Heinrich Sprick

Heinrich Sprick
Heinrich Sprick
Heinrich Sprick in der Werkstatt

Heinrich Sprick (* 4. Juni 1910 in Mönninghausen, Kreis Soest, früher Kreis Lippstadt; † 24. Januar 1979 in Münster) war ein bedeutender Holz- und Steinbildhauer in Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In seiner Lehre bei der Firma August Ververs Holzbildhauerei in Lippstadt erlernte er von 1924 bis 1928 den Beruf des Holz- und Steinbildhauers. Von 1930 bis 1933 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Dortmund. Nach der Meisterprüfung 1934 war er zunächst in Mönninghausen als Holzbildhauer tätig. 1937 verlegte er seine Firma nach Erwitte, wo er die Holz- und Steinbildhauerei Sprick am Hellweg aufbaute. Hier wirkte Heinrich Sprick über 40 Jahre als freischaffender Bildhauer. Nach Ausstellungen in Soest und Münster nahm er 1939 als Mitglied der Reichskammer der Bildenden Künste an der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München teil. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtet er sich auf sakrale Kunst aus. In der Landesgemeinschaft der rheinisch-westfälischen Krippenfreunde zählte er zu den verdientesten Mitgliedern. 14 Jahre war er Obermeister der Holzbildhauer-Innung Lippstadt, die ihn auf Grund seiner vielfältigen Verdienste zum Ehrenobermeister ernannte. Als Vogelbauer fertigte er zu jedem Schützenfest in Erwitte die Holzadler an. Mit Beginn der 1970er Jahre setzt er zunehmend auf profane statt sakrale Kunst. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 24. Januar 1979 in Münster.

Werksverzeichnis

Heinrich Sprick hatte sich vornehmlich der religiösen Kunst und der Krippendarstellung verschrieben. Zahlreiche Werke in Holz und Stein in Westfalen künden von seinen künstlerischen Fähigkeiten. Zu seinen Werken gehören neben vielen Grabsteinen in Westfalen (Priestergruft auf dem Friedhof in Erwitte, die Grabstätte der Familie Seibel (Friedhof Erwitte), das Holzgrabkreuz für die Familie Zumdick in Steinhausen und der Findling für Pfarrer Josef Nillier in Langeneicke) unter anderem folgende Werke:

  • Kriegerdenkmal in Meiste (1933)
  • Friedhofskreuz von Harth (1934)
  • Die Deutsche Mutter (Holzplastik, 1935)
  • Ehrenmal in Kneblinghausen (1938)
  • Ehrenmal in Günne (1938)
  • Der Wanderbursche (1939)
  • Der Bücherwurm (1939)
  • Der blinde Orgelspieler (1939)
  • „St. Antonius von Padua mit Kind“ (1939) für die Heilige Dreifaltigkeits-Kirche in Dortmund Brechten
  • Ehrentafel zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten der Gemeinde Ebbinghausen
  • Ehrentafel zur Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten der Gemeinde Berenbrock.
  • „Engel der Verkündung“ (1948) in der Marienkirche zu Lippstadt
  • Heiliger Antonius (Holzplastik)
  • Heilige Barbara (Holzplastik)
  • Heiliger Franziskus (Holzplastik)
  • Heiliger Joseph (Holzplastik)
  • St. Lucia (Holzplastik)
  • St. Thaddeus (Holzplastik)
  • St. Vinzenz (Holzplastik)
  • Die Bremer Stadtmusikanten (Treppenpfosten)
  • Krippe in der Basilika in Werl (1951)
  • Krippe in der Franziskaner-Kirche in Ohrbeck (1953)
  • Krippe in der Gemeinde Stuckenbusch (1953)
  • Brückenfigur „Der Heilige Nikolaus“ (1953) auf der Lippebrücke bei Benninghausen
  • Königsstandarte des Männerschützenverein Erwitte 1728 e.V. (1953)
  • Albertus-Magnus-Statue (1954) in der Albertus Magnus Kirche in Dortmund
  • Krippe in Siegen (1961)
  • Krippe in Hofolpe (1963)
  • Kaminsims im Schloss Schwarzenraben
  • Altar der Friedhofskapelle des Grafen von Plettenberg in Lehnhausen.
  • Ehrenmal in Lipperode (1964)
  • Ehrenmal in Mellen
  • Ehrenmal in Hofolpe: Pieta
  • Königsstandarte des Handwerkerschützenverein Erwitte 1820 e.V. (1968)
  • Ehrenmal in Schmedehausen („Die Königin des Friedens – Bitte für uns“)
  • Neuer Marktbrunnen für Bad Westernkotten (1969)
  • Holztruhen
  • Jagdschränke
  • Pinguine (Steinplastik)
  • Fischbrunnen (Steinplastik)
  • Berliner Bären (Steinplastik)
  • Bronzerelief (1973) für die Stiftskirche in Obermarsberg
  • Die drei Affen (Steinplastik) (1976)
  • Madonnenfigur (1976) für den katholischen Kindergarten in Lipperode
  • Pieta für die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hattingen

Literatur

  • Maximilian Kiesewetter: Kneblinghausen weihte ein Kriegerehrenmal, Lippstadt, Westfälischer Kurier, Juni 1938.
  • Westfälische Landeszeitung (1939): Lippstädter auf der Großen Deutschen Kunstausstellung München 1939, in: Soest – Die Börde – Kreis Lippstadt - Amtliches Organ der Kreise Soest und Lippstadt in der Westfälischen Landeszeitung Rote Erde, Lippstadt September 1939.
  • Wilhelm Pälmer: In Holz und Stein geformte Wirklichkeit – In der Werkstatt des Bildhauermeisters Sprick-Erwitte, in: Soest – Die Börde – Kreis Lippstadt - Amtliches Organ der Kreise Soest und Lippstadt in der Westfälischen Landeszeitung Rote Erde, Folge 91, Lippstadt 2. April 1939.
  • Emil Reuber: Vom Kunstschaffen Heinrich Spricks, in: Die Sonntags Illustrierte in der Westfälischen Landeszeitung Rote Erde, Lippstadt 6. November 1943.
  • Patriot (1949): Der Patriot: Aus Eiche und Linde, aus dem Stein der Heimat, in: Der Patriot – Die älteste und größte Lippstädter Tageszeitung, Lippstadt 12. Februar 1949.
  • Patriot (1961): Der Patriot: Auch die Basilika-Krippe in Werl … - Besuch beim Bildhauer Heinrich Sprick – Erwitte ist stolz auf ihn, in: Der Patriot – Die älteste und größte Lippstädter Tageszeitung, Lippstadt 24. Dezember 1961.
  • Patriot (1964): Der Patriot: Hier entsteht viel Freude zum Fest – Blick in die Werkstatt für Krippen und Figuren – Vom Ton über Gipsguss bis zum Schnitzen, in: Der Patriot – Die älteste und größte Lippstädter Tageszeitung, Lippstadt 19. Dezember 1964.
  • Patriot (1973): Der Patriot: Neues Bronze-Relief schmückt die Vorhalle – Eresburg-Jubiläum künstlerisch gestaltet, in: Der Patriot – Die älteste und größte Lippstädter Tageszeitung, Lippstadt 20. November 1973.
  • Patriot (1976): Der Patriot: Zur Kommunion Cassettenrecorder statt geschnitzter Madonnenfigur – Auch Holzbildhauer müssen sich heute dem Trend der Zeit anpassen, in: Der Patriot, Nummer 235, Lippstadt 9. Oktober 1976.
  • Patriot (1979): Der Patriot: Heinrich Sprick aus Erwitte verstorben, in: Der Patriot, Lippstadt Januar 1979.
  • Patriot (2010): Der Patriot: Werke aus Holz und Stein für ganz Westfalen, in: Der Patriot - Erwitte, Nummer 125, Lippstadt 2. Juni 2010.
  • Patriot (2010): Der Patriot: Ein Stück Kulturgeschichte – Im Königshof wurde eine Retrospektive mit Werken von Heinrich Sprick eröffnet - Zu dessen 100. Geburtstag ziehen Familie, Kulturring und Stadt an einem Strang, in: Der Patriot - Erwitte, Nummer 129, Lippstadt 8. Juni 2010.

Quellen und Verweise

  • Jörn von Lucke: Feierliche Rede zum 100. Geburtstag des Holz- und Steinbildhauers Heinrich Sprick am 4. Juni 2010 in Erwitte im Königshof, In Veröffentlichung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprick — Den Namen Sprick tragen folgende Personen: Claus Sprick (* 1946), deutscher Jurist Heinrich Sprick (1910−1979), deutscher Holz und Steinbildhauer Johann Joseph Sprick (1808–1842), deutscher Maler Matthieu Sprick (* 1981), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wüsten (Bad Salzuflen) — Wüsten Stadt Bad Salzuflen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur von Loy — Elise von Hohenhausen. Gemälde von Johann Joseph Sprick, 1840 Elise Felicitas Freiin von Hohenhausen, verehelichte Rüdiger alias Arthur von Loy (* 7. März 1812 in Eschwege; † 31. Januar 1899 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und …   Deutsch Wikipedia

  • Elise Freiin von Hohenhausen — Elise von Hohenhausen. Gemälde von Johann Joseph Sprick, 1840 Elise Felicitas Freiin von Hohenhausen, verehelichte Rüdiger alias Arthur von Loy (* 7. März 1812 in Eschwege; † 31. Januar 1899 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und …   Deutsch Wikipedia

  • Elise Rüdiger — Elise von Hohenhausen. Gemälde von Johann Joseph Sprick, 1840 Elise Felicitas Freiin von Hohenhausen, verehelichte Rüdiger alias Arthur von Loy (* 7. März 1812 in Eschwege; † 31. Januar 1899 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und …   Deutsch Wikipedia

  • Elise von Hohenhausen (1812-1899) — Elise von Hohenhausen. Gemälde von Johann Joseph Sprick, 1840 Elise Felicitas Freiin von Hohenhausen, verehelichte Rüdiger alias Arthur von Loy (* 7. März 1812 in Eschwege; † 31. Januar 1899 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und …   Deutsch Wikipedia

  • Negergeld — Kaurischnecken, im Deutschland der Kolonialzeit Negergeld genannt. Zeichnung von 1893 Negergeld ist eine nicht mehr gebräuchliche Sammelbezeichnung für Kaurigeld und andere Zahlungsmittel, die im afrikanischen, zum Teil auch asiatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Annette von Droste-Hülshoff — Annette von Droste Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838) Annette von Droste Hülshoff (* 10. Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Tour de France 2007/Fahrerfeld — Folgende Fahrer und Mannschaften nahmen an der Tour de France 2007 teil: Die deutschen, österreichischen und schweizerischen Fahrer sind fett markiert. Legende: Suspendierung: Ausschluss durch eigenes Team Ausschluss: Ausschluss durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”