Herbert Gundelach

Herbert Gundelach

Herbert Gundelach (* 15. Juni 1899 in Metz; † 4. November 1971 in Hochdahl) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gundelach trat am 22. Juni 1917 aus dem Kadettenkorps kommend als Fähnrich in das Garde-Pionier-Ersatz-Bataillon ein. Einen Monat später absolvierte er bis 3. November 1917 einen Ausbildungskursus für Offiziersanwärter beim Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 3 in Spanau. Am 26. November 1917 erfolgte dann seine Versetzung mit seiner Stammeinheit an die Front, wo er am 27. Februar 1918 zum Leutnant befördert wurde. Als solcher kam er dann am 5. Juni 1918 in die Pionier-Kompanie 260, wurde am 2. September 1918 verwundet und nach Lazarettaufenthalt und Gesundung wieder an die Front geschickt. Das Kriegsende erlegte Gundelach im Garde-Pionier-Ersatz-Bataillon.

Nach Rückführung und Demobilisierung war Gundelach dann kurzzeitig für ein halbes Jahr beim Grenzschutz-Bataillon Schlettwein tätig, ehe er 1. Juni 1919 in das Reichswehr-Schützen-Regiment 15 aufgenommen wurde. Von dort kommandiert man ihn für fünf Monate zum Lehrgang für Leibesübungen nach Dresden, versetzte ihn im Anschluss in das Reichswehr-Pionier-Bataillon 6 und verabschiedet ihn schließlich am 31. Dezember 1920 aus der Armee.

Am 20. Januar 1921 erfolgte seine Wiederaufnahme in die Reichswehr und seine Zuteilung zum 5. Pionier-Bataillon. In den kommenden Jahren versetzte man Gundelach mehrfach zu unterschiedlichen Pionier-Einheiten und beförderte ihn zwischenzeitlich am 1. August 1925 zum Oberleutnant. Ab 1. Oktober 1932 war Gundlach dann beim Stab der 3. Division und absolvierte in der Zeit bis 30. April 1933 geheime Generalstabslehrgänge bei der Kommandantur Berlin. Anschließend stellte man ihn zur Verfügung des Heeres, beförderte ihn am 1. August 1933 zum Hauptmann und versetzte ihn am 15. April 1935 in den Stab des Artillerieführers II. Sechs Monate später folgte die Kommandierung zum Generalstab der 2. Division, wo er dann ab 15. April 1936 als Zweiter Generalstabsoffizier Verwendung fand. Nachdem Gundelach am 1. Januar 1937 Major geworden war, übernahm er als solcher am 12. Oktober 1937 die 3. Kompanie des Pionier-Bataillons 31. Gundelach wechselt dann am 15. Juni 1938 wieder in den Generalstabsdienst. Dieses Mal als Erster Generalstabsoffizier des Kommandostabes Oberrhein.

Am 8. Mai 1939 kommandierte man Gundelach zum Generalstab der 16. Infanterie-Division und ernannte ihn am 1. Juni 1939 zum Ersten Generalstabsoffizier. In dieser Funktion, die er auch über den Beginn des Zweiten Weltkriegs innen hatte, wurde Gundelach am 1. August 1939 zum Oberstleutnant befördert. Vom 15. Januar bis 23. Februar 1942 befand er sich erstmalig in der Führerreserve, in der er am 1. Februar 1942 Oberst geworden war. Anschließend folgten Verwendungen als Oberquartiermeister der 1. Armee, als Chef des Kommandostabes des Militärbefehlshabers Albanien-Montenegro, als Kommandeur des Grenadier-Regiments 24 sowie als Chef des Generalstabes des XXVIII. Armeekorps, die jeweils von einer kurzzeitigen Versetzung in der Führerreserve unterbrochen waren. Seine letzte Funktion hatte Gundelach ab 5. November 1944 als Chef des Stabes des Generals der Pioniere beim Chef des Generalstabes des Heeres. In dieser Stellung erfolgte am 30. Januar 1945 seine Beförderung zum Generalmajor.

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 geriet Gundelach in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er im September 1947 entlassen wurde.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945, Band 4: Fleck-Gyldenfeldt, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2488-3, S.493-495

Einzelnachweise

  1. a b Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.164
  2. Klaus D. Patzwall und Veit Scherzer: Das Deutsche Kreuz 1941-1945, Geschichte und Inhaber Band II, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001, ISBN 3-931533-45-X, S.154

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Gundelach — Naissance 15 juin 1899 Metz, Reichsland Elsass Lothringen Décès 4 novembre 1971 Hochdahl, Allemagne Origine …   Wikipédia en Français

  • Gundelach — ist der Name folgender Personen: Finn Olav Gundelach (1925–1981), dänischer Diplomat und EU Kommissar Gudrun Gundelach (* 1942), deutsche Schauspielerin Gustav Gundelach (1888–1962), deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer Hans Jürgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metz — For other uses, see Metz (disambiguation). Metz   Commune   Municipalité de Metz From top: Panora …   Wikipedia

  • Bataille de Metz — 49°07′13″N 6°10′40″E / 49.12028, 6.17778 …   Wikipédia en Français

  • Personnalités messines — Articles principaux : évêques, comtes et maires de Metz. Cet article classe par ordre chronologique les articles de l encyclopédie concernant des personnalités liées à la commune de Metz, dans le département de la Moselle, ou nées dans celle …   Wikipédia en Français

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Metz — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Metz enthält Ehrenbürger sowie Söhne und Töchter der Stadt Metz, außerdem auch bedeutende Persönlichkeiten, die in Metz gewirkt haben. Paul Verlaine (1844–1896), französischer Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bürgerschaft — Die Hamburgische Bürgerschaft ist seit 1859 das Parlament der Stadt Hamburg. Heute ist es eines von sechzehn Landesparlamenten der Bundesrepublik Deutschland und nimmt als Stadtstaat zugleich kommunalpolitische Aufgaben wahr. 1859 wurde die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”