Hans von Kolb

Hans von Kolb

Hans von Kolb (* 28. Juli 1845 in Ehingen (Donau); † 17. September 1928 in Überlingen) war ein deutscher Maler und Kunstprofessor.

Hans von Kolb war von 1892 an als Vorstand der 1869 gegründeten Kgl. Kunstgewerbeschule in Stuttgart tätig, einer der Vorgängereinrichtungen der heutigen Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1896 erfolgte die Berufung zum hauptamtlichen Direktor der Schule, die damals in der Unteren Königstraße untergebracht war. Zugleich war ihm die 1901 gegründete und organisatorisch mit der Kunstgewerbeschule verbundene Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte unterstellt, obwohl diese zunächst mit Franz August Otto Krüger, ab 1903 mit Bernhard Pankok einen eigenen Vorstand hatte. Im „Poenitentiarhaus“ im Stuttgarter Westen untergebracht, sollte sie dazu dienen, der im Kopierismus historischer Vorlagen stagnierenden Ausrichtung der Kunstgewerbeschule eine neue, praxisnahe Orientierung zu geben.

Nach seiner Pensionierung 1913 lebte Hans von Kolb in Überlingen am Bodensee, wo er 1928 starb. Aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags hatte ihn seine Heimatstadt Ehingen (Donau) 1925 zum Ehrenbürger ernannt. Beredtes Zeugnis seiner Beliebtheit liefert auch ein "Erinnerungsblatt", das Bernhard Pankok, ab 1913 Nachfolger im Amt des Direktors der nunmehr im Schulneubau am Weißenhof residierenden Kunstgewerbeschule, dem "langjährigen, hochverdienten Direktor Herrn Professor Hans von Kolb in Dankbarkeit und Verehrung mit den besten Wünschen" zum siebzigsten Geburtstag am 28. Juli 1915 widmete. Das kostbare, in den von Johann Vincenz Cissarz geleiteten graphischen Werkstätten der Kunstgewerbeschule gestaltete und hergestellte Dokument kam 1985 auf Vermittlung des ehemaligen Akademierektors Wolfgang Kermer in die Sammlung der Stuttgarter Akademie.

Werke (Auswahl)

  • Bankett mit Afrikaner (1872)
  • Landschaft bei Liebenzell (1890)
  • Goethe in Ellwangen (1896)

Literatur

  • Wolfgang Kermer: Hans von Kolb, Direktor der Kgl. Kunstgewerbeschule Stuttgart, 1896 - 1913. Mit einem Vortragstext von Hans von Kolb. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2000 (WerkstattReihe / [Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart] Hrsg. Wolfgang Kermer; 9)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans von Meding — (* 15. Oktober 1868 in Schnellenberg; † 5. Januar 1917 gefallen im Kurland an den Aa[1]) war Gutspächter und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Meding Denkmal bei Uelzen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Feldmann — (* 7. November 1868 in Berlin; † 10. Juli 1940) war ein deutscher Offizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Öffentliche Ämter 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kolb — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Kolb (1891–1963), deutscher Militär Alexander Kolb (* 1962), deutscher Unternehmer, Hochschullehrer und Motorsportler Alexander Kolb (* 1975), deutscher Politiker Angela Kolb (* 1963), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Hans-Valentin Hube — Tombe de Hans Valentin Hube au Cimetière des Invalides de Berlin Surnom Der Mensch …   Wikipédia en Français

  • Hans Gollnick — Naissance 22 mai 1892 Gut Gursen Décès 15 février 1970 (à 77 ans) Schönau am Königssee Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans Mikosch — Naissance 7 janvier 1898 Kattowitz Décès 18 janvier 1993 (à 95 ans) Reichshof Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Kahler — Naissance 28 mars 1908 Morhange (Moselle) Décès 14 janvier 2000 Hamburg Origine …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Marseille — Pour les articles homonymes, voir Marseille (homonymie). Hans Joachim Marseille …   Wikipédia en Français

  • Hans Dorr — Pour les articles homonymes, voir Dorr. Hans Dorr Naissance 7 avril 1912 Sontheim Bade Wurtemberg Décès 17 avril 1945 (à 85 ans) Judenburg Autriche Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”