Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet.

Erste Bismarck-Statue in Deutschland, aufgestellt 1877 in Hausen nahe Kissingen
Bismarck-Denkmal Hamburg (1906). Gesamthöhe 34,3 m. Figur 14,8 m.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bedeutung

Die Bismarckdenkmäler waren sichtbarster und dauerhaftester Ausdruck der Bismarckverehrung bzw. des Bismarck-Kults im Kaiserreich. Größe und Aufwand der realisierten Denkmäler reicht von Gedenktafeln bis hin zu ausgedehnten Anlagen mit mehreren Figurengruppen wie dem Bismarck-Nationaldenkmal in Berlin. Die Flut von Bismarck-Monumenten aller Art bildete die dritte große Denkmälerwelle des deutschen Kaiserreichs nach den Krieger- und Siegesdenkmälern für die sogenannten „Einigungskriege“ von 1864, 1866 und 1870/71 und den Kaiser Wilhelm-Denkmälern.

Denkmäler vor 1871

Erster Bismarckturm aus 1869 in Ober-Johnsdorf (heute Janówek)

Bereits vor der Reichsgründung, noch zu Zeiten des Norddeutschen Bundes wurden zu Ehren Bismarcks Denkmäler errichtet. Das erste Bismarckdenkmal, ein 12 m hoher Obelisk, stand seit 1868 in Gross-Peterwitz in Schlesien. Ein Jahr später wurde in Ober-Johnsdorf in Schlesien ein Bismarckturm als Aussichtsturm eingeweiht. Beide Denkmäler entstanden aufgrund privater Initiativen.

Denkmäler 1871 bis 1890

Bismarck, Roon und Moltke in Hohenlockstedt
Bismarckdenkmal in Pangani Deutsch-Ostafrika 1906

Schon kurz nach der Reichsgründung 1871 wurde Bismarck denkmalwürdig. Häufig wurde Bismarck nicht allein mit einem Denkmal geehrt, sondern zusammen mit anderen an den Kriegen 1866 und 1870/71 und der Reichsgründung beteiligten Personen wie Wilhelm I., Kronprinz Friedrich, Moltke und Roon in das Bildprogramm der nach 1871 an vielen Orten errichteten Sieges- oder Reichsgründungsdenkmäler einbezogen.

Die ersten öffentlichen Bismarck-Standbilder entstanden ab 1877 (indirekte Darstellung auf der Canossa-Säule bei Bad Harzburg). Das erste Denkmal, das Bismarck in ganzer Größe zeigt, wurde 1877 in Bad Kissingen (Ortsteil Hausen) aufgestellt. Am häufigsten anzutreffen waren anfangs bronzene Büsten oder Standbilder. Zumeist zeigten sie auf einem hohen Sockel die überlebensgroße gegossene Gestalt Bismarcks als Militär in Kürassieruniform nach dem Vorbild des zweiten, 1879 enthüllten Bismarck-Standbilds in Köln. Geschmückt wurden mit diesen Denkmälern in der Regel zentrale Plätze von Städten. Zudem wurden über dreißig Bismarck-Brunnen gebaut. Bismarck-Denkmäler wurden auf allen Kontinenten errichtet, meist in den deutschen Kolonien, aber auch in Ländern mit deutschen Auswanderern wie USA und Brasilien.

Denkmäler 1890 bis 1898

Unmittelbar nach Bismarcks Entlassung 1890 gründeten sich in mehreren Orten Komitees, die die Errichtung repräsentativer Denkmäler planten. Die Zahl der Denkmalsetzungen stieg nun allmählich an. Gleichzeitig wurden auch neue Denkmalformen konzipiert. Wenige Denkmäler zeigen Bismarck als private Person wie z. B. das Leipziger Bismarckdenkmal, das ihn als Jäger mit seinem Hund Tyras darstellte.

Mehr und mehr wurden statt der konventionellen Büsten oder Standbilder Bismarcktürme im mittelalterlichen Stil gebaut. Diese wurden im Gegensatz zu den figürlichen Denkmälern außerorts auf erhöhten Punkten errichtet.

Denkmäler und Bismarck-Türme nach 1898

Turmtypus Götterdämmerung
Treppenaufstieg in einem Bismarckturm vom Typus Götterdämmerung (Hildesheim)

Nach seinem Tod 1898 nahm Bismarcks ohnehin schon enorme Popularität noch einmal zu und damit auch die Zahl der Denkmalprojekte. Auch gestalterisch bedeutete das Jahr 1898 einen Einschnitt. Mehrfach wurde die Figur Bismarcks statt in der bisher üblichen zeitgenössischen Tracht in einer mittelalterlich anmutenden Rüstung dargestellt. Die Formensprache der Denkmäler wurde vielfach archaischer und es wurden wesentlich mehr architektonische Monumente erbaut.

Der Architekt Wilhelm Kreis schuf 1899 (also ein Jahr nach Bismarcks Tod) für einen Wettbewerb der „Deutschen Studentenschaft“ einen grundlegenden Musterentwurf „Götterdämmerung“ in Form einer wuchtigen Feuersäule, der von der Jury mit dem 1. Preis prämiert wurde. Dieser Musterentwurf wurde bis 1911 47 mal mit individuellen Unterschieden ausgeführt und kommt damit einem Typenbau nahe. In vielen Orten lehnte man aber einen Bau nach diesem Einheitsentwurf ab. Unabhängig von der architektonischen Gestaltung sollten nach der Idee der Studentenschaft auf allen Bismarcksäulen auf dem Turmkopf Feuerschalen installiert werden, die an bestimmten Tagen zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers – gleich einem Netzwerk in ganz Deutschland – brennen sollten. Auf 167 Bismarcktürmen wurden tatsächlich Befeuerungsvorrichtungen für unterschiedliche Brennstoffe angebracht. Da man sich nicht auf einen gemeinsamen Tag der Befeuerung einigen konnte (Bismarcks Geburtstag am 1. April lag in den Semesterferien), setzte sich diese Netzwerk-Idee nicht durch. Finanziert wurden die Bismarcksäulen meist durch Spenden (vor allem aus dem Bürgertum). Als Baumaterial sollte jeweils Gestein der näheren Umgebung (zum Beispiel Granit oder Sandstein) verwendet werden. Insgesamt 240 Bismarcktürme wurden als Aussichtstürme bzw. Feuersäulen errichtet.

Krönender Höhepunkt aller Bismarck-Monumente sollte eigentlich das sogenannte Bismarck-National-Denkmal auf der Elisenhöhe bei Bingerbrück werden, das anlässlich der Jahrhundertfeier am 1. April 1915 eingeweiht werden sollte. Seit 1907 war man mit Planungen beschäftigt und 1910 wurde ein allgemeiner Wettbewerb durchgeführt[1]. Das Projekt wurde aber – bedingt durch die ausufernden, stark kontroversen Diskussionen um das Wettbewerbsergebnis[2] und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs – nie ausgeführt.

Viele Bismarckdenkmäler haben den Zweiten Weltkrieg und die anschließenden politischen Veränderungen nicht überdauert, Sie wurden für die Rüstungsproduktion eingeschmolzen, bei Bombardierungen vernichtet oder nach 1945 entfernt. Heute gibt es vielerorts Vereine, die vorhandene Bismarcktürme und Bismarcksäulen pflegen beziehungsweise Geldmittel für eine Sanierung sammeln.

Beispiele

Erhaltene Denkmale

Standbilder, Büsten, Gedenktafeln

Das Bismarck-Standbild in Kiel
Das Bismarck-Denkmal in Bad Urach
Gedenktafel in Itzehoe
Bismarck-Nationaldenkmal in Berlin
Restauriertes Jung-Bismarckdenkmal in Bad Kösen. Enthüllt 2006
Langerwehe - Bismarckdenkmal im Landschaftsgarten Kammerbusch

Bismarcktürme

Siehe: Bismarckturm #Erhaltene Türme

Nicht erhaltene Denkmale

Standbilder, Büsten, Gedenktafeln

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Nordrhein-Westfalen

  • Altena - Bronzenes Standbild am 1. September 1895 auf der Lüdenscheider Straße enthüllt, gefertigt von Bildhauer Arnold Künne, gestiftet von Gustav Selve, im Zweiten Weltkrieg demontiert
  • Dortmund – 1903 von Wilhelm Wandschneider, im Krieg demontiert, eingeschmolzen Ende 1950er Jahre
  • Essen
  • KölnBismarck-Denkmal – 1879 auf dem Augustinerplatz enthüllt, nach 1945 gestohlen
  • Vlotho in Westfalen
  • Wuppertal, Stadtteil Elberfeld, Standbild, 1898 von Ludwig Brunow, 1942 demontiert und eingeschmolzen, siehe Bismarck-Denkmal
  • Herdecke - Bismarckdenkmal, 1902 errichtet von einer "Bürgerinitiative", Denkmalsentwurf Professor Reusch, Königsberg. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bronzebüste Bismarcks der Buntmetall-Sammlung zugeführt. Der Sockel des Denkmals wurde 1946 abgetragen, die Straße auf Beschluss des Stadtrates von Bismarckstraße in Goethestraße umbenannt.

Sachsen

Ehemaliges Denkmal mit Reichshund Tyras II im Johannapark in Leipzig

Sachsen-Anhalt

  • Wernigerode – Überlebensgroßes Standbild auf der Harburg, 1953 abgerissen

Schleswig-Holstein

  • Flensburg – Bismarck-Brunnen auf dem Südermarkt, enthüllt am 1. April 1903, 1937 demontiert.

Thüringen

  • Arnstadt - Bismarck-Brunnen auf dem Marktplatz, 1909 erbaut nach Entwurf von Georg Wrba. Im Zweiten Weltkrieg -wohl wegen der Luftangriffe- abgetragen. Die Bronze-Skulptur wurde in Eigeninitiative bis 2006 restauriert und steht seitdem in einer Lagerhalle in Arnstadt (2010).
  • Eisenach - Bismarckdenkmal im Stadtpark, nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen

Polen

Bismarcktürme

Siehe: Bismarckturm #Nicht erhaltene Türme

Anhang

Quellen

  1. Max Schmid: Hundert Entwürfe aus dem Wettbewerb für das Bismarck-National-Denkmal auf der Elisenhöhe bei Bingerbrück-Bingen. Düsseldorf 1911. (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
  2. Max Dessoir, Hermann Muthesius: Das Bismarck-Nationaldenkmal. Eine Erörterung des Wettbewerbes. Eugen Diederichs, Jena 1912.
  3. Statues Hither & Dither: Bad Bentheim
  4. Statues Hither & Dither: Bad Pyrmont
  5. Statues Hither & Dither: Bielefeld
  6. Statues Hither & Dither: Detmold
  7. Statues Hither & Dither: Eberbach
  8. Statues Hither & Dither: Hamburg
  9. Statues Hither & Dither: Hann. Münden
  10. Statues Hither & Dither: Lienen
  11. Statues Hither & Dither: München
  12. Stadt-München.net
  13. Statues Hither & Dither: Norden
  14. Leipzig-Lexikon
  15. Sieglinde Seele: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005,S. 300.

Literatur

  • Reinhard Alings, Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal - zum Verhältnis von Nation und Staat im deutschen Kaiserreich 1871-1918. = B. Sösemann (Hg.), Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 4 Berlin /New York 1996
  • Thomas Gräfe: Der Bismarck- Mythos in der politischen Kultur des Wilhelminischen Kaiserreichs, München 2002, ISBN 978-3-11-014985-2.
  • Werner Greiling: Der Bismarckturm. Bürgerschaftliches Engagement und nationale Denkmalkultur. Hain, Weimar und Jena 2003, ISBN 3-89807-045-X (über den Bismarckturm in Neustadt an der Orla).
  • Hans- Walter Hedinger: Bismarck- Denkmäler und Bismarck- Verehrung, in: Ekkehard Mai/ Stephan Waetzoldt (Hg.), Kunstverwaltung, Bau- und Denkmal- Politik im Kaiserreich, Berlin 1981, S. 277-314.
  • Kai Krauskopf: Bismarckdenkmäler – ein bizarrer Aufbruch in die Moderne, Hamburg 2002, ISBN 3-935549-33-4.
  • Andreas Leutzsch: Bismarck? von dem haben wir Korn, und der ist gut, in: Andreas Leutzsch (Hrsg.): Nomaden, Interdisziplinäre Wanderungen' im Feld der Formulare und Mythen, Festschrift für Jürgen Frese, S. 64-88. transcript Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 978-3-89942-111-8.
  • Michael C.Q. McGuire: Bismarck in Walhalla. The cult of Bismarck and the politics of national identity in Imperial Germany 1890-1915, Ann Arbor 1993.
  • Dirk Reinartz, Christian Graf von Krockow: Bismarck: Vom Verrat der Denkmäler, Steidl-Verlag Göttingen 1998, ISBN 3-88243-175-X (Bild- und Textband zum Thema Bismarckdenkmale und -türme).
  • Sieglinde Seele, Günter Kloss: Bismarck-Türme und Bismarck-Säulen. Eine Bestandsaufnahme. Michael Imhof Verlag, Petersberg 1997, ISBN 3-932526-10-4.
  • Sieglinde Seele: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-019-4.

Weblinks

 Commons: Bismarckstatuen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bismarckdenkmal Düsseldorf — Das Bismarckdenkmal in Düsseldorf Stadtmitte ist eines von zahlreichen Bismarckdenkmalen, die seit 1868 im Königreich Preußen bzw. im Deutschen Reich errichtet wurden. Das Standbild wurde von den Düsseldorfer Bildhau …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckdenkmal (Hamburg) — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckdenkmal Hamburg — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bismarckdenkmal — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksäule — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal (Hamburg) — Bismarck Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal Hamburg — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bismarck-Denkmal — Bismarck Denkmal in Hamburg Das Bismarck Denkmal der Stadt Hamburg im Stadtteil Neustadt ist das größte und wohl bekannteste Bismarck Standbild weltweit. Die überl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”