- Havelberg
-
Wappen Deutschlandkarte 52.82512.07444444444426Koordinaten: 52° 50′ N, 12° 4′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Stendal Höhe: 26 m ü. NN Fläche: 149,13 km² Einwohner: 6.926 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 39539 Vorwahlen: 039387 und 039382 Kfz-Kennzeichen: SDL Gemeindeschlüssel: 15 0 90 225 Stadtgliederung: 12 Ortsteile und 5 Wohnplätze Adresse der
Stadtverwaltung:Markt 1
39539 HavelbergWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Poloski (parteilos) Lage der Stadt Havelberg im Landkreis Stendal Die Hansestadt Havelberg[2] ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt, deren historisches Zentrum sich auf einer Insel in der Havel befindet, liegt im äußersten Nordosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an der Havel kurz vor ihrer Mündung in die Elbe. Im Norden und Osten grenzt die Gemarkung Havelberg an die drei brandenburgischen Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland.
Stadtgliederung
Zu Havelberg gehören die Ortsteile
- Damerow
- Garz
- Jederitz
- Kuhlhausen
- Kümmernitz
- Müggenbusch
- Nitzow
- Toppel
- Vehlgast
- Waldfrieden
- Warnau
- Wöplitz
sowie die Ortslagen
- Dahlen
- Kiebitzberg
- Klein Damerow
- Nitzow Ausbau
- Wendisch Kirchhof
Niederschlag
Der Jahresniederschlag liegt bei 534 mm und ist damit sehr niedrig, da er im unteren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 8 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,9 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 5 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Havelberg ist eine Gründung Kaiser Ottos I. aus dem Jahr 948, als dieser hier das Bistum Havelberg begründete. Im Zuge der Deutschen Ostsiedlung wurde es zur Missionierung der Slawen errichtet. Havelberg ist neben Brandenburg an der Havel der älteste Bischofssitz östlich der Elbe. Beim Slawenaufstand von 983 wurde der Bischofssitz zerstört und war bis zum Slawenkreuzzug 1147 Hauptsitz der slawischen Brizanen. 1129 wurde Anselm, ein Schüler des Erzbischofs Norbert von Magdeburg, Bischof von Havelberg. Er begann 1150 den Neubau des Domes, dem ein Prämonstratenser-Chorherrenstift angeschlossen war. Die Domweihe fand am 16. August 1170 unter Teilnahme von Albrecht dem Bären, dem askanischen Gründer der Mark Brandenburg, statt. Um 1160 erhielt der Ort Stadtrecht. Nach einem Brand des Domes wurde 1279–1330 das Langhaus gotisch umgebaut. 1310 findet ein Rathaus auf der Stadtinsel erstmals Erwähnung, 1340 die Pfarrkirche St. Laurentius und 1390 die spätgotische Kapelle des St.-Spiritus-Hospitals. Nach einem Streit zwischen dem Domkapitel und den Hohenzollerschen Kurfürsten wurde es 1506 vom Orden der Prämonstratenser getrennt und in ein weltliches Domstift umgewandelt. Nach der Reformation 1561 wurde das Domkapitel lutherisch und 1571 erfolgte die Eingliederung des Bistums Havelberg in das Kurfürstentum Brandenburg.
Die Kirche St. Laurentius erhielt 1660 einen Westturm mit barocker Haube. Im Zeitraum von 1688 bis 1698 wurden auf der kurbrandenburgischen Werft mehr als 15 seetüchtige Schiffe unter Benjamin Raule mit niederländischen Schiffbauern für den Kurfürsten der Mark Brandenburg gebaut und von hier nach Hamburg und Berlin gebracht. 1698 wurde ein neues Rathaus gebaut, nachdem dieses 1627 durch dänischen Beschuss zerstört worden war. 1716 trafen sich in Havelberg der russische Zar Peter der Große und der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., wobei Gastgeschenke ausgetauscht wurden: Preußen übergab das Bernsteinzimmer und erhielt dafür Soldaten, die sogenannten „Langen Kerls“. Seit 1750 ist der Havelberger Pferdemarkt nachweisbar. Garnisonsstadt ist Havelberg seit 1685. In Havelberg bestand ab 1791 eine der frühesten großen preußischen Zuckersiedereien, in welcher die Havelberger Familie Freier bis etwa 1820 Zucker produzierte.[3]
Die klassizistische Havelberger Domschule westlich des Doms wurde 1804/05 erbaut. 1819 erfolgte die Aufhebung des Domstifts. 1856 bis 1901 wurde ein Teil der Domstiftsgebäude als Kaserne genutzt, seit 1904 als Prignitz-Museum und kath. Kapelle. 1854 entstand das heutige Rathaus. 1870 wütete ein verheerender Stadtbrand der 89 Häuser vernichtete. 1907 erhielt der Turm des Domes ein fünfarkadiges, neoromanisches Glockengeschoss mit Dachreiter.
Historisch bestehen enge Verbindungen zur Prignitz/Mark Brandenburg. Bis 1952 gehörte Havelberg zum Landkreis Westprignitz im Land Brandenburg. Mit der Gebietsreform in der DDR wurde Havelberg Kreisstadt des Kreises Havelberg im Bezirk Magdeburg. Dieser bestand bis zur Eingliederung in den Landkreis Stendal 1994. Eine 1990 erfolgende Abstimmung im Stadtrat mit dem Ziel, wieder nach Brandenburg angegliedert zu werden, war mit knappem Ergebnis erfolglos. 1996 wurde der Dom Eigentum der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Seit dem 1. Juni 2008 trägt die Stadt den Namenszusatz Hansestadt.
Eingemeindungen
Jederitz, Nitzow und Vehlgast-Kümmernitz wurden am 1. Januar 2002 eingemeindet.[4] Garz, Kuhlhausen und Warnau folgten am 1. Januar 2005.[5]
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 27. November 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Blau eine durchgehende ungezinnte silberne Stadtmauer mit geschlossenem roten Tor, überragt von zwei silbernen Türmen mit roten Spitzdächern und goldenen Knäufen, zwischen den Türmen schwebend ein roter Adler golden bewehrt.“
Das älteste Siegel des Ortes (um 1300) zeigt als Hinweis auf den bischöflichen Dom eine dreischiffige Kirche mit vier gleichhohen Türmen, darüber schwebend der brandenburgische rote Adler, der die territoriale Zugehörigkeit der Stadt kennzeichnet. Ähnliche Symbole zeigt auch das älteste Wappen (ebenfalls um 1300). Das heute gültige Wappen entstand 1627.
Flagge
Die Flagge ist Blau - Rot (1:1) gestreift mit dem aufgelegten Wappen der Stadt.
Historisches Wappenbild
Die ehemaligen Gemeinden Garz, Kuhlhausen und Warnau führten in Ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenähnliches Siegelbild. Dieses wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis ca. der Einführung der Bezirke in der DDR (1945–1952) benutzt. Eine weitere Quelle ist das Kreisheimatmuseum in Genthin.
Partnerstädte
- Verden (Aller), Deutschland (seit 1990)
- Saumur, Frankreich (seit 1991)
- Warwick, England (seit 1997)
Sehenswürdigkeiten
- romanischer Havelberger Dom oberhalb der Innenstadt
- Kirche St. Laurentius (13./14. Jahrhundert) mit Sakristeischrein
- Hospitalkapelle zum Heiligen Geist (St. Spiritus, 14. Jahrhundert)
- Rathaus von 1854
- Beguinenhaus
- Salzmarkt
- Häuser Lange Straße 12/13
- Prälatenweg
- Ehemaliges Synagogenhaus Markt 9 mit Gedenktafel für die Opfer der Shoa
- OdF-Ehrenmal Am Camps für die Opfer des Faschismus
- Prignitz-Museum am Dom mit Ausstellungen über die Dom- und Stadtgeschichte und Siedlungsgeschichte der Region
Am ersten Wochenende im September findet hier jedes Jahr der Havelberger Pferdemarkt statt, der größte seiner Art in Europa. Mehr als 100.000 Besucher besuchen dieses Ereignis mit Rummel, Marktplatz und Flohmarkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Havelberg ist arm an produzierendem Gewerbe. Historisch waren die Fischerei, Schiffbau und Schifffahrt und die Ziegelindustrie bedeutsam. Davon blieb lediglich eine Schiffbauwerft bestehen. Der überwiegende Anteil der heutigen Wirtschaft beschränkt sich auf den Dienstleistungssektor. Zwar gibt es eine nennenswerte Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben in der näheren Umgebung, doch hat dies kaum Auswirkung auf die Arbeitsmarktsituation. Havelberg ist darüber hinaus ein Standort der Bundeswehr. In der örtlichen „Elb-Havel-Kaserne“ sind das Führungsunterstützungsbataillon 382 sowie das Panzerpionierbataillon 803 ansässig.
Tourismus
In Havelberg gibt es eine Marina im Winterhafen und einen Campingplatz auf der 1936 geschaffenen Spülinsel.
Verkehr
Havelberg liegt an der Bundesstraße 107 Pritzwalk – Genthin – Coswig. Die nächsten Autobahnanschlüsse bestehen an den Anschlussstellen Meyenburg und Neuruppin an der Bundesautobahn 24 Hamburg–Berlin. Über Landstraßen sind unter anderem Wittenberge über Bad Wilsnack und Seehausen über eine Elbfähre und Werben erreichbar. Der geplante Ausbau der Bundesautobahn 14 in der Nordverlängerung von Magdeburg nach Schwerin soll die Verkehrsanbindung Havelbergs an das Fernstraßennetz verbessern.
Es verkehren Linienbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. Regelmäßige Busverbindungen bestehen zu den Bahnhöfen und Orten Glöwen in Brandenburg, Schönhausen (Elbe), Tangermünde und Stendal.
Die Bahnstrecke nach Glöwen ist seit 1971 stillgelegt. Somit verfügt Havelberg über keinen Bahnanschluss. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in neun Kilometern Entfernung in Glöwen an der Schnellfahrstrecke Hamburg–Berlin. Südlich liegen Schönhausen (Elbe) und Stendal an der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1895 Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
Söhne und Töchter der Stadt
- Christian Wilberg (1839–1882), Maler
- Karl Gussow (1843–1907), Maler
- Bruno Keil (1859–1916), klassischer Philologe
- Louis Jacoby (1828–1918), Kupferstecher
- Klaus Dannegger (* 1943), Kabarettist, Dramaturg und Kabarettautor (unter anderem Hausautor der Leipziger Pfeffermühle)
- Karsten Kruschel (* 1959), Schriftsteller
- Wulf Gallert (* 1963), Politiker der Partei Die Linke und seit 2004 Oppositionsführer in Sachsen-Anhalt
- Annett Louisan (* 1977), deutsche Sängerin und Musikerin
Bildergalerie
Weblinks
Commons: Havelberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Havelberg in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Hansestadt ist ein offizieller Titel der Stadt seit dem 1. Juni 2008
- ↑ Jürgen W. Schmidt: Über die Anfänge der Zuckerfabrikation in Havelberg 1791, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Bd.11 Perleberg 2011 S.164-170
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
Städte und Gemeinden im Landkreis StendalAland | Altmärkische Höhe | Altmärkische Wische | Arneburg | Bismark (Altmark) | Eichstedt (Altmark) | Goldbeck | Hassel | Havelberg | Hohenberg-Krusemark | Iden | Kamern | Klietz | Osterburg (Altmark) | Rochau | Sandau (Elbe) | Schollene | Schönhausen (Elbe) | Seehausen (Altmark) | Stendal | Tangerhütte | Tangermünde | Werben (Elbe) | Wust-Fischbeck | Zehrental
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Havelberg — Havelberg … Wikipédia en Français
Havelberg — [ fəl ], Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt, an der Havel, 14 km vor deren Mündung in die Elbe, 7 400 Einwohner; Prignitz , Naturmuseum; alljährlich Pferdemarkt. Möbelindustrie, Schiffsreparatur. Stadtbild: Die Stadt wird vom Dom… … Universal-Lexikon
Havelberg — Havelberg, Stadt im Kreise Westpriegnitz des Regierungsbezirks Potsdam (preußische Provinz Brandenburg), unweit der Mündung der Havel in die Elbe; Landarmenhaus, Holzhandel, Schiffbau, Schifffahrt, Strumpfstrickerei, Ackerbau; Freimaurerloge:… … Pierer's Universal-Lexikon
Havelberg — Havelberg, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Westpriegnitz, an der Havel und der Staatsbahnlinie Glöwen H., hat 2 evang. Kirchen (darunter die schöne Domkirche, eine dreischiffige gotische Pfeilerbasilika mit reichem Chorbau), Realschule,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Havelberg — Havelberg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, auf einer Insel der Havel, (1900) 6649 E., Amtsgericht, Dom, Realgymnasium … Kleines Konversations-Lexikon
Havelberg — Havelberg, Stadt unweit Potsdam auf einer Havelinsel, mit 3200 E, lebhaftem Flußverkehr. Der schöne Dom jenseits der Havel war Kathedrale des 946 von Otto I. gegründeten Bisthums, das 1548 sein Ende fand … Herders Conversations-Lexikon
Havelberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Havelberg.png lat deg = 52 |lat min = 49 |lat sec = 30 lon deg = 12 |lon min = 4 |lon sec = 28 Lageplan = Havelberg in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal… … Wikipedia
Havelberg — Original name in latin Havelberg Name in other language Khafel berg, Khafelberg, Khavelberg, ha fei er bei er ge, hawlbrg, Хавелберг, Хафелберг, Хафельберг State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.83088 latitude 12.07552 altitude… … Cities with a population over 1000 database
Havelberg (Begriffsklärung) — Havelberg bezeichnet: Havelberg, eine Stadt in Sachsen Anhalt Havelberg (Adelsgeschlecht), ein Adelsgeschlecht Bistum Havelberg, ein kirchlicher Verwaltungsbezirk Kreis Havelberg, ein bis 1994 bestehender (Land )Kreis Verwaltungsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Havelberg (Adelsgeschlecht) — Das Geschlecht der Ritter von Havelberg stammt vermutlich aus der Stadt Havelberg. Sie waren im 13. Jahrhundert als Lehnsleute und Gefolge der Herren von Werle bekannt. Das Geschlecht selbst ist älter. Der Ritter Johann von Havelberg wurde im… … Deutsch Wikipedia