Heinrich Adam (Architekt)
- Heinrich Adam (Architekt)
-
Detail am Dach eines Erkers.
Kaiserlicher Doppeladler umrahmt vom Unternehmen P. &
C.
Habig
Heinrich Adam (* 18. März 1839 in Dierbach; † 29. Jänner 1905 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt und Wiener Gemeinderat.
Biographie
Heinrich Adam studierte zuerst in München und kam danach nach Wien. 1869 wurde er Mitglied des Künstlerhauses. Er wurde relativ schnell erfolgreich, einer seiner ersten Aufträge war für den Herzog von Württemberg. Für ihn errichtete er sein Schloss in Gmunden in Oberösterreich. Gemeinsam mit dem Münchner Architekten Arnold Zenetti durften sie des Herzogs Wiener Stadtpalais von 1862 bis 1865 errichten, das heutige Hotel Imperial. Die Entwürfe für die Schmiedeeisenarbeiten und die Möbel stammten von Adam.
Im Laufe seiner Karriere erbaute er weitere Villen und Mietshäuser, vor allem in Wien. Einige der Objekte wurde in Zusammenarbeit mit anderen Architekten durchgeführt.
- Palais Hans Wahliss, 1892 (Argentinierstraße 21, Wien IV)
- vorgesetztes Miethaus für Ernst und Anne Wahliss, 1884
- Habig-Hof, 1896-1897 (Wiedner Hauptstraße 15-17, Wien IV)
- Mietshaus Karolinengasse 14, Wien IV, 1874
- Weyringergasse 28A-30, Wien IV, 1885
- Favoritenstraße 54, Wien IV, 1887
- Goldeggasse 29, Wien IV, 1890,
- St.-Elizabeth-Platz 6, Wien IV, 1894
- Margaretenstraße 129, Wien V, 1898-1899
- Argentinierstraße 48, Wien IV, 1901
- Altmünster am Traunsee: Villa Marie Therese für Herzog Philipp von Württemberg (1838-1917) und Herzogin Marie Therese (1845-1927), heute Bundesgymnasium des Landes Oberösterreich
Er wurde in den Wiener Gemeinderat gewählt und war von 1886 bis 1896 Abgeordneter der Liberalen und Mitglied der Rathausbau- und Donaustadtkommission.
Er starb im Haus Argentinierstraße 36 im 4. Bezirk und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Evangelischen Abteilung bestattet. Posthum wurde das Gittertor am Palais Schwarzenberg aus seinen Zeichnungen an der Zufahrt Rennweg ausgeführt.
Literatur
Weblinks
Kategorien: - Österreichischer Architekt
- Person (Landkreis Südliche Weinstraße)
- Geboren 1839
- Gestorben 1905
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich Adam — ist der Name folgender Personen: Heinrich Adam (Maler) (1787–1862), deutscher Radierer und Landschaftsmaler Heinrich Adam (Architekt) (1893–1905), deutsch österreichischer Architekt Heinrich Adam (Widerstandskämpfer) (1908–1997), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Adam (Name) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Adam ist das hebräische Wort für Erdling und bezeichnet im Tanach den ersten Menschen. In Gen 2,7 wird dieser Name in Bezug gebracht zum hebräischen Wort adamah für den… … Deutsch Wikipedia
Adam (Vorname) — Adam ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Heinrich Rosskotten — (auch Roßkotten, Roskothen oder Roskotten geschrieben; * 29. Mai 1886 in Dortmund; † 5. Juni 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe … Deutsch Wikipedia
Heinrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des… … Deutsch Wikipedia
Adam — 〈m. 6〉 1. 〈nach bibl. Überlieferung〉 der erste Mensch 2. 〈fig.〉 der Mensch schlechthin ● den alten Adam ausziehen ein neuer Mensch werden; in ihm regt sich der alte Adam der sündhafte Mensch in ihm, der Mensch, der Versuchungen zugänglich ist; im … Universal-Lexikon
Heinrich Friedrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Kla … Deutsch Wikipedia
Adam — (hebr., d. h. Mensch). I. Biblische Person: 1) der erste Mensch, von dem alle Menschen stammen. Nach der Bibel (1. Mos. 1,27) schuf Gott ein Menschenpaar, Mann (den A.) u. Weib (Eva); nach der andern Erzählung aber (1. Mos. 2, 7 ff.), zuerst den… … Pierer's Universal-Lexikon
Adam Franz Friedrich Leydel — Stadtbaumeister Adam Franz Friedrich Leydel, Gemälde von Bastiné Adam Franz Friedrich Leydel (* 22. April 1783 in Krefeld; † 11. September 1838 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Klassizismus … Deutsch Wikipedia
Friedrich Heinrich Füger — Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Kininger nach einem Selbstporträt Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des… … Deutsch Wikipedia