Haus Augustinerplatz 12 (Köln)

Haus Augustinerplatz 12 (Köln)
Haus Augustinerplatz 12

Das Haus Augustinerplatz 12 in Köln (heute Pipinstraße 4) war ein historisches Gebäude, das nicht erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Haus wurde 1892/1893 als Wohn- und Geschäftshaus im Stil des Historismus nach Entwürfen des Kölner Architekten Adolf Nöcker erbaut.

Im Haus hatte die Deutsche Automaten Gesellschaft (DAG), ein Tochterunternehmen der Firma Gebrüder Stollwerck, einen Saal angemietet. Hier wurden am 20. April 1896 zum ersten Mal in Deutschland Filme – zwölf französische Kurzfilme – vorgeführt[1].

Baubeschreibung

Die Hauptfassade gliederte sich in vier Geschosslagen mit einem aufgesetztem Satteldach. Eine weitere Fassadengliederung erfolgte in mehreren Achsen, wobei die Zentralachse durch Gestaltungselemente wie Wandvorlagen und Rundsäulen eine zusätzliche Akzentuierung erfuhr. Vor allem aber verlieh der über der Zentralachse in Supraposition befindliche Dachgeschossmansardenturm, mit einer auffälligen Zwiebeldachbekrönung, der Hauptfassadenansicht eine optische Zentrierung.

Die Fassadengestaltung erfuhr durch Anlage eines umlaufenden Balkons – mit schmiedeeiserner Geländerzier – eine deutliche, horizontale Zweiteilung, die unmittelbar oberhalb der zweiten Geschosslage erfolgte. Die unteren beiden Geschosse wurden durch den Einbau mehrerer Rundsäulen in insgesamt sieben Achsen unterteilt.

Die beiden Obergeschosse wiesen hingegen nur eine fünfachsige Unterteilung auf, wobei zur Gliederung der die Zentralachse flankierenden Obergeschossachsen jeweils ein Pilaster eingesetzt wurde.

Literatur

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 2. Jahrgang. Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
  • Bruno Fischli (Hrsg.): Vom Sehen im Dunkeln. Kinogeschichten einer Stadt. Prometh-Verlag, Köln 1990, ISBN 3-922009-62-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die ersten Filmaufnahmen in Köln 1896, auf www.koeln-im-film.de
50.9353055555566.95615

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köln [2] — Köln (Cöln, K. am Rhein, franz. u. engl. Cologne; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, und die Tafeln »Dom zu Köln I III«), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. S. 281) und größte Stadt der preußischen Rheinprovinz, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köln — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E1, 2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Aachener StraßeE1, 2 – TorE1 – WallEF1 AchterstraßeC4 Adolfstraße (Deutz)E6 AduchtstraßeI5 AgneskircheI4 AgrippastraßeD3, 4 AgrippinauferAB5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hohe Straße (Köln) — Die heutige Hohe Straße, im Zentrum der Innenstadt von Köln gelegen, verläuft zwischen dem sich im Norden anschließenden Wallrafplatz und der Straße Hohe Pforte im Süden. Sie ist 680 Meter lang und liegt mit 9.795 Passanten pro Stunde auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Nolte (Architekt) — Flügel des FWG Köln Ernst Nolte (* 30. Januar 1897 in Lüdenscheid; † 16. Februar 1973 in Köln) war ein deutscher Architekt, der vor allem durch seine Bauten in Köln bekannt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksäule — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckdenkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”