- Hase (Wappentier)
-
Wolfsburg-Neindorf
Der Hase ist als Wappentier in der Heraldik eine gemeine Figur.
Ob Hase oder Kaninchen ist von der Haltung im Wappen abhängig. Erkennbar ist der Hase an seinen langen oft aufgestellten Ohren. Auch die gestreckte Körperform ist erforderlich. Dabei wird das Tier im schnellen Lauf dargestellt. Auch ist nur der Kopf im Wappen, gelegentlich auch in der Menge zwei oder drei. Drei Tiere werden auch im Dreipass gestellt. Das erfolgt in Anlehnung an das Maßwerk des sogenannte Hasenfensters im Paderborner Dom.
Der Hase kann auch zu einem Kaninchen im Wappen mutieren. Es sollte aber auch dann als solches beschrieben werden. Erkennbar ist es an der typischen Sitzhaltung als Hauptunterschied zum Hasen und seinen langen oft aufgestellten Ohren.
Die grundsätzliche Ausrichtung bei beiden ist, wie bei den anderen Wappentieren, nach heraldisch rechts. Heraldische Tinkturen sind beim Hasen oder Kaninchen nicht beschränkt. Ihm werden auch eine Rübe oder anderes Knabberwerk in die Vorderläufe gelegt. Das ist auch bei der Wappenbeschreibung zu melden.
Beide können im Wappenschild, aber auch im Oberwappen auftreten. Eine Besonderheit ist der fischgeschwänzte Hase. Bei dieser fiktiven Figur wird das Hasenhinterteil durch einen Fischschwanz ausgetauscht.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
-
Fischgeschwänzt im Wappen von Prochowice
-
Hasenkopf im Wappen von Reilingen
Beispiel für redendes Wappen
Da der Hase sich für den Familiennamen Hase als redendes Wappentier eignet, ist er auf vielen Bürgerwappen in dieser Absicht zu finden. Dabei ist mehr die Aussprache als die Schreibweise bestimmend. So ist es auch möglich: Haase, Hahse, Has oder Haas.
Weblinks
Commons: Hase in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Verlag Georg D.W. Callwey, München 2003, ISBN 3-8289-0768-7
-
Wikimedia Foundation.