Heinrich Sproemberg

Heinrich Sproemberg

Heinrich Sproemberg (* 25. November 1889 in Berlin; † 19. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem um die Erforschung des Übergangs zwischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit, insbesondere der Geschichte der Hanse sowie der Niederlande und Belgiens, verdient machte.

Heinrich Sproemberg legte sein Abitur 1909 ab und begann danach mit einem Studium der Geschichte, Nationalökonomie und Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Dort wurde er im Februar mit der Arbeit Die Bischöfe von Lüttich im elften Jahrhundert bei Dietrich Schäfer und Michael Tangl promoviert. Von 1914 bis 1919 nahm er am Ersten Weltkrieg teil und wurde anschließend Privatgelehrter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sproemberg zunächst Mitarbeiter der Provinzialverwaltung Sachsen-Anhalt. 1946 wurde er ordentlicher Professor mit Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Neuere Geschichte des Instituts für Allgemeine Geschichte an der Universität Leipzig. 1955 begründete er die Hansische Arbeitsgemeinschaft in der DDR. 1958 wurde Sproemberg emeritiert, 1965 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock verliehen. Er gab gemeinsam mit Hellmut Kretzschmar die Reihe Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte heraus. Sein Nachlass befindet sich im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Schriften

  • Beiträge zur französisch-flandrischen Geschichte, Ebering, Berlin 1931
  • Die Entstehung der Grafschaft Flandern, Ebering, Berlin 1935
  • Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte, Akademie, Berlin 1959 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 3)
  • Mittelalter und demokratische Geschichtsschreibung. Ausgewählte Abhandlungen, Akademie, Berlin 1971 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 18)

Literatur

  • Hellmut Kretzschmar (Hrsg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Sproemberg. Rütten & Loening, Berlin 1956 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 1, ISSN 0071-7673).
  • Gerhard Heitz, Manfred Unger (Hrsg.): Hansische Studien. Heinrich Sproemberg zum 70. Geburtstag. Akademie-Verlag, Berlin 1961 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 8).
  • Gerhard Heitz, Manfred Unger (Hrsg.): Liber memorialis Heinrich Sproemberg. Études présentées à la Commission internationale pour l'histoire des assemblées d'états et du parlamentarisme. Universität Rostock, Rostock 1966 (Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. Jg.  H. 1, 17, 1968, ISSN 0323-4630).
  • Veit Didzuneit, Manfred Unger, Matthias Middell (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Leipzig. Heinrich Sproemberg. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-929031-33-7 (Leipziger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik).
  • Lothar Mertens: Das Lexikon der DDR-Historiker. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 575.
  • Manfred Unger: Heinrich Sproemberg und die Geschichtswissenschaft an der Leipziger Universität in den 1950er Jahren. In: Sächsische Heimatblätter. 56, 2010, ISSN 0486-8234, S. 20-29.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildebrand Veckinchusen — Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Flandern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Flandern Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte — Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ганза — (от средненижненемецкого Hanse союз, товарищество)         торговый союз северо немецких городов во главе с Любеком, существовавший в 14 16 вв. (формально до 1669). Г. стала преемницей немецких купеческих товариществ и объединений, одним из… …   Большая советская энциклопедия

  • Carl Czok — Karl Czok (* 12. März 1926 in Görlitz) ist ein Leipziger Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke (Auswahl) 2.1 Als Autor 2.2 Als Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung des Markulf — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Czok — (* 12. März 1926 in Görlitz) ist ein deutscher Historiker. Leben Karl Czok ist gelernter Maschinenschlosser. Er besuchte in Leipzig die Vorstudienanstalt und spätere Arbeiter und Bauern Fakultät. Nachdem er dort das Abitur abgelegt hatte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marculfi Formulae — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Markulf — Die Formelsammlung des Markulf oder die Marculfi Formulae ist eine bedeutende Sammlung von Königs und Privaturkunden, die Auskunft und Anweisungen über das Recht und die Verwaltung der späten Merowingerzeit, insbesondere über das Gewohnheitsrecht …   Deutsch Wikipedia

  • ГАНЗА — (от средне нижненем. Hansa союз, товарищество) торг. союз северонем. городов во гл. с Любеком, существовавший в 14 16 вв. (формально до 1669). Г. выступила в качестве преемника нем. купечества 11 13 вв., гл. центром деятельности к рого на В.… …   Советская историческая энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”