Museum für Deutsche Geschichte

Museum für Deutsche Geschichte
Ausstellungseröffnung „20 Jahre Demokratischer Frauenbund Deutschlands
Jugendstunde im Museum für Deutsche Geschichte während der Ausstellung „Deutschland von 1933–1945“ im Jahr 1964

Das Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) war das zentrale historische Museum der DDR. Es bestand von 1952 bis 1990.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Die Pläne für ein historisches Museum gab es bereits zur Zeit der Gründung der DDR. Die offizielle Gründung geht auf das 7. Plenum des ZK der SED zurück. Dieses forderte am 20. Oktober 1951 den Aufbau eines Museums für deutsche Geschichte. Ziel sollte die „Aufklärung der Bevölkerung und insbesondere der Jugend sein.“

Gegründet wurde die Institution am 18. Januar 1952. Ort der Ausstellung wurde das wieder aufgebaute Zeughaus in Ostberlin. Eröffnet wurde es am 5. Juli 1952.

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung entstand im Wesentlichen in den 1950er Jahren. Zeitweise waren 85 Historiker, Kuratoren und Konservatoren mit dem Aufbau der Ausstellung beschäftigt. Alle Funktions- und Abteilungsleiter gehörten der SED an. Unter starkem Zeitdruck wurde die Ausstellung gestaltet. Am Eröffnungstag war lediglich die Zeit bis 1848 fertig, der Rest folgte bis 1953.

Das Museum interpretierte die deutsche Geschichte als Geschichte der Klassenkämpfe. Dabei wurde die deutsche Geschichte in sieben Abteilungen aufgeteilt. Sie zeigte Texte und Objekte von der „Urgesellschaft“, der Zeit des Feudalismus, der Zeit von 1789 bis 1917, die Jahre 1917–1945 bis hin zum „sozialistischen Vaterland DDR.“ Schwerpunkte bildeten neben der allgemeinen Geschichte auch die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Letztlich lief das Geschichtsbild auf die Gründung der DDR als „sozialistische Republik“ als den Zielpunkt der deutschen Geschichte hinaus. Allerdings hielt die Ausstellung auch weiterhin an einem gesamtdeutschen Anspruch fest. Die Sammlung umfasste mehrere 100.000 Exponate. Gegen Ende der 1960er Jahre wurde die Hauptausstellung nur leicht den veränderten Zeitbedingungen angepasst. Auch nach der Renovierung Anfang der 1980er Jahre blieb der Grundcharakter der Ausstellung erhalten. Im Jahr 1981 wurde der Teil „von der Urgeschichte bis zur Befreiung vom Faschismus“ und 1984 der Teil zur Geschichte der DDR neu präsentiert.

Zum Museum gehörte auch eine Leningedenkstätte zur Erinnerung an die Aufenthalte Lenins in Berlin.

Sonderausstellungen

Daneben zeigte das Museum wechselnde Sonderausstellungen. Große Ausstellungen wurden etwa anlässlich des Karl-Marx-Jahres 1953, zum Thema „Deutsche Stadt im Mittelalter“ im Jahr 1956 oder zum Jubiläum 10 Jahre DDR im Jahr 1959 eröffnet. Es folgten Ausstellungen 1973 zum „Sturmjahr 1848“ und 1975 zum Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges. Weitere Sonderausstellungen waren „Waffen und Uniformen der Geschichte“ anlässlich der Rückgabe der beschlagnahmten Waffenbestände durch die Sowjetunion oder „W.I. Lenin und die deutsche Arbeiterbewegung.“

Noch stärker als die Dauerausstellung sollten die Sonderausstellungen politisch im Sinne der DDR-Führung wirken. Dabei waren die Sonderausstellungen bis in die 1970er Jahre auf die Darstellung der gesamtdeutschen fortschrittlichen Traditionen ausgerichtet. Seit den 1980er Jahren nahm eine eher „internationalistische“ Perspektive zu. Diese interpretierte die deutsche Geschichte im Zusammenhang mit internationalen Entwicklung des Sozialismus. Bedeutend für den Wandel des Geschichtsbildes in der DDR auch zu nichtsozialistischen Aspekten war die Ausstellung „Martin Luther und seine Zeit“ von 1983.

Bis 1997 wurden 95 Sonderausstellungen konzipiert. Außerdem wurden 107 Sonderausstellungen für das Ausland erarbeitet und 140 Wanderausstellungen, die in der DDR und im Ausland gezeigt wurden, zusammengestellt.

Leitung

Erster Direktor des Museums war Alfred Meusel. Ihm folgte von 1963 bis 1967 Walter Nimtz. Danach leitete Wolfgang Herbst das Museum. Alle gehörten der SED an. Ein wissenschaftlicher Rat sollte dafür Sorge tragen, dass die Ausstellung sich stets am marxistisch-leninistischen Geschichtsbild orientiert.

Das Ende

Nach der Wende wurde das Museum auf Beschluss des Ministerrates der DDR 1990 geschlossen. Die Bestände gingen an das Deutsche Historische Museum über, das auch das Zeughaus als Sitz übernahm.

Literatur

  • Ilko-Sascha Kowalczuk: Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945–1961. Links, Berlin 1997, ISBN 3-86153-130-5, S. 175 ff.
  • Stefan Ebenfeld: Geschichte nach Plan? Die Instrumentalisierung der Geschichtswissenschaft in der DDR am Beispiel des Museums für Deutsche Geschichte in Berlin (1950–1955). Tectum, Marburg 2001, ISBN 3-8288-8261-7.
  • Museum für Deutsche Geschichte. In: Hartmut Zimmermann: DDR-Handbuch. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1985, Bd. 2, S. 919.
  • David E. Marshal: Das Museum für deutsche Geschichte – A Study of the Presentation of History in the Former German Democratic Republic. Peter Lang, New York 2010, ISBN 0-8204-7274-3 (Studies in Modern European History. Bd. 56).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie — Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute. Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderverein für ein Museum für Deutsche Fernsehgeschichte — Der Förderverein für ein Museum für Deutsche Fernsehgeschichte RFM e. V. plant seit 1979 die Errichtung eines Fernsehmuseums, das vor allem die technische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland seit den 1950er Jahren vorstellen soll.… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kunst und Gewerbe — Museum für Kunst und Gewerbe …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Philologie — Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute. Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kommunikation Berlin — Museum für Kommunikation Daten Ort Berlin Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kommunikation Frankfurt — Nam June Paiks Skulptur Pre Bell Man vor dem Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main Daten Ort Frankfurt am Main, Schaumainkai 53 ( …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für angewandte Kunst (Wien) — Museum für Angewandte Kunst (MAK) Das MAK an der Wiener Ringstraße Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Verkehr und Technik — Neubau des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug. Das Museum sieht sich als Nachfolgeinstitution der über 100 technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund — MKK Dortmund, Eingang Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Museum in Dortmund. Das Museum findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art Déco Bau. Die Sammlung des Museums… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Geschichte — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”