Laubengang

Laubengang
Prinzipalmarkt Münster
Bogengang in Neumarkt (Südtirol)

Der Begriff Laubengang beschreibt in der Architektur verschiedene Formen von Erschließungs- und Wandelgängen.

Laubengänge erstrecken sich meist entlang mehrerer Nutzungseinheiten und dienen vor allem der Erschließung. Ein formal ähnliches Bauteil ist die Loggia, die aber in aller Regel einer einzelnen Nutzungseinheit vorgelagert ist, zu den Seiten abgegrenzt und dem Aufenthalt dient.

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Der Begriff Laube leitet sich von einen Ort im Freien ab, der von belaubten Spalieren aus Holz oder Metall umgeben ist, die mit blättertragenden Pflanzen (beispielsweise Wilder Wein, Haselstrauch) bewachsen sind. Besonders geschätzt wird dieser Ort während der heißen Jahreszeit zur Einnahme der Mahlzeiten.

Bogengang im Erdgeschoss

Siehe auch →Bogengang (Architektur)

Traditionell bezeichnet der Begriff Laubengang einen offenen Bogengang an Gebäuden. Auch der Begriff Arkade wird synonym gebraucht. Er umfasst als städtebauliches Element oft das Erdgeschossniveau ganzer Straßenzüge oder Plätze, wodurch ein wettergeschützter öffentlicher Verkehrsraum geschaffen wird.

Offene Erschließung der Obergeschosse

Laubenganghaus mit Treppenturm in Neumünster am Steinkamp, Kocksiedlung, 1952
Laubenganghaus, schematische Darstellung (schwarz: Treppenhäuser, grau: Laubengänge

Bei Apartmenthäusern oder Wohngebäuden ist der Laubengang eine außen liegende Erschließung der oberhalb des Erdgeschosses liegenden Wohneinheiten, die seit der Moderne in der Architektur Verbreitung fand. Mit einem allgemeineren Ausdruck wird dieser Bauteil auch als Galerie bezeichnet. Wie der Korridor ist der Laubengang ein horizontales Erschließungselement in Kombination mit einer vertikalen, oft ebenfalls äußeren Erschließung, zum Beispiel einem Treppenturm.

Meist sind Laubengänge an der Nordseite eines Gebäudes platziert, um eine Verschattung und Lärmbelästigung der Wohnräume an der sonnenbeschienenen Südseite zu vermeiden. Die schmale und nach beiden Seiten offene Bauweise ermöglicht eine gute Querlüftung der Wohnungen.

Ein frühes Beispiel für diese Bauform sind die Laubenganghäuser des Architekten Paul A. R. Frank, zum Beispiel das Laubenganghaus Heidhörn in Hamburg von 1926-27. In der Dulsberger Siedlung, bestehend aus sechs Laubenganghäusern (erbaut zwischen 1927 und 1931), stehen sich je zwei Laubengänge an ihrer Ost- und Westseite gegenüber. Dies und die gemeinsamen Grünanlagen mit zeitgenössischen Skulpturen dazwischen sollten das nachbarschaftliche Gemeinschaftsgefühl fördern.

Hannes Meyer und die Bauabteilung des Bauhauses errichteten 1929-30 in der Siedlung Törten in Dessau fünf Laubenganghäuser, drei in der Peterholzstraße und zwei in der Straße Mittelbreite.

In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird das Laubenganghaus als typische Bauform dieser Zeit zu einer häufig vorkommenden Konstruktion entwickelt. Hintergrund war die Minimierung der Erschließungsfläche um möglichst viele (oft kleine) Wohnungen an nur ein Treppenhaus anzubinden. Zusätzlich wurden noch dadurch Baukosten gespart, da der Laubengang als außenliegende Verkehrsfläche nicht mit Außenwänden umschlossen wurde.

Wenn der Laubengang Aufenthaltsqualitäten aufweist, wird er auch zu den Freisitzen gezählt.

Beispiele

Gartenarchitektur

In der Gartenarchitektur wird mit dem Begriff Laubengang oder Treillage ein seitlich begrenzter, vor allem aber durch Pflanzen überdachter Weg beschrieben. Oft umsäumen Buchsbaum- oder Hainbuchenhecken den Weg, über den sich an Bogen aus Holz oder Schmiedeeisen Kletterpflanzen wie Kletterrosen oder Clematis ranken. In der Literatur gilt der gepflanzte Laubengang als ein Inbegriff für Romantik. Eine Pergola (aus dem italienischen) ist eine Sonderform der Laube, mit einer offenen (in der Regel) Holzkonstruktion mit Rankgewächsen auf Pfeilern oder Säulen.

Literatur und Quellen

  • Peter Ebner, Technische Universität München; Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Abteilung Wohnungswesen und Städtebauförderung: Living Streets – Laubengänge, Forschungsbericht zur Nachuntersuchung ausgewählter Wohnanlagen mit Laubengangerschließung; München 2006.
  • Gert-Rainer Grube, Aribert Kutschmar: Bauformen von der Romanik bis zur Gegenwart. Verlag für Bauwesen, Berlin 1986, ISBN 3-345-00422-4.
  • Wilfried Koch: Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Orbis, München 1988, ISBN 3-572-05927-5.
  • Hans Koepf: Baukunst in fünf Jahrtausenden. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1980, ISBN 3-17-005710-3.
  • Werner Müller, Günter Vogel: dtv-Atlas zur Baukunst, Band 1, dtv, München 1987, ISBN 3-423-03020-8.

Weblinks

 Commons: Laubengänge (Balkone) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Laubengänge (Arkaden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laubengang — Laubengang …   Deutsch Wörterbuch

  • Laubengang — Laubengang, s. Laube, S. 231 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laubengang — Laubengang,der:⇨Bogengang …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laubengang — ↑Pergola …   Das große Fremdwörterbuch

  • Laubengang — Lau|ben|gang 〈m. 1u〉 1. Allee od. Gartenweg unter den zusammengewachsenen Kronen von Bäumen od. unter einem von Kletterpflanzen bewachsenen Gerüst 2. Bogengang, Arkaden * * * Lau|ben|gang, der: a) (Archit.) ↑ 1Laube (2); b) (Archit.) durch ein… …   Universal-Lexikon

  • Laubengang — Lau|ben|gang, der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Laub (Botanik) — Laubengang Herbstlaub …   Deutsch Wikipedia

  • Stabkirche Gol — im Sommer Die Stabkirche Gol ist eine Museumskirche im Norsk Folkemuseum in Oslo und eine der 28 Stabkirchen in Norwegen mit mittelalterlicher Bausubstanz. Sie ist eine 14 Mast Stabkirche, wurde 1884 unter der Leitung von Nicolay Nicolaysen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Memmingen — In der Liste der Baudenkmäler in Memmingen sind die Baudenkmäler der schwäbischen kreisfreien Stadt Memmingen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiener Neustadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Statutarstadt Wiener Neustadt in Niederösterreich, wobei die Objekte teils mit Bescheid und teils durch Verordnung (§ 2a des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”