Helmuth Stoecker

Helmuth Stoecker

Helmuth Stoecker (* 22. November 1920; † 5. September 1994) war ein deutscher marxistischer Historiker.

Leben

Stoecker war Sohn des kommunistischen Politikers und Journalisten Walter Stoecker, der 1939 im KZ Buchenwald starb. Helmuth Stoecker lebte ab 1933 im englischen Exil und studierte in Bristol Geschichte, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften. 1939 war er Mitbegründer der FDJ in Großbritannien. 1940 wurde er als „feindlicher Ausländer“ interniert. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück und setzte seine Studien in Leipzig, unter anderem bei Walter Markov, und in Berlin fort. 1950 bis 1952 arbeitete er beim Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst und 1952/53 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Deutsche Geschichte. Seit 1953 war er an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. 1956 promovierte er über die kolonialen Beziehungen zwischen Deutschland und China im 19. Jahrhundert. Ein Jahr später wurde er als Dozent an die Humboldt-Universität in Berlin berufen, wo er 1974 bis 1983 als Leiter der Abteilung für Afrikanische Studien wirkte und als einer der profiliertesten Vertreter der marxistischen Afrikageschichtsschreibung galt. 1986 wurde er emeritiert.

Werke

  • Deutschland und China im 19. Jahrhundert. Das Eindringen des deutschen Kapitalismus, Berlin (Ost) 1958
  • als Herausgeber: Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft, 2 Bände, Berlin (Ost) 1964–1986
  • Walter Stoecker. Die Frühzeit eines deutschen Arbeiterführers. 1891-1920, Berlin (Ost) 1970
  • Drang nach Afrika. Die deutsche koloniale Expansionspolitik und Herrschaft in Afrika von den Anfängen bis zum Verlust der Kolonien, Berlin, 2. Aufl., 1991
  • Socialism with Deficits. An academic life in the German Democratic Republic, Münster, Hamburg, London 2000

Literatur

  • Alfred Fleischhacker (Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939-1946. ISBN 3355014753

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth von Gerlach — Hellmut von Gerlach Hellmut Georg von Gerlach (* 2. Februar 1866 in Mönchmotschelnitz (heute Moczydlnica Klasztorna), Schlesien; † 1. August 1935 in Paris) war ein deutscher Publizist und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Stoecker — Walter St …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Duala Manga Bell — King Rudolf Duala Manga Bell Reign 1910 05 02–8 August 1914 Coronation 1910 05 02 …   Wikipedia

  • Rheinlandbesetzung (1936) — Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht im entmilitarisierten Rheinland am 7. März 1936 bezeichnet. Als Reaktion auf die Ratifizierung des Französisch Sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Remilitarisation de la Rhénanie — Sous le nom de remilitarisation de la Rhénanie ou d occupation de la Rhénanie on désigne l installation d éléments armés de la Wehrmacht dans la Rhénanie démilitarisée le 7 mars 1936. En réponse à la ratification du traité d assistance… …   Wikipédia en Français

  • Stöcker — oder Stoecker steht für den Familiennamen folgender Personen: Adolf Stoecker (1835–1909), deutscher Theologe und Politiker Bernd Stöcker (* 1952), deutscher Bildhauer Christiane Stöcker (* ?), deutsches Fotomodell Detlef Stöcker (* 1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Cameroon —    A West African territory and German colony as of 1884. After centuries of intermittent contact with Europeans eager to trade for slaves, ivory, rubber, and palm products, Cameroon was colonized by Germany and quickly became the largest and… …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Adolf Lüderitz — (um 1885) Franz Adolf Eduard Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 im Oranje Fluss in Südwestafrika) war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im späteren Deutsch Südwestafrika, heute Namibia …   Deutsch Wikipedia

  • Bondelswart — Die Bondelswart (auch Bondelzwart), eigentlich ǃGami ǂnun[Khi 1], sind eine Volksgruppe der Orlam Nama in Namibia. Zum Teil werden sie in den Aufzeichnungen der Kolonialherren auch als Bondelswart Nama oder Bondelswart Hottentotten bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cameroon, history of — Introduction       history of the area from prehistoric and ancient times to the present. Early history       From archaeological evidence it is known that humans have inhabited Cameroon for at least 50,000 years, and there is strong evidence of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”