- Links und rechts
-
Links und rechts ist eine Zuordnungsbeschreibung der zwei durch die Vertikale getrennten Seiten aus der Perspektive des Betrachters. Damit verbunden sind zwei gleichnamige einander entgegengesetzte Richtungsangaben.
In einer aufrechten Position mit Blickrichtung Norden befindet sich links der Westen und rechts der Osten.
Inhaltsverzeichnis
Händigkeit
Die rechte und linke Hand sind nicht identisch, auch wenn sie gleich groß sind. Sie unterscheiden sich in ihrer Händigkeit. Sie sind chiral.
Die Natur ist nicht symmetrisch, was links und rechts angeht. Diese Spiegelunsymmetrie wird als Parität bezeichnet. Man kann ein physikalisches Experiment durchführen, bei dem Unterschiede zwischen beiden Richtungen bei der Messung zur Festlegung von links und rechts dienen können: siehe Paritätsverletzung, schwache Wechselwirkung.
Objekte
Für Objekte kann eine linke und rechte Seite definiert werden, dabei stellt sich häufig die Frage, ob dies vom Standpunkt des Betrachters oder einem anderen Standpunkt aus gesehen wird.
Flüsse
Die talwärtige Blickrichtung von der Quelle zur Mündung legt das linke und das rechte Ufer eines Flusses fest. Diese Konvention wurde im deutschen Sprachraum erstmals im Realen Staats- und Zeitungslexicon von 1704 durchgängig angewandt und im Vorbericht ausführlich begründet.
Schriftstücke, Bilder und Karten
Bei Schriftstücken, Bildern und Karten definiert der Standpunkt des Betrachters die linke und rechte Seite. So werden Personen oder Gegenstände auf Bildern im deutschen Sprachraum meistens „von links nach rechts“ (v. l. n. r.) benannt.
In vielen Sprachen schreibt man wie im Deutschen von links nach rechts. In anderen Sprachen, zum Beispiel im Hebräischen und im Arabischen, wird von rechts nach links geschrieben. Die Indischen Ziffern schreibt man in Schriften beiderlei Schreibrichtung jeweils mit der Einerstelle rechts und jeder weiteren Stelle links davon.
Auf einer Karte befindet sich meistens oben Norden, unten Süden, links Westen und rechts Osten.
Fahrzeuge
Bei Fahrzeugen definiert die hauptsächliche Fahrtrichtung die linke und rechte Seite, beispielsweise befindet sich das Lenkrad von Kraftfahrzeugen in Deutschland auf der linken Seite.
Personen
Bei Personen definiert der Standpunkt der beschriebenen Person die linke und die rechte Seite. Somit ist das linke Auge das linke Auge in Blickrichtung der beschriebenen Person, obwohl dies für einen gegenüberstehenden Betrachter rechts liegt. Dies gilt auch für alle anderen Organe; z.B. befindet sich die Leber des Menschen auf der rechten Seite, obwohl diese in anatomischen Darstellungen auf der linken Seite eingezeichnet ist.
Heraldik
Im Gegensatz zu Bildern definiert in der Heraldik der Standpunkt des Schildträgers die linke und rechte Seite eines Wappens (siehe auch Blasonierung). Es ist also beispielsweise bei in Büchern abgebildeten Wappen die Wappenseite die linke, welche sich vom Betrachter der Buchseite aus gesehen rechts der Wappenmitte befindet.
Türen
Bei Schrank- und Durchgangstüren, sowie Fenstern definiert in Deutschland vereinbarungsgemäß die Bandseite ihre Seitigkeit. Und zwar von dem Raum aus gesehen, nach dem sich die Türe hin öffnet. Die Band- oder auch Anschlagsseite einer Tür ist diejenige, an der sich ihre Bänder (auch Angeln oder Scharniere genannt) befinden, die also der sich öffnenden Kante mit Griff und Schloss gegenüberliegt. Ausgehend von dieser Betrachtung werden auch die jeweils zugehörigen unsymmetrischen Türbeschläge (Bänder, Schlösser, Griffe, Schließer, etc.) als rechts- oder linksseitig bezeichnet. Bei Durchgangstüren unterscheiden sich die schweizerische Norm des VSSM und die europäische DIN-Norm: Nach der europäischen DIN Norm wird ein Schloss, das zu einer links gebandeten Türe passt, als linkes Schloss bezeichnet. In der schweizerischen Norm des VSSM wird dasselbe Schloss allerdings als rechtes Schloss bezeichnet. Das ergibt folgende Situation: DIN: linkes Band, linkes Schloss, linke Tür VSSM: linkes Band, rechtes Schloss, linke Tür
Bekleidung
Bei Kleidungsstücken bezeichnet rechts die nach außen sichtbare Oberfläche, während links die Innenseite bezeichnet. Von Bedeutung sind rechts und links auch beim Stricken.
Theater
Am Theater werden links und rechts stets als vom Zuschauer aus gesehen definiert. Für den Darsteller bedeutet das eine Umkehrung der Richtungen: das Bühnenlinks wird vom Zuschauer als rechts gelegen gesehen und darum auch für den Darsteller als rechts bezeichnet.
Politik
In der Politik stehen links und rechts für politische Grundhaltungen; siehe auch politisches Spektrum.
Etymologie
Rechts
Das indogermanische reg als sprachgeschichtliche Wurzel stand eigentlich für geradeaus, aufrichten, recken, geraderichten und wurde auch für das Gute, Wahre und Vollkommene angewandt. Die Verwendung derselben Wortwurzel für die Richtung „rechts“ und das Recht existiert unter anderem auch im Englischen (right), im Französischen (droit), im Spanischen (derecha), im Polnischen (prawo) und im Persischen (rast).
Links
Das neuhochdeutsche link(s) geht zurück auf mittelhochdeutsch linc, lenc; die ursprüngliche Bedeutung war "ungeschickt" (vgl. "linkisch"). Andere Ausdrücke sind im Lauf der Jahrhunderte ungebräuchlich geworden oder nur mundartlich erhalten geblieben (mittelhochdeutsch lerc/lerz, tenc, winster).
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: rechts – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWiktionary: links – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.