Sägemühle von Hierapolis

Sägemühle von Hierapolis
Darstellung einer römischen wassergetriebenen Sägemühle in Hierapolis (Kleinasien). Die im 3. Jahrhundert n. Chr. gebaute Mühle ist die erste bekannte Maschine, die mit einem Mechanismus aus Kurbelwelle und Pleuelstange arbeitete.[1]

Die Sägemühle von Hierapolis war eine römische wassergetriebene Steinsägemühle im kleinasiatischen Hierapolis (heutige Türkei). Die in die zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. datierte Wassermühle ist die erste bekannte Maschine, bei der eine Drehbewegung mithilfe von Kurbelwelle und Pleuelstange in eine lineare Bewegung umgesetzt wurde.[1]

Die Existenz der Mühle ist durch ein Relief auf dem Sarkophag eines einheimischen Müllers namens Marcus Aurelius Ammianos belegt. Auf dem Giebel des steinernen Sarges ist ein Wasserrad abgebildet, das von einem Mühlgerinne gespeist wird. Über ein Zahnradgetriebe werden zwei Rahmensägen angetrieben, die über eine Pleuelstange und einer aufgrund mechanischer Notwendigkeit zu ergänzenden Kurbelwelle quadratische Steinblöcke durchtrennen (siehe Graphik). Die dazugehörige Inschrift ist auf Griechisch abgefasst.[2]

Inhaltsverzeichnis

Weitere Sägemühlen

Ähnliche Kraftübertragungsmechanismen aus Kurbel und Pleuelstange, freilich ohne Zahnradgetriebe, sind von archäologischen Ausgrabungen zweier Steinsägemühlen des 6. Jahrhunderts n. Chr. in Gerasa (Jordanien)[3] und Ephesos (Türkei) bekannt[4]. Eine weitere Sägemühle könnte im schweizerischen Augusta Raurica gestanden haben, wo man eine metallene Kurbelwelle aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. entdeckt hat.[5]

Der Betrieb von wassergetriebenen Marmorsägen in der Nähe von Trier ist dem Gedicht Mosella des römischen Poeten Ausonius aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr. zu entnehmen. Eine Textstelle im Werk des Heiligen Gregor von Nyssa (ca. 335–394) deutet auf die zeitgleiche Existenz von maschinellen Marmorsägewerken im kleinasiatischen Raum hin, so dass eine weite Verbreitung solcher industriellen Mühlen im Spätrömischen Reich anzunehmen ist.[6]

Aufgrund der Funde kann die Einführung des Kurbelmechanismus mit Pleuelstange ein ganzes Jahrtausend vorverlegt werden;[7] mit seiner Erfindung standen zum ersten Mal einer Technikkultur alle Hauptkomponenten der erst sehr viel später zur Einsatzreife entwickelten Dampfmaschine zur Verfügung: die Erzeugung von Dampfkraft (Herons Aeolipile), Zylinder und Kolben (in Druckpumpen aus Metall), Sperrventile (in Wasserpumpen) und Zahnräder (etwa in Wassermühlen) waren allesamt römischen Technikern bereits bekannt.[8]

Einzelnachweise

  1. a b Grewe (2009), S. 429; Ritti, Grewe, Kessener (2007), S. 161
  2. Ritti, Grewe, Kessener (2007), S. 139–141
  3. Seigne 2002a; Seigne 2002b; Seigne 2002c
  4. Mangartz 2010; Ritti, Grewe, Kessener (2007), S. 149–153
  5. Schiöler (2009), S. 66f.
  6. Wilson (2002), S. 16
  7. Ritti, Grewe, Kessener (2007), S. 161
  8. Ritti, Grewe, Kessener (2007), S. 156, Fn. 74

Literatur

Sägemühle von Hierapolis
Sägemühle von Gerasa
  • Seigne, J.: „Une scierie mécanique au VIe siècle“, Archéologia, Bd. 385 (2002a), S. 36–37
  • Seigne, J.: „Sixth-Century Waterpowered Sawmill“, Journal of the International Society of Molinology, Bd. 64 (2002b), S. 14–16
  • Seigne, J.: „A Sixth Century Water-powered Sawmill at Jerash“, Annual of the Department of Antiquities of Jordan, Bd. 26 (2002c), S. 205–213
Sägemühle von Ephesos
  • Mangartz, Fritz: Die byzantinische Steinsäge von Ephesos. Baubefund, Rekonstruktion, Architekturteile, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 86, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-149-8
Mögliche Sägemühle von Augusta Raurica
  • Schiöler, Thorkild: Die Kurbelwelle von Augst und die römische Steinsägemühle, Helvetia Archaeologica, Bd. 40, Nr. 159/160 (2009), S. 113–124
Industrielle Wasserkraftnutzung in Antike
  • Wikander, Örjan: „Sources of Energy and Exploitation of Power“, in: Oleson, John Peter (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford University Press, New York 2008, ISBN 978-0-19-518731-1, S. 136–157
  • Wikander, Örjan: „Industrial Applications of Water-Power“, in: Wikander, Örjan (Hrsg.): Handbook of Ancient Water Technology, Technology and Change in History, Bd. 2, Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-11123-9, S. 401–412
  • Wilson, Andrew: „Machines, Power and the Ancient Economy“, in: The Journal of Roman Studies, Bd. 92 (2002), S. 1–32

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serrería de Hierápolis — Doble sierra de piedra romana movida por rueda hidráulica de Hierápolis. Del siglo III de la Era Cristiana, es la muestra más antigua del mecanismo biela manivela.[1 …   Wikipedia Español

  • Scierie de Hiérapolis — La scierie de Hiérapolis. Datant du IIIe siècle, c est la plus ancienne machine connue utilisant un système de bielles et manivelles …   Wikipédia en Français

  • Sägewerk — Klassische Sägemühle in Arizona …   Deutsch Wikipedia

  • Technik im Römischen Reich — Der Aquädukt Pont du Gard in Südfrankreich (um 19 n. Chr.) ist eines der Meisterwerke vorindustrieller römischer Technik Die Technik im Römischen Reich erreichte den Höhepunkt ihrer Entwicklung zwischen dem Beginn der römischen Bürgerkriege um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserrad — Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck …   Deutsch Wikipedia

  • Pleuel — Komponenten eines typischen Viertakt DOHC Kolben Motors. C: Kurbelwelle, E: Abgasventil Nockenwelle, I: Luftzufuhrventil Nockenwelle, P: Kolben, R: Pleuelstange, S: Zündkerze, V: Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnu …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbelwelle — Animation einer Kurbelwelle (rot) einer Vierzylindermaschine Eine Kurbelwelle setzt in Kolbenmaschinen die oszillierend lineare (translatorische) Bewegung eines oder mehrerer Kolben mit Hilfe von Pleuelstangen in eine Drehbewegung um (oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühle — Moderne Mühle bei Ulm: Schapfenmühle …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbel — Straßenbahnkurbel Eine Kurbel ist eine einfache Maschine. Es handelt sich um ein Wellrad, mit einem einseitigen Hebel. Mit einem Stab als Griff zum Drehen einer Welle ergibt die Kurbel eine Handkurbel. Typisch sind auch die Kurbelarme mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”