Verwundetenabzeichen

Verwundetenabzeichen

Das Verwundetenabzeichen war eine deutsche militärische Auszeichnung, die erstmals 1918 von Kaiser Wilhelm II. gestiftet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Verwundetenabzeichen (1918)

Wilhelm II. stiftete am 3. März 1918 ein Verwundetenabzeichen für Angehörige des Deutschen Heeres (einschließlich Flieger-, Luftschiffer- und Ballontruppen) als Auszeichnung für Verletzungen im Ersten Weltkrieg, das seit dem 8. Juli desselben Jahres auch an Angehörige der Kolonialtruppen in den deutschen Kolonien verliehen werden konnte.

Die Verleihungsbestimmungen besagten u.a.: Ich will den im Dienste des Vaterlandes Verwundeten als besondere Anerkennung ein Abzeichen verleihen. Das Abzeichen soll die auszeichnen, die für das Vaterland geblutet haben oder im Kriegsgebiet durch feindliche Einwirkung ihre Gesundheit verloren haben und infolgedessen dienstunfähig sind.

Das Verwundetenabzeichen (1918) wurde in drei Stufen verliehen:

  • in Schwarz (für ein- und zweimalige Verwundung)
  • in Silber (für drei- und viermalige Verwundung)
  • in Gold (für fünf- und mehrmalige Verwundung)
Verwundetenabzeichen (1918) für Heer- und Kolonialtruppen
VWA Schwarz WK1.jpg
VWA Silber.jpg
VWA Gold.jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Mattweiß Ausführung in Mattgelb

Marineverwundetenabzeichen

Für die Angehörigen der Kaiserlichen Marine hatte Wilhelm II. am 24. Juni 1918 ein in seiner äußeren Form abweichendes Marineverwundetenabzeichen gestiftet. Auch hier wurde die drei Stufen Schwarz, Silber und Gold bei der Verleihung angewandt. Die Auszeichnung wurde ausschließlich bei Verwundung in Seegefechten verliehen. Angehörige der Marine, die ab 1939 im Heeresdienst eine Verwundung erlitten, war der Umtausch in das Verwundetenabzeichen (1939) befohlen.

Marineverwundetenabzeichen
Verwundetenabzeichen der Marine (black).jpg
Verwundetenabzeichen der Marine in Silber.jpg
Verwundetenabzeichen der Marine in Gold.jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Mattweiß Ausführung in Mattgelb

Verwundetenabzeichen für Spanienkämpfer

Das Verwundetenabzeichen für deutsche Freiwillige im spanischen Freiheitskampf wurde am 22. Mai 1939 durch Adolf Hitler gestiftet. Es zeichnete jene Soldaten aus, die als Angehörige der Legion Condor auf Seiten General Francos (1936/37), im Zusammenhang mit deren Einsatz oder in spanischen Gewässern verletzt wurden. Bei ein- oder zweimaliger Verwundung wurde es in Schwarz, bei drei- oder mehrmaliger Verwundung in Silber verliehen. Insgesamt kamen 182 schwarze und ein silbernes Verwundetenabzeichen zur Verleihung. Eine goldene Verleihung hat es dagegen nicht gegeben. Es ist dennoch zu erwähnen, dass das Verwundetenabzeichen der "1. Form" in der Goldstufe noch bis an das Jahr 1940 verliehen worden ist, weil das inzwischen gestiftete Verwundetenabzeichen (1939) noch nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestanden hat, insbesondere im und nach dem Polenfeldzug.

Verwundetenabzeichen für Spanienkämpfer
VWA 1. Form schwarz.jpg
VWA Silber 1. Form.jpg
VWA Gold 1. Form.jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Silber Ausführung in Gold

Verwundetenabzeichen (1939)

Das Verwundetenabzeichen (1939) wurde am 1. September 1939 gestiftet. Es zeichnete jene Soldaten aus, die im Zweiten Weltkrieg durch Feindeinwirkung, unverschuldet durch eigene Kampfmittel oder schwere Erfrierungen bei Kampfhandlungen verletzt wurden. Für ein- und zweimalige Verwundung wurde es in Schwarz, für drei- und viermalige Verwundung in Silber und für mehr als vier Verwundungen in Gold verliehen. Bei schweren Verletzungen konnte ggf. auch eine Stufe übersprungen werden. Verwundungen im Ersten Weltkrieg, in den Revolutionswirren 1918/19 sowie den Grenzschutzkämpfen (Schlesien 1918–21, Kärnten 1918/19), im Spanischen Bürgerkrieg und dem Attentat vom 20. Juli 1944 konnten bei der Bestimmung der jeweiligen Stufe angerechnet werden. Das Abzeichen wurde auf der linken Brustseite – zumeist auf der Brusttasche – versetzt unterhalb der Kriegsauszeichnungen, aber oberhalb der Ehrenzeichen der NSDAP und der unterschiedlichen anerkannten Sportabzeichen angebracht.

Verwundetenabzeichen (1939)
VWA in schwarz (2. Form).jpg
VWA in silber (2. Form).jpg
VWA in Gold (2. Form).jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Silber Ausführung in Gold

Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944

Das Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944 wurde im August 1944 von Adolf Hitler gestiftet und an alle Personen verliehen, welche beim Attentat vom 20. Juli 1944 Verletzungen erlitten oder getötet wurden. Die massiv aus Silber gefertigte Auszeichnung ähnelt dem Verwundetenabzeichen von 1939. Unter dem Stahlhelm ist jedoch zusätzlich die zweizeilige Inschrift 20. JULI 1944 zu lesen sowie das Faksimile von Hitlers Autogramm.

Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944
Verwundetenabzeichen in Schwarz 20 Juli 1944.jpg
Verwundetenabzeichen in Silber 20 Juli 1944.jpg
Verwundetenabzeichen in Gold 20 Juli 1944.jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Silber Ausführung in Gold

Verleihungsliste

Das Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944 wurde am 2. September 1944 in einer offiziellen Zeremonie an 24 Personen verliehen. Hitler nahm die Auszeichnung an, trug sie aber nie.[1]

Vorname, Name Dienstgrad Anmerkungen Bild
Wilhelm Keitel Generalfeldmarschall Verleihung in Silber
Bundesarchiv Bild 183-1998-0112-500, Wilhelm Keitel.jpg
Alfred Jodl Generaloberst Verleihung in ?
Jodl Alfred.jpg
Günther Korten Generaloberst Verleihung in Gold posthum (seinen Verletzungen zwei Tage später erlegen)
Bundesarchiv Bild 183-H30054, Günther Korten.jpg
Walter Buhle General der Infanterie Verleihung in Schwarz
Bundesarchiv Bild 146-1978-127-21, Walter Buhle.jpg
Walter Warlimont General der Artillerie Verleihung in ?
Bundesarchiv Bild 146-1987-104-27, Walter Warlimont.jpg
Karl-Heinrich Bodenschatz General der Flieger Verleihung in Gold
Mitte
Rudolf Schmundt Generalleutnant Verleihung in Gold posthum (seinen Verletzungen am 1. Oktober 1944 erlegen)
Bundesarchiv Bild 183-J27812, Rudolf Schmundt.jpg
Adolf Heusinger Generalleutnant Verleihung in Schwarz
Bundesarchiv Bild 146-2005-0030, Adolf Heusinger.jpg
Hermann Fegelein SS-Gruppenführer Verleihung in ?
Bundesarchiv Bild 101III-Bueschel-056-21A, Russland, Hermann Fegelein.jpg
Walther Scherff Generalmajor Verleihung in ?
Hans-Erich Voss Konteradmiral Verleihung in Schwarz
Karl-Jesco von Puttkamer Konteradmiral Verleihung in ?
Bundesarchiv Bild 146-1969-069-29, Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944.jpg
Nicolaus von Below Oberst Verleihung in ?
Bundesarchiv B 145 Bild-F051625-0295, Verleihung des EK an Hanna Reitsch durch Hitler.jpg
Heinz Brandt Oberst Verleihung in Gold posthum (seinen Verletzungen am folgenden Tag erlegen)
Heinz Assmann Kapitän zur See Verleihung in ?
Heinz Waizenegger Oberstleutnant Verleihung in ?
Heinrich Borgmann Oberstleutnant Verleihung in ?
Ernst John von Freyand Major Verleihung in ?
Herbert Büchs Major Verleihung in ?
Otto Günsche SS-Sturmbannführer Verleihung in ?
Franz von Sonnleithner Ministerialrat Verleihung in ?
Heinrich Berger Stenograf Verleihung in Gold posthum (seinen Verletzungen am 20. Juli erlegen)
Fritz-Ernst Hagen Stenograf Verleihung in ?
Walter Hewel Staatssekretär Verleihung in ?
Walther Hewel.png

Tragevorschriften nach 1945

Ebenso wie nach dem Ersten Weltkrieg kann auch nach 1945 die Trageberechtigung für das Verwundetenabzeichen gem. § 13 der Verordnung über den Besitznachweis für Orden und Ehrenzeichen und den Nachweis von Verwundungen und Beschädigungen beantragt werden. Voraussetzung ist der Nachweis über kriegsbedingte Verwundungen oder Beschädigungen entsprechend den Bestimmungen über die Kriegsopferversorgung. Gemäß dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 darf die Auszeichnung nur ohne Hakenkreuz getragen werden.

Davon ausgenommen sind das Verwundetenabzeichen für deutsche Freiwillige im spanischen Freiheitskampf sowie das Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944, die beide in keinerlei Form in Deutschland getragen werden dürfen.

Verwundetenabzeichen in der 57er Version
57er VWA Schwarz.jpg
57er VWA Silber.jpg
57er VWA Gold.jpg
Ausführung in Schwarz Ausführung in Silber Ausführung in Gold

Siehe auch

Literatur

  • Kurt-Gerhard Klietmann: Deutsche Auszeichnungen. Band 2: Deutsches Reich: 1871–1945. Die Ordens-Sammlung, Berlin 1971.
  • Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S. 2228-2229

Einzelnachweise

  1. Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S.2228-2229

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwundetenabzeichen (1939) — Das Verwundetenabzeichen (1939) in Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Verwundetenabzeichen (Bulgarien) — Das bulgarische Verwundetenabzeichen für einmalige Verwundung oder Beschädigung Das Verwundetenabzeichen (bulgarisch Знак за раняване) w …   Deutsch Wikipedia

  • Verwundetenabzeichen — Verwundeten|abzeichen,   im Deutschen Reich am 3. 3. 1918 gestiftetes Ansteckabzeichen, das durch drei Stufen (Schwarz, Silber, Gold) die Häufigkeit oder Schwere von im Krieg erhaltenen Verwundungen ausdrückt. * * * Ver|wụn|de|ten|ab|zei|chen,… …   Universal-Lexikon

  • Liste der deutschen Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Orden und Ehrenzeichen 1.1 Deutsches Reich bis 1918 1.1.1 Auszeichnungen der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chevallerie — Das Wappen aller Hugenotten Adelsfamilien Chevallerie Kurt Wilhelm Gustav Erdmann von der Chevallerie (* 23. Dezember 1891 in Berlin; † nach dem 18. April 1945, vermisst im Raum Kolberg, Hinterpommern) war deutscher General der Infanterie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wehrmacht — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die US amerikanische Thrash Metal Band Wehrmacht siehe Wehrmacht (Band). Nähere Informationen zu Ausrüstung, Ausbildung, Einberufungspraxis, sowie Bilder wären wünschenswert. Es fehlen wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Baur — (* 21. Juli 1894 in Hechingen; † 10. Mai 1981 in Stuttgart) war Offizier in der 260. Infanteriedivision der deutschen Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Militärischer Werdegang 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Lakeitel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen — Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871) 1.1 Territorien des… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Moritz Walter Model — Walter Model 1944 Beförderungen [1] 27. Februar 1909 Fahnenjunker 18. Juni 1909 Fahnenjunker Gefreiter 21. September 1909 Fahnenjunker Unteroffizier 19. November 1909 Fähnrich 22. August 19 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”