünfziger Jahren baute er die Abteilung Aufklärung des MfS auf. Er war an der Organisation von Entführungen aus West Berlin in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze — ist ein, auf das mittelalterliche Schulzenamt zurückgehender Familienname. Herkunft und Bedeutung Schulze ist eine Variante des Familiennamens Schultheiß. Varianten Schulz, Schultz, Schultze, Schulzeck, Schulte, Schulten, Schuldt, Schultes… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Pössinger — Nickname Michl Born 18 January 1919 …   Wikipedia

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Hans-Valentin Hube — Tombe de Hans Valentin Hube au Cimetière des Invalides de Berlin Surnom Der Mensch …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Kahler — Naissance 28 mars 1908 Morhange (Moselle) Décès 14 janvier 2000 Hamburg Origine …   Wikipédia en Français

  • Hans Gollnick — Naissance 22 mai 1892 Gut Gursen Décès 15 février 1970 (à 77 ans) Schönau am Königssee Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans Mikosch — Naissance 7 janvier 1898 Kattowitz Décès 18 janvier 1993 (à 95 ans) Reichshof Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pawlow — Hans Pössenbacher (* 14. Juli 1895 als Hans Pawlow in Graz, Österreich; † 24. Februar 1979 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”