Haus Eisold

Haus Eisold
Haus Eisold, rechts das eingeschossige Nebengebäude, links das Tor
Haus Eisold: Details des Zwerchhauses und der Dachformziegel
Haus Eisold: Tor

Haus Eisold ist eines der Winzerhäuser der Lößnitz, es steht im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz in der Bennostraße 25, innerhalb des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1] Es ist benannt nach dem Privatier Arthur Eisold, der das Anwesen 1894 erwarb.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das mitsamt Toranlage und Pforte unter Denkmalschutz[2] stehende ehemalige Winzerhaus mit kleinem Keller steht traufständig nahe der Straßenflucht der Bennostraße. Das zweigeschossige und fünfachsige Wohnhaus ist voll verputzt; die außer der massiven Westfassade aus Fachwerk bestehenden Außenwände werden durch vorgesetzte Ziegelwände verkleidet. Obenauf hat der Bau ein hohes, ziegelgedecktes Krüppelwalmdach. In diesem befindet sich mittig zur Straße hin ein Zwerchhaus mit vierseitigen Haubendach und Wetterfahne, im Giebel mit einem dreigliedrigen Fenster, darüber ein Rundbogenfeld mit figuraler Ornamentik. Das Zwerchhaus wird durch zwei Gaupen begleitet. Die Dachgrate werden durch Formziegel verziert.

Die Fenster werden durch Sandsteingewände eingefasst.

In der Westfassade fanden sich bei der Sanierung Löcher, die als Zapflöcher für ein Balkenauflager gedient haben können. Dies könnte ein Hinweis auf einen sich ehemals am Gebäude befindlichen Laubengang sein. Stufenfragmente am mittig eingepassten Fenster der Straßenansicht lassen vermuten, dass sich dort ehemals der Eingang in den Zentralraum des Erdgeschosses befand. [3]

Das eingeschossige Nebengebäude aus Fachwerk steht über einem großen, gewölbten Weinkeller.

Die Toranlage besteht aus großen Sandsteinpfeilern mit Decksteinen.

Geschichte

Zwischen 1730 und 1740 wurde das Gebäude, vermutlich durch die verwitwete Hofrätin Schubart,[3] errichtet. Im Jahr 1851 folgte der Bau des Nebengebäudes.

Im Jahr 1890 wurde eine Wohnung in das Hauptgebäude eingebaut. Das heutige Aussehen entstand 1894, als der damalige Besitzer Arthur Eisold einen kompletten Umbau seines Hauses vornehmen ließ. Dieses Datum ist auch in der Wetterfahne verewigt.

Nach der Wende erfolgte eine denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes, die 1999 abgeschlossen werden konnte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 76 sowie beiliegende Karte. 
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 6, abgerufen am 6. November 2010 (PDF).
  3. a b Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003.
51.10930555555613.669444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Hermannsberg — Haus Hermannsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Rudell — Das Haus Rudell ist eine Villa im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der heutigen Eduard Bilz Straße 37. Es lag ursprünglich am Ende der Sophienstraße, die von den Gebrüdern Ziller auf eigene Kosten ausgebaut wurde und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisold (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Eisold stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, drei Generationen lang, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Gertrud — Das Haus Gertrud liegt in der Roseggerstraße 3 im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul. Es wurde 1907/1908 nach Plänen des Architekten Oskar Menzel durch das Serkowitzer Bauunternehmen F. W. Eisold durch den Eigentümer Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Gadenstedtsches Haus — Das Gadenstedtsche Haus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Innenstadt von Wernigerode im Landkreis Harz. Es befindet sich am Oberpfarrkirchhof 13 an einem der ältesten Siedlungsplätze der Stadt. Hier lagen der adelige Fronhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Winzerhäusern in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Diese Liste stellt eine Vielzahl von (ehemaligen) Winzerhäusern in der sächsischen Stadt Radebeul vor, sortiert nach der Straßenadresse. Alle stehen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Baufirma „Gebrüder Ziller“ — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ludwig Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”