Hans Christian Paffrath

Hans Christian Paffrath

Hans Christian Paffrath (* 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthändler für Malerei des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne.

Inhaltsverzeichnis

Vita

Hans Paffrath wurde als ältestes von fünf Kindern in eine Kunsthändlerfamilie geboren. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, das er an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolvierte, übernahm er 1987 die „Galerie Paffrath“ in fünfter Generation. Zuerst war er der Geschäftsführer des Familienunternehmens, seit 2000 ist er alleiniger Gesellschafter.

Als gebürtiger Düsseldorfer handelt Hans Paffrath in erster Linie mit Bildern der Maler der Düsseldorfer Malerschule. Dazu gehören unter anderem: Andreas Achenbach und Oswald Achenbach, Max Clarenbach, Hugo Mühlig, Johann Wilhelm Preyer und Emilie Preyer. Darüber hinaus vertritt Hans Paffrath in seiner Galerie stets auch international bekannte Künstler der Klassischen Moderne, wie Max Liebermann, Lovis Corinth, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff und Gabriele Münter. Den dritten wesentlichen Bestand des Kunsthandels bestimmen Werke von skandinavischen Künstlern des 19. Jahrhunderts, wie Peder Mönsted oder J. L. Jensen.

Hans Paffrath gehört zu den führenden internationalen Händlern für Kunst des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Er ist Mitglied in zahlreichen Museumsvereinen und gehört zum Vorstand der „Stiftung Sammlung Volmer“. 2008 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Ariane Paffrath „Die Kunststiftung Hans und Ariane Paffrath“.

Ausstellungen

Neben dem Kunsthandel gehört zu den Tätigkeiten von Hans Paffrath auch Organisation von Ausstellungen. In den vergangenen Jahren hat er in den Galerieräumen auf der Königsallee in Düsseldorf, unter anderem Andreas Achenbach und Oswald Achenbach, Max Clarenbach (2001), Hugo Mühlig (2004) und Emilie und Johann Wilhelm Preyer (2009) eine Einzelausstellung gewidmet. Zusätzlich präsentiert Hans Paffrath zweimal jährlich - im Frühjahr und Herbst - die Neuerwerbungen der „Galerie Paffrath“ für jeweils zwei Wochen in einer gleichnamigen Ausstellung.

Entdeckungen

In den Jahren 2004 und 2006 entdeckte Hans Paffrath als verschollen geltende Gemälde. 2004 war es das Bild „Jäger in den Dünnen“, das 1914 von Max Liebermann gemalt wurde und über 70 Jahre als verschollen galt. Ein zweites Gemälde entdeckte Hans Paffrath 2006. Es war ein Bild, das 1911 Lovis Corinth in Öl gemalt hatte und den Titel „Rosen“ trägt. Dieses Bild wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vermisst, da es über 50 Jahre unentdeckt im Depot (Museum) eines Dresdner Museums lag.

Publikationen

  • Hans Paffrath: Hugo Mühlig. 1854 Dresden - Düsseldorf 1929. Düsseldorf: Droste, 1993.
  • Hans Paffrath: Meisterwerke der Düsseldorfer Malerschule. Düsseldorf: Droste, 1995.
  • Kunstmuseum Düsseldorf und Galerie Paffrath, Düsseldorf (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. 3 Bände. München: Bruckmann, 1997-1998.
  • Hans Paffrath: Max Clarenbach. 1880 Neuss - Köln 1952. Düsseldorf: Droste, 2001.
  • Hans Paffrath und Siegfried Weiß (Hrsg.): Preyer. Mit den Werkverzeichnissen der Gemälde von Johann Wilhelm und Emilie Preyer. Köln: Wienand, 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paffrath (Begriffsklärung) — Paffrath steht für den Wohnplatz 14 von Bergisch Gladbach, siehe Paffrath Paffrath ist der Familienname folgender Personen: Hans Christian Paffrath (* 1959), deutscher Kunsthändler für Malerei Jörg Paffrath (* 1967), deutscher Radrennfahrer Kurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Beutz — und Otto Suhr, 1954 Hans Beutz (* 2. Oktober 1909 in Bant; † 8. Oktober 1997 in Aurich) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD). Er gehörte zu den führenden Persönlichkeiten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg in …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schreuer — Kneipenszene Küchenszene Wilhelm Schreuer (* 2 …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Schoor — bei einer Rede auf dem 9. Parteitag der DDR CDU am 4. Oktober 1958 Wolfgang Schoor (* 18. September 1926 in Köln; † 28. Januar 2007) war ein deutscher Komponist, der Orchesterwerke, Liederzyklen und Kammermusik schrieb und die …   Deutsch Wikipedia

  • Asselborner Hof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergisch-Gladbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Dreigestirn — Das Kölner Dreigestirn der Session 2012 bei der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Dr. Oliver von Rosenberg („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”