Hieronymus II. Lindau

Hieronymus II. Lindau

Hieronymus II. Lindau OSB (* 11. November 1657 in Rottweil; † 8. Dezember 1719 in Ochsenhausen) war der 22. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen im heutigen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hieronymus wurde in Rottweil, der ältesten Stadt im heutigen Baden-Württemberg geboren.

Im Jahre 1680 legte der spätere Abt die Ordensgelübde ab. Es folgten philosophische Vorstudien in Ochsenhausen und das Studium der Theologie an der Universität Salzburg. Als geweihter Priester kam er 1686 aus Salzburg zurück. Im Kloster fiel ihm die Aufgabe zu, die jungen Kleriker in Philosophie und Theologie auf das Studium an der Universität vorzubereiten. Des Weiteren tat er in der Seelsorge in den Gemeinden des Ochsenhauser Territoriums und am Amtssitz in Tannheim seinen Dienst. Dort stellte sich auch seine besondere ökonomische Begabung heraus.

Am 21 Juni 1708 fand die Abtwahl im Kloster statt. Anwesend waren der Weihbischof des Bistums Konstanz Konrad Ferdinand Geist von Wildegg, Abt Modest vom Kloster Wiblingen und der Abt des Klosters Mehrerau. Die Klosterzucht lag ihm am Herzen, aber auch die wissenschaftliche Bildung des jungen Klerus. Deswegen ließ er den Buchbestand der Klosterbibliothek wesentlich erweitern.

Wirtschaftliche Aktivitäten

  • Inkorporation von Ober- und Untersulmetingen
  • Veräußerung von Schloss Horn, auf eidgenössischem Territorium am Bodensee gelegen, an Hauptmann Schenck
  • Bei Amtsantritt erließ Abt Hieronymus den Untertanen die Zahlungsrückstände resultierend aus dem Spanischen Erbfolgekrieg in Höhe von 18.349 Gulden

Gegenstände des Kultes

Abt Hieronymus erwarb in seiner Amtszeit das sogenannte rote Ornat aus Silber und goldreichem Lyoner Brokat für die Hochfeste für 2560 Gulden und das weiße Ornat für die Marienfeste im Wert von 1239 Gulden.

Er gab eine prunkvolle Monstranz für 17115 Gulden in Auftrag. Diese Monstranz wog elf Pfund und war mit 33 Smaragden, 16 Saphiren, 8 Hyazinten, 70 Diamanten, 30 orientalischen Granaten, 36 Rubinen und vielen Perlen verziert. Sie wurde als Kriegsabgabe im Jahre 1800 für 8000 Gulden veräußert. Abt Hieronymus ließ die Reliquie des Kreuzpartikels in Gold fassen.

Sakrale und weltliche Bauten

Fruchtkasten des Klosters

Kurz vor seinem Tode ließ Abt Hieronymus die nördliche Klostermauer durchbrechen. Dort ließ er eine kleine Kapelle, geweiht dem Heiligen Antonius zu Padua, errichten. Er verstarb 1719 im Alter von 62 Jahren und wurde unter dem Eingang der Antoniuskapelle bestattet. Sein letzter Wille war, dass den Untertanen eine ganze Jahressteuer von 4000 Gulden erlassen wurde. Während seiner Zeit als Abt traten vierzehn Mönche in das Kloster ein und zwölf Mönche verstarben.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kloster Ochsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Franziskus Klesin OSB Abt von Ochsenhausen
1708–1719
Beda Werner OSB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindau — ist der Name folgender Orte und Gebiete: Lindau (Bodensee), Stadt im Landkreis Lindau (Bodensee), Bayern Landkreis Lindau (Bodensee), ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben Lindau (bei Kiel), Gemeinde im Kreis Rendsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Lindau (Eichsfeld) — Lindau Gemeinde Katlenburg Lindau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Harder — (* 1523 vermutlich in Meersburg; begraben am 27. April 1607 in Ulm) war ein deutscher Lateinschulmeister und Botaniker. Hieronymus Harder stammte aus dem Bodenseeraum und wurde wahrscheinlich in Meersburg geboren. Teile seiner Jugendzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Fäßler — Jerome Fassler alias Hieronymus Fäßler, Springfield (Ohio), 1880 Hieronymus Fäßler (* 2. Juni 1823 in Weiler im Allgäu, heute Ort der Gemeinde Weiler Simmerberg; † 7. Dezember 1903 in Goldach SG, Kanton St. Gallen, Schweiz), auch Ronimus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Schaffhirt — Papierteigrelief zu Ehren des Hieronymus Schaffhirt Hieronymus Schaffhirt (* 1530 in Dresden; † 20. Dezember 1578 ebenda) war ein deutscher Papiermacher und Stadtrichter zu Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Hans Emmo Wolfgang Hieronymus — est un botaniste et important collecteur allemand né en 1846 en Silésie et décédé en 1921 à Berlin. Il étudie la médecine à Zurich et Berne de 1868 à 1870 et s intéresse très tôt à la botanique. Il passe son doctorat à l université de Halle en… …   Wikipédia en Français

  • Reichsabtei Ochsenhausen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsabtei Ochsenhausen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Salzburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Salzburg Gründung 1622 (Ersteröffnung) 1962 (Wiedererrichtung) …   Deutsch Wikipedia

  • Beda Werner — OSB (* 24. Januar 1673 in Hechingen; † 9. März 1725 in Ochsenhausen) war von 1719 bis 1725 der 23. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bautätigkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”