Hans von Rimscha

Hans von Rimscha

Hans von Rimscha (* 25. Februarjul./ 9. März 1899greg.[1] in Riga; † 1. April 1987 in Erlangen) war ein deutsch-baltischer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans von Rimscha entstammte einer deutschbaltischen Familie und war Nachkomme des russischen Feldmarschalls Michael Andreas Barclay de Tolly. Nach Besuch des Gymnasiums in Riga studierte er an der Universität Dorpat Geschichte. Nach weiteren Stationen in Göttingen, Breslau und Tübingen wurde er 1924 ab der Universität Jena promoviert. Nach einer Tätigkeit als Lehrer in Riga, wurde er von 1927 bis 1933 Privatdozent an der dortigen Herder-Hochschule und ab 1929 zeitgleich politischer Redakteur der Minderheitenzeitung „Rigasche Rundschau“. 1939 kam er mit der Umsiedlung nach Deutschland, wurde aber von den Nationalsozialisten beruflich als politisch unzuverlässig ausgeschaltet. Nach dem Krieg lehrte Hans von Rimscha an der Universität Erlangen und engagierte sich im Rahmen der Baltischen Historischen Kommission.

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Der russische Bürgerkrieg und die russische Emigration 1917–1921. Frommann, Jena 1924.
  • Rußland jenseits der Grenzen 1924–1926. Ein Beitrag zur russischen Nachkriegsgeschichte. Frommann, Jena 1927.
  • Im roten Reich der Rätsel. Sowjetrussische Skizzen. B. Lamey, Riga 1927.
  • Die Staatswerdung Lettlands und das baltische Deutschtum. Plates, Riga 1939.
  • Die Gracchen. Charakterbild einer Revolution und ihrer Gestalten. Winkler, München 1948.
  • Dostojewskij – ein Antipode Goethes. Veste, Coburg 1949
  • Russen gegen Bolschwiken. Die Entwicklung der russländischen Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. Getr. Zählung, Frankfurt am Main 1952.
  • Die Umsiedlung der Deutschbalten aus Lettland im Jahre 1939. Eine Betrachtung. Von Hirschheydt, Hannover-Döhren 1957.
  • Geschichte Russlands. Rheinische Verlags-Anstalt, Wiesbaden 1960.
  • Katharina II. Von der preußischen Generalstochter zur Kaiserin von Russland. Musterschmidt, Göttingen u.a. 1961.
  • Baltisches Burschentum. Die studentischen Korporationen der Deutschbalten, Esten und Letten einst und jetzt. Baltische Gesellschaft in Deutschland, München 1968.

Artikel

  • Europäische Konsolidierung. In: Europäische Revue. Jg. 18, 1942, ISSN 0937-2245, S. 279–282.
  • Paul Schiemann als Minderheitenpolitiker. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 4., Heft 1, 1956, ISSN 0042-5702, S. 43–61.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister des Doms zu Riga (lettisch: Rīgas Doms)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rimscha — steht für: Hans von Rimscha Robert von Rimscha, dt. Botschafter in Laos Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim von Brockhusen — Hans Joachim Adalbert Gotthilf von Brockhusen Justin (* 20. März 1869 in Hannover; † 16. Oktober 1928 in Bad Reichenhall[1]) war ein deutscher Politiker, Gutsherr und Offizier. Leben und Wirken Hans Joachim von Brockhusen entstammte einer alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim von Brockhusen — Hans Joachim Adalbert Gotthilf von Brockhusen Justin (* 20. März 1869 in Hannover; † 16. Oktober 1928 in Bad Reichenhall[1]) war ein deutscher Politiker, Gutsherr und Offizier. Leben und Wirken Hans Joachim von Brockhusen entstammte einer alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pogrom von Istanbul — Landkarte des Pogrom in Istanbul. Das Pogrom von Istanbul (griechisch Σεπτεμβριανά, türkisch 6 7 Eylül Olayları) bezeichnet gewalttätige Ausschreitungen gegen die christliche, vor allem griechische Minderheit in Istanbul, Izmir[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Baltische Corporation Fraternitas Rigensis Dorpat — Wappen der Fraternitas Rigensis Die Baltische Corporation Fraternitas Rigensis war eine Baltische Studentenverbindung. Von 1823 bis 1921 hatte sie ihren Sitz an der damaligen Universität Dorpat, von 1921 bis 1939 an der Universität Lettlands in… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Tiburtius — (* 11. August 1889 in Liegnitz in Schlesien; † 27. Mai 1967 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler, Hochschullehrer und Kulturpolitiker (CDU nach 1945). Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung der russischen Zaren und Kaiser — Szene aus der Krönungszeremonie Nikolaus II. am 14. Mai 1896 in der Mariä Entschlafens Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Das VI. Reserve Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches. Inhaltsverzeichnis 1 Unterstellungen 1.1 Erster Weltkrieg 1.1.1 11. Reserve Division 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Albert Niessel — (* 24. Oktober 1866 in Paris; † 26. Dezember 1955) war ein französischer Offizier, zuletzt Armeegeneral und von 1926 bis 1931 Mitglied des Obersten Kriegsrates. Niessel diente im Ersten Weltkrieg als Divisionsgeneral und war anschließend Chef der …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Reek — (2.v.r., 1938) Nikolai Reek (russisch Николай Реэк; * 20. Januarjul./ 1. Februar 1890greg. in Tallinn; † 8. Ma …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”