Hansaport

Hansaport

BW

Hansaport
Logo des Hansaport
Daten
Ort Hamburg-Waltershof
Land Deutschland
Bundesland Hamburg
Eigentümer Salzgitter Mannesmann GmbH (51%)
Hamburger Hafen und Logistik AG (49%)
Betreiber HANSAPORT Hafenbetriebsgesellschaft mbH
Hafentyp Seehafen
Gesamtfläche des Hafens 350.000 m²
Piers/Kais 1.000 m
Umgeschlagene Güter Eisenerz, Kohle
Umschlagsmenge 10.5 Mill. t
Koordinaten 53° 30′ 53,5″ N, 9° 55′ 56,1″ O53.5148489.9322410Koordinaten: 53° 30′ 53,5″ N, 9° 55′ 56,1″ O
Hansaport (Hamburg)
Hansaport
Lage Hansaport
Webseite Hansaport.de

Der Hansaport in Hamburg-Waltershof ist seit 1977 Deutschlands größtes Seehafenterminal für Schüttgüter (Eisenerz und Kohle). Vier Löschbrücken zu je 32 t Hakenlast sorgen für die schnelle Entladung der Seeschiffe.[1] Der Hafen verfügt über einen eigenen Bahnhof mit 15 Gleisen. Eine direkte Ankoppelung an das Hafenbahnbetriebs und -Informationssystem (HABIS) der Hamburg Port Authority sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zur Erstellung der Frachtdokumente.[2] An den insgesamt über 1000 Meter langen Kais können je nach Schiffsgröße und Art der Güter bis zu 110.000 Tonnen in 24 Stunden gelöscht werden. Der Weitertransport erfolgt zu zwei Dritteln auf der Schiene, den Rest übernehmen Binnenschiffe.[3] Betreiber ist die HANSAPORT Hafenbetriebsgesellschaft mbH, eine Tochter der Salzgitter AG.

Lage

Der Hansaport liegt am Sandauhafen in Hamburg-Waltershof.

Einzelnachweise

  1. Infos zur Hansaport Hafenbetriebsgesellschaft auf der Webseite der Salzgitter AG
  2. Infos zur Hansaport Hafenbetriebsgesellschaft auf der Webseite des Hamburger Hafens
  3. Infos zur Hansaport Hafenbetriebsgesellschaft auf der Webseite der Hamburger Hafen und Logistik AG

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dudesche Hanse — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Gotländische Genossenschaft — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse — Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 14. und Anf. 15. Jahrh …   Deutsch Wikipedia

  • Hanserecht — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Hansezeit — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Wendisches Quartier — 1400 Nordeuropa und die Hansestädte 14. und Anf. 15. Jahrh. Die Hansestädte und der Deutsche Orden …   Deutsch Wikipedia

  • HHB — Am 10. August 1866 eröffnete die Hamburger Hafenbahn ihren Betrieb mit der 700 Meter langen zweigleisigen Quaibahn . Diese führte vom Berliner Bahnhof am Deichtorplatz bis zum Sandthorquai. Hafenbahngleise in der Speicherstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hafenbahn Hamburg — Am 10. August 1866 eröffnete die Hamburger Hafenbahn ihren Betrieb mit der 700 Meter langen zweigleisigen Quaibahn . Diese führte vom Berliner Bahnhof am Deichtorplatz bis zum Sandthorquai. Hafenbahngleise in der Speicherstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hamburger Hafenanlagen — Östlicher Teil des Hafens, 2011 Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und der größte Seehafen in Deutschland. Sein Ursprung liegt im 9. Jahrhundert als eine hölzerne Landungsbrücke an einem Flussarm der …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzugsanlage — Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”