Hans von Reutlingen

Hans von Reutlingen

Hans von Reutlingen (alias: Hans von Aich, * um 1465 in Aachen; † nach 1547 in Aachen) war der bedeutendste deutsche Goldschmied des Mittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hans von Reutlingen, genannt Hans von Aich, war über 40 Jahre in Aachen tätig. Sein Meisterzeichen setzt sich aus den Anfangsbuchstaben seiner Namen: Johannes von Reutlingen, JR, kreuzförmig angeordnet zusammen. Obwohl Aachen im Mittelalter eines der Goldschmiedezentren war, ist kein Kunstwerk im Weichen Stil des 15. Jahrhunderts überliefert. Lediglich das Apostel-Antependium des Aachener Doms lässt die Tradition anklingen.

Wie es dazu kam, dass Hans von Reutlingen überregionale Bedeutung gewann, ist nicht tradiert. Sein Siegel- und Münz-Werk durchläuft die Stilrichtungen der Spätgotik und Frührenaissance.

Sein Hauptwerk ist gekennzeichnet durch manieristisch eingesetzte Architekturteile. Hans von Reutlingen "jongliert" auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens vorbildlos mit Arkaden und Baldachinen zu einer Zeit, als der Manierismus sich noch nicht als Stil herausgebildet hatte. Auf diese Weise verlieh er dem schweren Goldmaterial Leichtigkeit.

Im Alter von über 80 Jahren verstirbt Aachens bekanntester Goldschmied. Sein Grab ist unbekannt. Sein Oeuvre umfasst 75% profane und 25% sakrale Werke.

Rezeption

  1. Ursulareliquiar rez. Auferstandenen, Aachen
  2. Buckelbecher

Werke (Auswahl)

Krönungsevangeliar - Einband von Hans von Reutlingen
Lambertus-Büste, Lüttich
  • Drei Siegel für den kaiserlichen Hof in Wien, 1497
  • Majestätsiegel Maximilians I., 1498
  • Aachener Münzen, Frankenberger Münzwerkstatt in Burtscheid, 1500
  • Buchdeckel des Reichsevangeliars für Kaiser Maximilian, 1500
  • Stehender Bischof, [1], Metropolitan Museum of Art, 1508–12
  • Büstenrelief Hl. Katharina, Maastricht, um 1510
  • Büstenrelief Hl. Barbara, ebd.
  • Büstenrelief unbek. Heilige, ebd.
  • Büstenrelief unbekannte Heilige, ebd., um 1510
  • Monstranz, Meisterzeichen, Aachen (nach Krönung Karl V. am 22. Oktober 1520)
  • Chormantelschließe, [2] Aachen, um 1520
  • Kaisersekret des Reichsregiments, um 1522
  • Lambertusbüste, Lüttich, 1523
  • Goldbulle Karls V., Frührenaissance, 1523
  • Stiftssiegel, Aachen, 1528
  • Siegelschnurknäufe, Aachen, 1525/30
  • Konventsiegel, Aachen, um 1530
  • Kaisersiegel Maximilians I., spätgotische Kleinplastik, vor 1530
  • Kreuznacher Kreuzfuß mit aufgesetztem Kreuz
  • Statuettenreliquiar Anna selbdritt, mit Meisterzeichen, getriebenes Silber, 31,1 cm H, Tongern
  • Christopherusreliquiar, Tongern, (zug.)
  • Petrusstatuette, Aachen
  • Auferstandener, Silber, teilw. vergoldet, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  • Kruzifix, Burtscheid
  • Schaugefäß mit Relief des Auferstandenen
  • Reliquiar der hl. Ursula, silbervergoldet, (zug.), Heinsberg
  • Paxtafel mit Thimotheusreliquien, St. Foillan (Aachen)
  • Kelche
  • Monstranzen
  • Monstranz, vergoldetes Kupfer, Hambach Kreis Jülich, im 2.WK zerstört
  • Monstranz, Frelenberg bei Geilenkirchen, im 2. WK zerstört
  • Ziborienmonstranz, vergoldetes Kupfer, Heilig Kreuz in Aachen
  • Monstranz, Schnütgen-Museum in Köln
  • Monstranz, Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen
  • Meßpollen, St. Foillan in Aachen
  • Sekretsiegel, Lüttich
  • Geheimsiegel, Lüttich

Verlorene Werke

  • 1515 Annenbüste
  • 1516 Bischofsstab
  • Kreuz

Literatur

  • Grimme, Ernst Günther: „Hans von Reutlingen : golsmit zo aach,“ Einhard, Aachen, 1999.

Einzelnachweise

  1. Stehender Bischof - Metropolitan Museum of Art
  2. Monile

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reutlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Dieter — Messingabbild am Grab von Hans Dieter Hans Dieter (* 14. Januar 1881 in Mannheim; † 30. Dezember 1968 in Tuttlingen) war ein deutscher Landschaftsmaler des Impressionismus, Zeichenlehrer und Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fähnle — Selbstbildnis um 1950 Hans Fähnle (* 12. Juni 1903 in Flein bei Heilbronn; † 12. März 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker. Hans Fähnle gehört zu den Malern der so genannten Verschollenen Generation, sein Werk ist de …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Grischkat — (* 29. August 1903; † 1977) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter, Kirchenmusiker und Stuttgarter Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Tätigkeit 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Anniès — (* 25. Mai 1930 in Liebenfelde/Ostpreußen; † 7. Juni 2006 in Moritzburg/Sachsen) war ein deutscher Druckgraphiker und Bildhauer. Nachdem ihm in der Deutschen Demokratischen Republik wegen seiner unkonformen Einstellung eine akademische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich Blunck — (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 24. April 1961 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene Positionen in nationalsozialistischen Kulturinstitutionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Dulz — (* 31. Oktober 1936) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der 1967 mit Eintracht Braunschweig die Deutsche Fußballmeisterschaft gewann. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Oberliga, 1957 bis 1963 1.2 Bundesliga, 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kehrl — (1942) Hans Kehrl (* 8. September 1900 in Brandenburg an der Havel; † 26. April 1984 in Grafenau (Württemberg)) war ein deutscher Unternehmer, NSDAP Gauwirtschaftsberater sowie SS Wirtschaftsführer in der …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hein —  Hans Hein Spielerinformationen Geburtstag 29. Mai 1955 Geburtsort Deutschland Größe 180 cm Position Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mechnig — (* 3. Januar 1929 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Spieler von Wormatia Worms mit 393 Einsätzen und 80 Toren in der Fußball Oberliga Südwest geführt wird und damit ewiger Rekordhalter der Spieleinsätze in der alten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”