Heinrich Ludwig Debo

Heinrich Ludwig Debo

Heinrich Ludwig Debo (* 16. Dezember 1818 in Hildesheim; † 7. Januar 1905 in Hannover) war ein deutscher Architekt[1] und Hochschullehrer in Hannover.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Debo studierte von 1838 bis 1840 bei Ernst Ebeling an der Polytechnischen Schule Hannover.[3] Am 1. Mai 1843 wurde er Baukondukteur (Bauleiter) bei der hannoverschen Eisenbahnverwaltung[3] und 1851 (bis 1866[3]) Vorstand des technischen Büros der Generaldirektion der Eisenbahnen und Telegraphen in Hannover. Als Nachfolger seines Lehrers Ebeling wurde er 1851 zusätzlich Lehrer (1878 bis 1892 Professor) für Baukunst, Baukonstruktionen, Baumaterialien, Entwerfen von Gebäuden und anderem an der Technischen Hochschule Hannover.

Sein Assistent Wilhelm Lüer trat im Oktober 1869 seine Nachfolge als Dozent für Ornamentik an.[4]

Debo war ein Freund und Kollege von Conrad Wilhelm Hase und förderte den Backstein-Industriebau in Hannover. Er war Mitbegründer des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hannover und Ehrenmitglied der Bauhütte zum weißen Blatt.

1892 ging Debo im Rang eines Geheimen Regierungsrats in den Ruhestand.[5]

Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Stöcken.

Familie

Ruhestätte von Heinrich Ludwig Debo - Historisches neogotisches Familiengrabmal von 1894 - Debo / Stolze / Gomes de Sousa, Hannover Stöcken im Jahre 2003

Debo war verheiratet mit Lina geb. Schütz, beider Sohn Richard war Patenkind von Conrad Wilhelm Hase und wurde später ebenfalls Architekt.

Werk (unvollständig)

  • 1844–1845: Werkstättengebäude auf dem Hauptbahnhof Hannover (gemeinsam mit Adolf Funk)
  • 1852: Gasanstalt in Hannover
  • 1854: Arbeiterkolonie Fannystraße in Linden (Hannover)
  • um 1855: Geschäftshaus der Gebrüder Hemmerde in Hannover, Reitwallstraße
  • 1856–1859: verschiedene Industriebauten und eine Arbeitersiedlung nach dem Prinzip der „Sonnenbaulehre“ in Georgsmarienhütte bei Osnabrück
  • 1857–1858: Mechanische Weberei in Linden (Hannover)
  • 1861–1862: Kirche St. Felicianus in Kirchweyhe
  • 1885: Gebäude der Kapital-Versicherungsanstalt in Hannover, Landschaftsstraße

Literatur

  • Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1956. Hannover 1956, S. 91.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 2, S. 455.
  • Wilhelm Rothert: Hannoversche Biographie, Band 2: Im alten Königreich Hannover 1814–1866. Hannover 1914, S. 526.
  • Catalogus Professorum 1831–1981. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover. Band 2, Hannover 1981, S. 43.
  • Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland. Hannover 1998, S. 567.
  • W. Buschmann: Linden. 1981, S. 142f. u. ö.
  • Helmut Knocke: Debo, Ludwig. In: Stadtlexikon Hannover, S. 123.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Datensatz zu Ludwig Debo in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902), zuletzt abgerufen am 8. März 2011
  2. Jörg Schneider: Die jüdische Gemeinde in Hildesheim von 1871–1942. Dissertation, Georg-August Universität Göttingen, Philosophische Fakultät, 1999. (Kapitel 10 Die Gestaltung der Hildesheimer Synagoge online als PDF-Dokument mit 128 KB, Fundstelle zu Debo auf S. 6 mit Fußnote 31)
  3. a b c Helmut Knocke: Debo, Ludwig. In: Stadtlexikon Hannover, S. 123.
  4. Sabine Behrens: Norddeutsche Kirchenbauten des Historismus. Die Sakralarchitektur Hugo Groothoffs (1851–1918). (= Kieler Kunsthistorische Studien, Neue Folge, Band 8) Ludwig, Kiel 2006, ISBN 3-933598-97-4. (Fundstelle zu Debo auf S. 45 bei Google Bücher)
  5. siehe Foto des Grabsteins

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Debo — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Ludwig Debo (1818–1905), Dozent für Baukunst und Baurat in Hannover Siehe auch: Débo See, See im zentralen Teil des Sahel Staates Mali Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Torno — Georgspalast, errichtet 1912–1913 als Büro und Geschäftsgebäude an der Georgstraße in Hannover von der Arbeitsgemeinschaft Mackensen Torno Fritz Torno (* 8. April 1881 in Kallies (Pommern); † 7. November 1962 in Hannover) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Meyer — (* 5. Januar 1807 in Hannover; † 10. April 1866 ebenda) war Bankier in Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lüer — (* 28. Dezember 1834 in Goslar; † 4. Juni 1870 in Linden (Hannover); vollständiger Name: Johann Heinrich Wilhelm Lüer) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.[1] Leben und Werk Lüer studierte von 1850 bis 1856 an der Polytechnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ebeling (Architekt) — Ernst Ebeling (* 29. Oktober 1804 in Hannover; † 12. September 1851 ebenda) war ein deutscher Architekt und hannoverscher Baubeamter. 1845 wurde er zum Bauinspektor ernannt und 1850 zum Kriegsbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Mackensen — Arbeitsgemeinschaft Mackensen Torno: Georgspalast, errichtet 1912–1913 als Büro und Geschäftsgebäude an der Georgstraße (Hannover) Wilhelm Mackensen (* 21. August 1869 in Greene; † 8. März 1955 in Hannover) war ein deutscher Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Freiherr vom Stein — KARL FREIHERR VOM STEIN …   Wikipedia Español

  • Tristán e Isolda (ópera) — Tristán e Isolda Tristan und Isolde Isolda ofrece el filtro de amor a Tristan de John William Waterhouse. Forma Drama musical Acto …   Wikipedia Español

  • Frédéric Chopin — «Chopin» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Chopin (desambiguación). Frédéric Chopin …   Wikipedia Español

  • Hans Christian Andersen — Andersen, 1869 Nombre completo Hans Christian Andersen Nacimiento 2 de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”