Helfrich Bernhard Wenck

Helfrich Bernhard Wenck

Helfrich Bernhard Wenck (* 18. Juni 1739 in Idstein; † 27. April 1803 in Darmstadt) war ein Pädagoge, Historiker, Rektor und Konsistorialrat. Wegen seiner dreiteiligen Hessische Landesgeschichte gilt er zudem als „Vater der neueren Landesgeschichte“[1].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helfrich Bernhard Wenck besuchte das Darmstädter Pädagogium, an dem sein Vater, der Pädagoge Johann Martin Wenck, Rektor war. Ab 1757 studierte er anderthalb Jahre in Gießen, Göttingen und Heidelberg Theologie, jedoch ohne Theologe im eigentlichen Sinne zu werden. Nach seinem Studium fand er 1761 eine Einstellung als Kollaborator an seiner ehemaligen Schule, dem Darmstädter Pädagogium (Ludwig-Georgs-Gymnasium), dessen Subkonrektor er ab 1766 war und dem er fortan bis zu seinem Lebensende verbunden blieb. Ab 1765 fungierte Wenck neben seiner Stelle in der Schule auch als Lehrer des Erbprinzen Ludwig und dessen Geschwister. 1768 wurde er zum Prorektor seiner Schule berufen, bevor ihm im folgenden Jahr das Rektorat mit dem Titel eines Professors übertragen wurde. Der Histographie widmete sich Wenck ab 1775; vorangegangen waren Vorstellungen über das Schreiben einer deutschen, insbesondere auch hessischen Landesgeschichte und wie diese im Gymnasialprogramm umgesetzt werden könnte. 1777 fand er Anstellung als Hofbibliothekar. Dabei zeichnete er sich durch eine kluge Anschaffungspolitik, die Realisierung des ersten Gesamtkatalogs und die Eröffnung der Bibliothek für die breite Öffentlichkeit aus, für die insgesamt 16.000 Bände bereitstanden.[2]

Als nunmehriger Direktor des Pädagogiums und Konsistorialrat setzte Wenck 1778 Vorstellungen seiner Lehrplanreform durch, die auf humanistischen Idealen aufgebaut war und deren Anspruch darin bestand, den Unterricht der klassischen Sprachen zu forcieren, sowie eine umfassendere Bildung für alle Volksschichten zu ermöglichen. 1783 nahm man ihn in die Kurfürstliche Akademie der Wissenschaften auf, und 18 Jahre später bekleidete er das Amt des Oberschulrats und Geheimen Konsistorialrats.

Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hessische Landesgeschichte, die in drei Bänden zwischen 1783 und 1803 erschien. Weiterhin fand auch seine zweibändige Lateinische Grammatik für Schulen höhere Beachtung.

Werke

  • Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung des Fürstlichen Pädagogs in Darmstadt (1774)
  • Die erneuerten Statuten des Fürstlichen Pädagogs aus dem Jahre 1629 (1778)
  • Hessische Landesgeschichte (1783–1803)
  • Von der Hofbibliothek in Darmstadt und einigen Merkwürdigkeiten derselben (1789)

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://dms.bildung.hessen.de/ereignisse/gedenktage/april/hist_04-27-1803_1664.html
  2. http://www.lagis-hessen.de/pnd/117284033

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenck — ist der Name folgender Personen: Eduard Wenck (1894–1954), deutscher Schauspieler Ernst Wenck (1865–1929), deutscher Bildhauer Ewald Wenck (1891–1981), deutscher Schauspieler und Kabarettist Friedrich August Wilhelm Wenck (1741–1810), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenck — Wenck, 1) Helfrich Bernhard, geb. 1739 in Idstein; wurde Collaborator am Pädagogium in Darmstadt, 1766 Subconrector, 1768 Prorector, 1769 Director, 1775 Historiograph u. 1777 Hofbibliothekar, 1778 Consistorialrath u. st. 1803; er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Martin Wenck — (* 13. März 1704 in Heftrich; † 19. Dezember 1761) war ein deutscher Pädagoge. Leben Einer Familie von Pfarrern entstammte Johann Martin Wenck, der am 13. März 1704 in Heftrich als Sohn des Konrad Henrich Wenck (1670 bis 1733) geboren. Dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner I. (Battenberg und Wittgenstein) — Werner I. von Battenberg und Wittgenstein (* um 1150; † 1215) war der Begründer des Geschlechts der Grafen von Battenberg und Wittgenstein. Er wird im Jahre 1174 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und nannte sich später nach seinen beiden Burgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Georgs-Gymnasium — Der A Bau des Ludwig Georgs Gymnasiums (Westseite) Schulform Gymnasium Gründung 1629 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Idstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Berich — 51.19639.034230 Koordinaten: 51° 11′ 46,7″ N, 9° 2′ 2,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hermannstein — p3 Burg Hermannstein Südansicht der Burg Alternativname(n): Hermanstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eppstein — Die Ruine der Burg im Jahr 2002. Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Nieder-Modau — Schlossberg Modau Montage Entstehungszeit: 8./11.J …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”