- Ernst Nolte (Architekt)
-
Ernst Nolte (* 30. Januar 1897 in Lüdenscheid; † 16. Februar 1973 in Köln) war ein deutscher Architekt, der vor allem durch seine Bauten in Köln bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Nolte startete seine berufliche Laufbahn als Assistent bei Georg Steinmetz in Berlin und als Mitarbeiter im Büro von Paul Bonatz in Stuttgart, bis er dann 1925 mit Adolf Abel, der als Baudirektor nach Köln berufen worden war, für knapp drei Jahre unter anderem bei den Kölner Messebauten mitwirkte. 1928 machte er sich mit einem eigenen Konstruktionsbüro in Köln-Lindenthal selbstständig.
Wirken
Neben seinem eigenen Haus in Lindenthal, Haus Nolte (1933), baute er vor dem Zweiten Weltkrieg im damals Rodenkirchener Ortsteil Meschenich die Dorfschule mit Lehrerhaus (1936/1937). Nach dem Krieg wurde er durch seine funktionalen Schul- und Geschäftsbauten bekannt:
- 1951/1959: Schule Genter Straße in der Neustadt-Nord
- 1954/1957: Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (unter Denkmalschutz)
- 1955/1956: Hochhaus der Sparkasse KölnBonn am Barbarossaplatz (mit charakteristischem Schwalbenschwanzdach)
- 1956/1957: Kölns erstes Parkhaus mit Hotel am Augustinerplatz
- 1952/1957: Grundschule in Köln-Weidenpesch
Ehrungen
1967 erhielt er den Kölner Architekturpreis.
Literatur / Quellen
- Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3774304000. S. 398.
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt (Köln)
- Person (Lüdenscheid)
- Geboren 1897
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.