Augusta Raurica

Augusta Raurica
Römisches Theater

Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus römischer Zeit am Südufer des Rheins einige Kilometer östlich von Basel, die zur Provinz Gallia Belgica und später zur Provinz Germania superior gehörte. An dieser Stelle liegen heute die Gemeinden Augst, welche zu Kanton Basel-Landschaft gehört, und Kaiseraugst, die auf dem Kantonsgebiet Aargau liegt. Der größte Teil der erhaltenen Anlagen steht in Augst. Die Ausgrabungen und Rekonstruktionen alter Gebäude sind noch in vollem Gange.

Inhaltsverzeichnis

Koloniegründung

Mosaik
Detail des Römisches Theaters
Der besterhaltene Römische Backofen nördlich der Alpen.
Außenmauer des Römischen Theaters.

Gegründet wurde eine Kolonie im Gebiet der Rauriker zum ersten Mal am 21. Juni wohl des Jahres 44 v. Chr. durch Cäsars Feldherrn Lucius Munatius Plancus. Allerdings konnten aus dieser frühen Zeit keine Funde nachgewiesen werden. Es gilt deshalb als sicher, dass die Kolonie entweder als Folge der Bürgerkriege nach Cäsars Tod über den formalen Gründungsakt gar nicht hinauskam oder dass Plancus' Kolonie nicht in Augst, sondern in Basel gegründet wurde.

Zu einer dauerhaften Koloniegründung kam es erst im Gefolge der Eroberung der Zentralalpen unter Kaiser Augustus um 15 v. Chr.. Der bislang älteste bekannte Fund konnte durch Dendrochronologie auf das Jahr 6 v. Chr. datiert werden.

Name der Kolonie

Die Grabinschrift des Munatius Plancus nennt als Namen nur das lapidare Colonia Raurica. Eine - allerdings nur fragmentarisch erhaltene - Inschrift aus augusteischer Zeit spricht von der Colonia P[aterna] (?) M[unatia] (?) [Felix] (?) [Apolli]naris [Augusta E]merita [Raur]ica (Buchstaben zwischen eckigen Klammern ergänzt). Wie das emerita zeigt, hätte es sich also um eine Veteranenkolonie gehandelt.

Abgesehen von diesem verstümmelten Zeugnis findet man die erste sichere Bezeugung des Beinamens Augusta erst beim Geographen Ptolemäus um 150 n. Chr. in griechischer Form als Augústa Rauríkon (=lat.: Augusta Rauricorum).

Damit fügt sich Augusta Raurica in einen größeren Zusammenhang von augusteischen Koloniegründungen, denn auch noch zwei andere wichtige Stützpunkte des augusteischen Eroberungsplanes tragen den Beinamen des ersten Kaisers: Augusta Praetoria am Südfuß des Großen St. Bernhard-Passes, aus dem heute Aosta geworden ist, und Augusta Vindelicum, das heutige Augsburg als Vorposten gegen die Donau. Diese drei Augustae bilden die Ecken eines Dreiecks, das sich über die von Augustus eroberten Alpen legte und seine breite Basis vom Rheinknie bis zur Donau gegen das unbesetzte Germanien wandte.

Geographische Lage der Siedlung

Es hat sich während den Ausgrabungen gezeigt, dass die Stadt auf einer Hochfläche ruht, nicht weit vom Rhein entfernt. Die Ergolz und der Violenbach haben aus der Terrasse ein Dreieck herausgefressen, dessen Basis am nördlichsten Rand des Juras liegt und etwa 1 km breit ist. Die "Spitze" des Dreiecks schaut rheinwärts gegen Norden und bildet einen Kopf, der Kastelen heißt, also an eine Burg (Kastell) gemahnt. Von der Basis bis zum Scheitel des Dreiecks messen wir ebenfalls rund 1 km. In diese Hochfläche, die nach Westen, Norden und Osten von steilen Böschungen umgeben ist, wurde die Stadt gebaut. Die Geometer hatten zunächst nach den Angaben des Stadtplanarchitekten, der den Grundriss und Umfang der neuen Stadt entworfen hatte, auf dem Gelände abgesteckt. Jedes wichtige öffentliche Gebäude erhielt seinen Platz angewiesen, in erster Linie der Tempel des obersten Himmelsgottes Jupiter mit dem Hauptaltar vor dem heiligen Zentralpunkt, von dem aus das Straßennetz einvisiert wurde. Der Architekt, der den Auftrag erhielt, den Plan zu entwerfen, legte zunächst durch das Dreieck eine Längsachse, die 36° von der Nordrichtung nach Westen abwich und zur Hauptstraße der Stadt ausgebaut wurde. In Abständen von 55 Meter legte er parallel dazu weitere Längsstraßen. Dann teilte er die Längsachse in 16 gleiche Teile zu 66 m (225 röm. Fuß) und zog durch die Schnittpunkte Querlinien, von denen er 10 zu Querstraßen machte. So erhielt er ein rechtwinkliges Straßennetz und Stadtquartier von rund 50 auf 60 Metern. Die Straßen wurden mit einem soliden Bett von Kies und beidseitig mit Wassergräben versehen. Die wichtigeren Straßen säumten gedeckte Fußgängerwege hinter Säulenreihen ein.

Grenzen der Kolonie

Die Grenzen der Colonia Raurica sind nicht mehr mit absoluter Sicherheit festzustellen. Man glaubt, sie rückschließend aus dem Umfang des frühmittelalterlichen Augstgaues ablesen zu können. Demnach hätte die Kolonie von Basel rheinaufwärts bis zur Aaremündung gereicht, dann aareaufwärts bis zur Mündung der Sigger unterhalb von Solothurn, hinüber an die Lüssel und dann dem Verlauf des Flüsschens Birs folgend wieder bis Basel. Das scheint aber nur bedingt richtig zu sein. Nach neuesten Forschungen stehen nämlich Gutshöfe mit Ziegelstempeln der Windischer Legionen auch in verwaltungsrechtlicher Abhängigkeit von Vindonissa. Solche reichen aber über den Bözberg hinüber bis nach Frick. Also wird der Thiersteinberg unterhalb Frick die Kolonie nach Osten begrenzt haben. Auf der Westseite dürfte, wie oben angeführt, in der Nähe der Birsmündung bei Basel eine Grenzstation gelegen haben. Frührömische Brandgräber, die 1937 bei der Kirche von Neuallschwil gefunden worden sind, deuten darauf hin, dass auch an der nördlichen ins Elsass (Richtung Blotzheim) führenden Landstraße ein solcher Posten lag.

Im Großen und Ganzen hat damit die Colonia Raurica den Kanton Basel, das Fricktal und den östlichen Jurateil des Kantons Solothurns umschlossen. Dies ergibt ein Territorium von rund 700 km².

Weitere Geschichte

Seltener römischer Kurbelgriff, ausgegraben in Augusta Raurica[1]

Der Ort entwickelte sich in der Folge zu einer recht ansehnlichen römischen Stadt auf der Nordseite der Alpen mit ca. 10'000-15'000 Einwohnern. Zur Zeit der höchsten Blüte während der langen Friedenszeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert hatte Augusta Raurica alles, was zum römischen Leben gehört. Das Handwerk blühte: So räucherte man Schinken und Speck für den Export in andere Gegenden des Römischen Reiches. Es gab ein Theater, ein Amphitheater, ein Hauptforum, verschiedene kleinere Foren, einen Aquädukt, diverse Tempel sowie mehrere öffentliche Bäder.

Ein starkes Erdbeben zerstörte um das Jahr 250 die Stadt in erheblichem Maße. Hinzu kamen später weitere Zerstörungen durch Einfälle der Alamannen und/oder marodierende römische Truppen in der Zeit des Limesfalls. In der Folge bildeten sich zwei neue Siedlungen, "die beiden Augst": einerseits die erheblich verkleinerte Siedlung auf dem Augster Kastellenhügel und andererseits der wichtigere Stützpunkt am Rhein (das mit einer Stadtmauer umgebene Castrum Rauracense). Sie beide bilden gewissermaßen den Kern der heutigen Ortschaften Augst und Kaiseraugst.

Beide bildeten aber zunächst eine Ortschaft mit dem Namen Augst. Im Jahre 1442 aber wurde diese Ortschaft entlang der Flüsse Ergolz und Violenbach geteilt. Westlich der Grenze verblieb das Gebiet im Herrschaftsbereich von Basel, das sich 1501 als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft anschloss. Augst wurde 1833 schließlich Teil des Kantons Basel-Landschaft.

Der östlich von Ergolz und Violenbach liegende Teil kam unter habsburgische Herrschaft. Zur besseren Unterscheidung wurde dieser Ort nun wegen der Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich mit dem Namen Kaiseraugst versehen. Dieser Ort kam erst 1803 zur Schweiz, nachdem die habsburgischen Herrschaftsgebiete in den napoleonischen Kriegen verloren gegangen waren.

Das Amphitheater Augusta Raurica wurde 200 n. Chr. gebaut und bot für 6000 Zuschauer und Zuschauerinnen Platz. Das Amphitheater wurde aber nach bereits siebzig Jahren aufgegeben. Heutzutage dient das verbleibene Amphitheater ( wurde am gleichen Ort wiederaufgebaut ) als Freilichtbühne für Konzerte und Volksfeste. Außerdem ist heute eine Multimediaschau installiert worden.

Stand der Ausgrabungen heute

Viele der römischen Bauten sind durch Ausgrabungen erforscht und konserviert worden, so vor allem Zeugen, die öffentlich zugänglich sind:

  • das Theater, das mit dem gegenüber liegenden
  • Tempel auf dem Schönbühl eine architektonische Einheit bildet
  • das Hauptforum mit Jupitertempel, Basilica und dem Versammlungsort des Stadtrates
  • das Amphitheater, von dem allerdings nur bescheidene Reste erhalten geblieben sind
  • der Aquädukt, der Augusta Raurica von Liestal her mit Trinkwasser aus der Ergolz versorgte (stellenweise zu besichtigen und begehbar im Heidenloch in Liestal sowie nordöstlich der Kläranlage in Füllinsdorf).

Dazu kommen verschiedene private Gewerbebauten (eine Taverne, eine Bäckerei, eine Töpferei und Ziegelbrennöfen) sowie ein Stück der Abwasserkanäle. Rund 80 % des überbauten Gebietes ist jedoch bis heute unerforscht. Augusta Raurica gilt als die besterhaltene römische Stadt nördlich der Alpen, da auf ihrem Gebiet keine mittelalterliche bzw. neuzeitliche Stadt entstand. In weiten Teilen der Gemeinde Augst gilt ein weitgehendes Bauverbot; Bauten werden nur zurückhaltend und nur nach sorgfältiger archäologischer Überprüfung genehmigt. Gemäß der Ausgrabungspolitik sollen Teile von Augusta Raurica bewusst für kommende Generationen im Boden konserviert erhalten bleiben.

Museum und Römerhaus

Römermuseum

Die wichtigsten Grabungsfunde sind im Römermuseum Augst, zusammen mit einem zum Teil rekonstruiertem Gebäude, neben dem Theater, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Laur-Belart: "Führer durch Augusta Raurica", 5. Ausgabe, Augst 1988, S. 51–52, 56, Abb. 42

Literatur

  • Ludwig Berger: Führer durch Augusta Raurica. ISBN 3-7151-5003-3
  • Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst. Amt für Museen u. Archäologie d. Kantons Basel-Landschaft, Liestal. Römermuseum Römerstadt Augusta Raurica, Augst 1.1980(1972-1975) - 4.1984(1978-1983); 5.1985ff.
  • Jahresbericht Römerhaus und Museum Augst. Römermuseum, Augst 1962-1972. ISSN 0259-8817
  • Forschungen in Augst. Schriftenreihe. bish. 44 Bd. Stiftung Pro Augusta Raurica. Römer-Museum, Augst-Basel 1.1977, 2.1975ff. (Übersicht über die einzelnen Bände)
  • Ausgrabungen in Augst. 4 Bd. Stiftung Pro Augusta Raurica, Basel 1948ff.
  • Augster Museumshefte. bish. 32 Bd. Römermuseum, Augst 1.1976ff. (Übersicht über die einzelnen Bände - einzelne ISBN)
  • Teodora Tomasevic Buck: Augusta Raurica. Probleme, Anregungen und Neufunde. Bregenz 2003. ISBN 3-901802-13-4
  • Marion Benz: Augusta Raurica. Eine Entdeckungsreise durch die Zeit. In: Archäologie der Schweiz. (as.) Mitteilungsblatt. SGUF, Basel 26.2003, S. 2-84. ISSN 0255-9005

Weblinks

 Commons: Augusta Raurica – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
47.5338888888897.7213888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augusta Raurica — is a large Roman archaeological site and an open air museum in Switzerland. Located on the south bank of the Rhine river about 20 km east of Basel near the villages of Augst and Kaiseraugst, it is the oldest known Roman colony on the… …   Wikipedia

  • Augusta Raurica — Saltar a navegación, búsqueda Teatro romano de Augst Augusta Raurica o el Museo Romano de Augst (en alemán Römermuseum Augst) es un museo arqueológico al aire libre situado en Augst cerca de Basilea …   Wikipedia Español

  • Augusta Raurica — lat. germ.?, Ortsname: nhd. Augst; Quelle: Ortsname (1. Jh.); Etymologie: lat. Herkunft, lat. Augustus, Maskulinum, Heiliger, Unverletzlicher; vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

  • Augusta Raurica — 47° 32′ 02″ N 7° 43′ 17″ E / 47.5339, 7.72139 …   Wikipédia en Français

  • Augusta raurica — Römisches Theater Augusta Raurica, auch als Colonia Augusta Rauricorum bekannt, ist eine Siedlung aus römischer Zeit am Südufer des Rheins einige Kilometer östlich von Basel. An dieser Stelle liegen heute die Gemeinden Augst, welche zu Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta — can mean:Augusta as a place nameAugusta, a feminine form of the name of the Roman Emperor Augustus, is also part of the original Latin names of many ancient places.In Australia*Augusta, Western Australia *Port Augusta, South Australia *Shire of… …   Wikipedia

  • Augusta — (lateinisch „die Erhabene“) bezeichnet: Augusta (Vorname), weiblicher Vorname Augusta (Titel), Ehrentitel römischer Kaisergattinnen und anderer Frauen der kaiserlichen Familie Augusta (Titularbistum) (254) Augusta, Asteroid des Asteroidengürtels… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Vindelicum — Gründer der Stadt Gaius Octavius genannt Kaiser Augustus Augusta Vindelicorum (auch Augusta Vindelicum) ist der römisch antike Name der Stadt Augsburg. Wohl unter Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.) wurde sie zur Hauptstadt der römischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Augusta est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Prénom 2 Saintes chrétiennes …   Wikipédia en Français

  • Augusta Vindelicorum — Gründer der Stadt Gaius Octavius genannt Kaiser Augustus Augusta Vindelicorum (auch Augusta Vindelicum) ist der römisch antike Name der Stadt Augsburg. Wohl unter Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.) wurde sie zur Hauptstadt der römischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”