Hermann Benningk

Hermann Benningk

Hermann Benningk, auch Harmen Benningk, (* vor 1618; † nach 1668 wohl in Hamburg) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Leben und Werk

Benningk gehört zu einer im 16. und 17. Jahrhundert in Norddeutschland (Hamburg, Lübeck, Danzig) verbreiteten Familie von Gießern, deren genaue Verwandtschaftsverhältnisse nicht ganz geklärt sind. Hermann Benningk ist durch seine Tätigkeit in Hamburg für die Zeit von 1647 bis 1668 belegt und möglicherweise in zwei Gießer des gleichen Namens zu unterscheiden. Sein Vater Reinhard Benningk († 1617) hatte bereits die Werkstatt des Großvaters Matthias Benningk als Ratsgießer in Lübeck übernommen. Hermanns Sohn Albert Benningk wurde wiederum Ratsgießer in Lübeck und gilt als der bedeutendste Vertreter der Familie. Von Hermann Benningk sind nach Thieme-Becker im Zeughaus in Berlin und eine weitere, früher im Royal Arsenal von Woolwich bezeichnet

„Herman Benninck me fecit anno 1662.“

Dieses Geschütz stammt offenbar ursprünglich aus den Beständen der Stadt Hamburg, da es das Wappen von Hamburg, die Wappen von sechs Hamburger Ratsmitgliedern und die Inschrift Temporibus dominorum Garlefi Langebeck et Johannis a Spreckelsen trägt.[1]

Fünte Benningks in Heiligenstedten[2]

Eine bronzene Fünte Benningks entstand 1638 für die St.-Marien-Kirche zu Heiligenstedten.[3] Bei einer Höhe von 99 cm hat sie einen Durchmesser von 76 cm. Das konische Becken ruht auf einer kräftigen runden gegliederten Stütze, um die die vier Evangelisten stehen; das ganze ruht auf einer ruf einer runden profilierten Platte. Am Becken finden sich Reliefs, die die Taufe Christi, die Kindersegnung, Christus am Kreuz (das Blut fließt in einen Kelch) sowie eine Madonna mit Kind im Strahlenkranz zeigen.

Glocken von Hermann Benningk befinden sich in der Trinitatiskirche von Neuendorf b. Elmshorn (1639) und in der St.-Magnus-Kirche in Tating auf Eiderstedt (1649). Die Glocken in der St. Andreaskirche von Kuddewörde (1668) und in der St.-Johannes-Kirche von Seester (1668) werden von Beseler bereits seinem Sohn und Hamburger Nachfolger Hermann Benningk dem Jüngeren (1640–1679) zugeordnet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. John Henry Lefroy: Official catalogue of the Museum of Artillery in the Rotunda, Woolwich. London: Printed for H.M.S.O. by George E. Eyre and William Spottiswoode, 1864, Nr. 145. Die meisten Ausstellungsstücke des Arsenals werden heute im Firepower - The Royal Artillery Museum gezeigt. Dieses Geschütz, das heute die Inventarnummer II/159, ist jedoch gegenwärtig nach Newton-le-Willows, St Helens (Borough), ausgeliehen (E-Mail des Royal Artillery Museum, 23. Juni 2010). Es sind keine Unterlagen vorhanden, die erklären könnten, wie das Geschütz in die Bestände des Royal Arsenal gekommen ist.
  2. Abbildung aus Haupt (Lit.)
  3. Die Bau und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein, S. 467

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benningk — ist der Familienname einer norddeutschen Stück und Glockengießerfamilie, deren verwandtschaftliche Verhältnisse teilweise noch als ungeklärt gelten. Die Künstlerfamilie wirkte über die eigentlichen Orte der Tätigkeit in Hamburg, Lübeck und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Paßmann — Gießermarken Paßmanns auf den Glocken in Wismar (links) und in Schlagsdorf (rechts) Hermann Paßmann, auch: Harmen Pasmann (* im 16. Jahrhundert; † vor 1604 wohl in Lübeck) war ein Glocken und Grapengießer. Paßmann wird in Lübeck beginnend mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Benningk — Benningks 48 Pfünder für die Generalstaaten (1669), Kupferstich von Abraham Blooteling nach einer Zeichnung von Adriaan van de Velde (1671) Albert Benningk, auch: Albrecht Benningk oder Benninck (* vor dem 12. August 1637 (getauft) in Hamburg; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Benningk — Gießerzeichen Matthias Benningks Matthias Benningk, auch: Mattias, Matties, Benninck, Benning (* in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; † 1608 in Lübeck) war ein deutscher Stück und Glockengießer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Benningk — auch Reinhold Benningk († 1617 in Lübeck) war ein norddeutscher Stück und Glockengießer. Reinhard Benningk war der Sohn des Lübecker Glockengießers Matthias Benningk und hatte die Werkstatt des Vaters nach dessen Tod übernommen. Wie auch sein Va …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Johannes-Kirche (Seester) — Grabstele aus dem 19. Jahrhundert St. Johannes Kirche in Seester …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Lübeck) — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaphien der Lübecker Marienkirche — Die Epithapien der Lübecker Marienkirche begründeten neben den in der Kirche befindlichen Seitenkapellen den Ruf der Marienkirche als Ruhmeshalle des Lübecker Patriziats.[1] Bis zum Zweiten Weltkrieg hatten sich 84 Epitaphien in der Marienkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharinenkirche (Lübeck) — Die Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner Klosters und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie hat das Patrozinium der Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche (Lübeck) — Der Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”