Helmut Tervooren

Helmut Tervooren

Helmut Tervooren (* 1935 in Issum) ist ein deutscher Germanist und Mediävist.

Leben und Werk

Helmut Tervooren begann seine akademische Laufbahn an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er erhielt eine Professur an der Mercator-Universität - GH, Duisburg. Als Herausgeber, Autor, Bearbeiter und Mitarbeiter wirkte er an literaturwissenschaftlichen und interdisziplinär ausgerichteten Projekten mit. Seine Forschungsgebiete sind die deutsche Literatur des Mittelalters von den Anfängen bis 1500; Geschichte der deutschen Sprache; Lyrik des Mittelalters; Kodikologie, Textkritik, Metrik; insbesondere aber die Sprach- und Literaturgeschichte des Niederrheins. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Deutsche Philologie sowie Gründungsmitglied des Instituts für niederrheinische Kultur und Regionalentwicklung (InKuR) der Universität Duisburg-Essen.

Werke

  • Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Berlin 2011.
  • Van der Masen tot op den Rijn. Geldern 2005 (Historischer Verein für Geldern und Umgegend)
  • Van der Masen tot op den Rijn. Berlin 2006.
  • Lieder Heinrich von Morungen. 3. Aufl., bibliogr. erneuerte Ausg., Stuttgart 2003.
  • Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Berlin 2003.
  • Sangspruchdichtung. Stuttgart 2001, 2., durchges. Aufl. Edition und Interpretation
  • Schoeniu wort mit süezeme sange. Berlin 2000.
  • Sangspruchdichtung. Stuttgart 1995.
  • Gedichte und Interpretationen Mittelalter. Stuttgart 1993.
  • Reinmar-Studien. Stuttgart 1991.
  • Heinrich von Morungen. Stuttgart 1986.
  • Hugo Moser u. Helmut Tervooren (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling.3. Kommentare; 2. Anmerkungen nach Karl Lachmann. Neu bearb. von Carl von Kraus 1981, [Nachdr.] 30. Aufl., Zürich 1950 durch Reg. erschlossen u. um e. Literaturschlüssel erg.
  • Hugo Moser u. Helmut Tervooren (Hrsg.): Des Minnesangs Frühling / 3. Kommentare / 1. Untersuchungen / Carl von Kraus 1981, [Nachdr. d. Ausg.] Leipzig 1939; durch Reg. erschlossen u. um e. Literaturschlüssel erg.
  • Minimalmetrik. Göppingen 1979.
  • Die Jenaer Liederhandschrift. Göppingen 1972.
  • Bibliographie zum Minnesang und zu den Dichtern aus Des Minnesangs Frühling.Berlin 1969.
  • Einzelstrophe oder Strophenbindung? Bonn, 1966.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinmar der Alte — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, auch Reinmar von Hagenau, deutscher Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinmar von Hagenau — Herr Reinmar der Alte (Codex Manesse, frühes 14. Jahrhundert) Reinmar der Alte, deutschsprachiger Minnesänger der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Seine Person ist urkundlich nicht belegt, jedoch sind unter seinem Namen in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Morungen — Herr Heinrich von Morungen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Morungen († um 1220 in Leipzig) war ein bedeutender Minnesänger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sangspruchdichtung — Unter dem Begriff Spruchdichtung (genauer: Sangspruchdichtung) lassen sich allgemein die Lieder und Gedichte des Mittelalters zusammenfassen, die sich thematisch und formal vom eigentlichen Minnesang abgrenzen. Dabei ist eine stark didaktische… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Morungen — or Henry of Morungen (died ca. 1220 or 1222) was an German Minnesinger.LifeAlmost nothing about his life can be deduced from Heinrich s songs. Possibly he is identical with the Hendricus de Morungen who is documented in Thuringia. This Hendricus… …   Wikipedia

  • Dietmar von Aist — (Codex Manesse), f. 64r Dietmar von Aist was a Minnesinger from a baronial family of Upper Austria, documented between 1140 and 1171, whose work is representative of the lyric poetry of the Danube region. Contents …   Wikipedia

  • Dietmar von Aist — (Codex Manesse), Blatt 64r: Die Miniatur, die keinen Bezug zu Dietmars Werk nimmt, deutet auf ihn als einen Fahrenden hin …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar von Ast — Dietmar von Aist (Codex Manesse), Blatt 64r: Die Miniatur, die keinen Bezug zu Dietmars Werk nimmt, deutet auf ihn als einen Fahrenden hin. Dietmar von Aist (* vor 1140; † nach 1171) war ein Minnesänger aus oberösterreichischem, freiherrlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar von Eist — Dietmar von Aist (Codex Manesse), Blatt 64r: Die Miniatur, die keinen Bezug zu Dietmars Werk nimmt, deutet auf ihn als einen Fahrenden hin. Dietmar von Aist (* vor 1140; † nach 1171) war ein Minnesänger aus oberösterreichischem, freiherrlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”