Hans-Peter Rullmann

Hans-Peter Rullmann

Hans-Peter Rullmann (* 1. Oktober 1934 in Hamburg; † 29. Januar 2000 ebenda) war ein deutscher Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Volkswirtschaft war er ab 1959 – zunächst in Ljubljana, dann in Belgrad – als Balkan-Korrespondent für deutsche Zeitungen und Rundfunksender, insbesondere für den Spiegel, tätig. Dort wurde er im März 1970 festgenommen und wegen angeblicher militärischer Spionage für den Warschauer Pakt zu sechs Jahren Haft verurteilt,[1] kam aber aufgrund eines Revisionsverfahrens im Juni 1971 wieder frei und kehrte nach Deutschland zurück. Auch der mitangeklagte Journalist der albanischsprachigen jugoslawischen Zeitung Rilindja kam frei und wurde rehabilitiert.[2] Wie sich später herausstellte, war Rullmanns Verhaftung offenbar vom damaligen jugoslawischen Innenminister Radovan Stijačić als Ablenkungsmanöver angeordnet worden, denn Stijačić selbst wurde später als Ostblock-Sympathisant aus der Partei ausgeschlossen.[3]

Später war Rullmann Herausgeber des Ost-Dienst, eines Informationsdienstes, der sich kritisch mit Jugoslawien befasste und weitgehend die Positionen rechtsgerichteter kroatischer Exilaktivisten vertrat. Spätestens 1980 stand er in Kontakt zu dem kroatischen Rechtsextremisten Dobroslav Paraga. Er gründete die Deutsch-kroatische Gesellschaft e. V. und war viele Jahre lang deren Vorsitzender. Er gab die Zeitschrift Hrvatska domovina (Kroatische Heimat) heraus. 1990 wurde er von einer kroatischen Exilantenorganisation in Los Angeles als Kroatischer Mann des Jahres ausgezeichnet. Er war Gutachter vor deutschen Verwaltungsgerichten in Asylfragen und verfasste mehrere Broschüren und Bücher. In den Jugoslawienkriegen ergriff er publizistisch in konservativen und rechtsgerichteten Zeitschriften wie Europa vorn und Ostpreußenblatt[4] für die scheinbar gemeinsam von einer serbischen Aggression betroffenen Kroaten und Bosnier Partei, zog sich aus der Thematik aber zunehmend zurück, als Feindseligkeiten zwischen Kroaten und Bosniern offensichtlich wurden.

1984 gründete er in Hamburg das homosexuelle Regionalmagazin Hamburger Gay Information. 1995 zog er sich von seinen publizistischen Tätigkeiten weitgehend zurück und lebte überwiegend in Agadir (Marokko).

Werke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Fall Rullmann. In: Die Zeit, Nr. 3/1971. Daumier – und ein Ende. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1971 (online). Draußen vor einer anderen Tür. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1971 (online).
  2. Betr.: Rullmann. In: Der Spiegel. Nr. 26, 1971 (online). Hilmi Thaci. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1973 (online).
  3. Führer im Untergrund. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1975 (online).
  4. Bernd Siegler: Verbale Munition gegen Liberalismus und Multikultur. In: taz, 22. Juli 1992; siehe auch apabiz.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rullmann — ist der Familienname folgender Personen: Hans Peter Rullmann (1934–2000), deutscher Journalist Jakob Rullmann (1807–1884), deutscher Theologe und Historiker Ludwig Rullmann (* 1765; † vermutlich 1822), deutscher Maler, Kupferstecher und Lithograf …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Juni — Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Tolstoy — Count Nikolai Dmitrievich Tolstoy Miloslavsky Count Nikolai Tolstoy, left, and Kyrill, Prince of Preslav right (1996) United Kingdom Independence Party candidate for the United Kingdom general election, 2010 in Witney …   Wikipedia

  • Lech Walesa — Lech Wałęsa, 2007 Lech Wałęsa [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] (  anhören?/i) (* 29. September 1943 in Papenfeld (heute Popowo) bei Lipno …   Deutsch Wikipedia

  • Lech Wałęsa — Lech Wałęsa, 2009 Lech Wałęsa ([ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] …   Deutsch Wikipedia

  • Walesa — Lech Wałęsa, 2007 Lech Wałęsa [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] (  anhören?/i) (* 29. September 1943 in Papenfeld (heute Popowo) bei Lipno …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Episoden — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Tatort-Folgen — Das Tatort Logo Die Liste der Tatort Folgen enthält alle Filme der Krimireihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Gesendete Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort (Episoden) — Diese Liste enthält alle Folgen der Kriminalfilmreihe Tatort. Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 1–100 (1970–1979) 2 Folgen 101–200 (1979–1987) 3 Folgen 201–300 (1988–1994) 4 Folgen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”