- Castelvetrano
-
Castelvetrano Staat: Italien Region: Sizilien Provinz: Trapani (TP) Lokale Bezeichnung: Castedduvitranu Koordinaten: 37° 40′ N, 12° 48′ O37.66666666666712.8187Koordinaten: 37° 40′ 0″ N, 12° 48′ 0″ O Höhe: 187 m s.l.m. Fläche: 206 km² Einwohner: 30.735 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 149 Einw./km² Postleitzahl: 91022 Vorwahl: 0924 ISTAT-Nummer: 081006 Demonym: Castelvetranesi (veraltet: Selinuntini) Schutzpatron: San Giovanni Battista Website: Castelvetrano Castelvetrano ist eine Gemeinde in der Provinz Trapani in der Region Sizilien in Italien mit 30.735 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Castelvetrano liegt 70 km südlich von Trapani auf einer Höhe von 187 m. Die Gemeinde bedeckt eine Fläche von 206 km². Die Bevölkerung lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft (Oliven und Wein), der Nahrungsmittelindustrie und dem Tourismus.
Castelvetrano liegt an der Bahnstrecke Palermo–Trapani. Mit dem Auto beträgt die Fahrzeit nach Palermo eine Stunde.
Die Autobahn A29 / E90 führt an Castelvetrano vorbei.
Die Siedlungen Triscina di Selinunte und Marinella di Selinunte sind frazioni (= Ortsteile) von Castelvetrano.
Nachbargemeinden sind Campobello di Mazara, Mazara del Vallo, Menfi (AG), Montevago (AG), Partanna, Salemi und Santa Ninfa.
Geschichte
Antike Nekropolen belegen, dass die Gegend schon vor langer Zeit bewohnt war. Das antike griechische Selinous lag auf dem heutigen Stadtgebiet. Auch die Römer und die Araber herrschten hier. Ab 1299 wurde die Gemeinde ein Lehen und entwickelte sich zur Stadt.
Sehenswürdigkeiten
In Castelvetrano
- Piazza Garibaldi, der Mittelpunkt der Stadt mit dem Rathaus, der Kirche Chiesa Madre aus dem 16. Jahrhundert und der Fontana della Ninfa (Nymphenbrunnen)
- Stadtkern mit stark arabisch geprägter Architektur
- Villa Garibaldi, ein öffentlicher Park mit Aussicht auf die Stadt und die Umgebung
- Kirche San Domenico aus dem Jahr 1470, im Inneren sind Stuck und Fresken aus dem Jahr 1577 zu sehen, bei dem Erdbeben 1968 wurde die Kirche beschädigt
- Kirche San Giovanni aus dem 16. Jahrhundert, Ende des 18. Jahrhunderts auf den Ruinen neu erbaut
- Städtisches Museum mit Funden aus Selinunt
In der Umgebung
- Selinunt, ein antiker griechischer Ort nahe dem Ortsteil Marinella di Selinunte an der Küste mit acht griechischen Tempeln, die zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Siziliens zählen
- Chiesa di Santissima Trinità di Delia, eine Kirche 4 km westlich von Castelvetrano, erbaut zwischen 1140 und 1160 im arabisch-normannischen Stil
- Rocche di Cusa, antike Steinbrüche 11 km südwestlich von Castelvetrano, hier wurden die Säulen für den Tempel G in Selinunt gebrochen
- Grandi Cave, ein antiker Steinbruch
Weblinks
- Offizielle Seite von Castelvetrano (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Alcamo | Buseto Palizzolo | Calatafimi Segesta | Campobello di Mazara | Castellammare del Golfo | Castelvetrano | Custonaci | Erice | Favignana | Gibellina | Marsala | Mazara del Vallo | Paceco | Pantelleria | Partanna | Petrosino | Poggioreale | Salaparuta | Salemi | San Vito lo Capo | Santa Ninfa | Trapani | Valderice | Vita
Wikimedia Foundation.