Hennig Brinkmann

Hennig Brinkmann

Hennig Brinkmann (* 29. August 1901 in Königsberg; † 8. Juli 2000 in Lüdinghausen, Westfalen) war ein deutscher Mittellateiner und Germanist.

Hennig Brinkmann legte 1918 das Abitur ab. Von 1918 bis 1922 studierte er Deutsch, Geschichte, Philosophie und Niederländisch an der Universität Bonn. 1922 promovierte er mit der Arbeit Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. 1924 erfolgte die Habilitation in Jena mit der Arbeit Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Seit 1924 lehrte er als Privatdozent Deutsche und mittellateinische Philologie. 1930 wurde er außerordentlicher Professor in Jena. Brinkmann lehrte als ordentlicher Professor in Berlin (1937), Frankfurt am Main (1938), Istanbul (1943) und Zagreb (1944). Seit 1957 war er außerordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1959 bis 1969 lehrte Brinkmann dort als ordentlicher Professor für Mittellateinische Philologie. 1973 erhielt er das goldene Doktordiplom der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Sprachphilosophie, Semiotik, Sprachtheorie, historische Linguistik, Syntax, Textlinguistik.

Schriften

  • Mittelalterliche Hermeneutik. Tübingen 1980, ISBN 3-484-10365-5.
  • Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. 2., neubearb. und erw. Aufl., Düsseldorf 1971, ISBN 3-7895-0006-2.
  • Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Halle 1928.
  • Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle 1926.

Literatur

  • Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Bd. 2. Tübingen 1994, S. 105.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brinkmann — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Fiktive Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Got gebe ir iemer guoten tac — ist ein Lied von Walther von der Vogelweide. Es wird in die literarische Gattung des erweiterten Wechsels eingeordnet.[1] Ein Mann und eine Frau äußern monologisch den Wunsch mit dem anderen zusammen zu sein. Aufgrund allgemeiner Freudlosigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Blümen — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geblümter Stil — Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Diskurspartikel — oder Diskursmarker sind Wörter, die das Gespräch steuern und keine eigentliche semantische Bedeutung haben, wie zum Beispiel im Deutschen „also“. Sie haben interaktionsstrategische Funktionen oder tragen zur Strukturierung von Äußerungen bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktion — (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktional — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktionalität — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktiv — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”