- Hermann Hartmann (Arzt)
-
Hermann Hartmann (* 17. April 1863 in Eilenburg; † 23. Januar 1923) war ein deutscher Arzt. Er war Mitbegründer des „Leipziger Verbandes“, der sich nach seinem Tod in „Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Hartmannbund“ umbenannte.
Leben
Nach dem Besuch der Bürgerschule und des Progymnasiums in Eilenburg, legte Hermann Hartmann 1882 sein Abitur an den Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale ab. Von 1882 bis 1885 studierte er in Halle, Berlin und Würzburg Medizin. Nach dem Studium leistete er die einjährige Militärdienstpflicht ab und war dann als Assistenzarzt bei mehreren praktischen Ärzten tätig. Im Jahr 1890 ließ er sich als Praktischer Arzt und Geburtshelfer in Leipzig nieder. Unzufrieden mit der Entlohnung der Ärzte, veröffentlichte Hartmann am 25. Juli 1900 einen Offenen Brief an die Ärzteschaft. Um die darin geforderte angemessene Bezahlung durchzusetzen, betrieb er die Organisierung der deutschen Ärzteschaft. Mit 20 Kollegen gründete Hartmann am 13. September 1900 den „Leipziger Verband“. Hartmann verstarb nach mehreren Schlaganfällen.
Ehrung
Der von ihm gegründete Verband gab sich 1924 den Namen „Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Hartmannbund“. In seiner Heimatstadt Eilenburg ist eine Straße nach Hartmann benannt.
Wikimedia Foundation.