Beda Werner

Beda Werner

Beda Werner OSB (* 24. Januar 1673 in Hechingen; † 9. März 1725 in Ochsenhausen) war von 1719 bis 1725 der 23. Abt der Reichsabtei Ochsenhausen in Oberschwaben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Am 23. Oktober 1695 legte Beda die Ordensgelübde ab. Seine erste Heilige Messe zelebrierte er am 11. Oktober 1699. Danach studierte er Jura und Theologie an der Universität Salzburg. Zurück am Stift, war er Lehrer und Novizenmeister. 1712 übernahm er die Pfarrstelle in Reinstetten. 1715 betreute er die Pfarrei in Kirchdorf an der Iller. Geisenhof beschreibt Beda Werner in seiner Chronik als Freund der Wissenschaften und der Musik. [1] Er war in der Verwaltung des Klosters eingesetzt und wurde 1719 zum Abt gewählt. Die Kosten seiner Wahl, Konfirmation, Benediktion, Huldigung inklusive der Annaten an den Bischof von Konstanz beliefen sich auf 1.600 Gulden.

Bautätigkeit

St. Blasius in Bellamont

Er vollendete 1719 die St. Antons Kapelle und stattete sie mit einem Marmorhochaltar aus und ließ folgende Kirchengebäude neu errichten:

Er veränderte das Äußere von Schloss Obersulmetingen und der Kirchen in Laupheim und Achstetten. Auch das Kleindenkmal Bildstock in Zell an der Rot wurde während seiner Amtszeit errichtet.

Im Jahre 1725 erkrankte er an Epilepsie. Er resignierte noch im gleichen Jahr und verstarb am 9. März 1725 in Ochsenhausen. Bei seinem Tode befand sich ein Einnahmen-Überschuss von 100.000 Gulden in der Hauptkasse des geistlichen Territoriums der Reichsabtei.

Am 2. Juli 1720 verursachte nach einem Gewitter ein eineinhalbstündiger Platzregen in Ochsenhausen eine Überschwemmung nie gekannten Ausmaßes.

Literatur

  • Georg Geisenhof: Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstifts Ochsenhausen in Schwaben. Ganser, Ottobeuren 1829 (Digitalisat)
  • Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003; Ostfildern: Thorbecke, 2003; ISBN 3-7995-0212-2 (Ausstellungskatalog und Aufsatzband)
  • Volker Himmelein, Franz Quarthal (Hg.): Vorderösterreich, Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 3-88294-277-0 (Katalog der Landesausstellung).
  • Heribert Smolinsky Kirchengeschichte der Neuzeit / Teil 1.; 2008

Einzelnachweise

  1. Georg Geisenhof: Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstifts Ochsenhausen in Schwaben. Ganser, Ottobeuren 1829 (Digitalisat, S. 175)

Weblinks

 Commons: Kloster Ochsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Hieronymus II. Lindau Abt von Ochsenhausen
1719-1725
Cölestin Frener

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beda — ist der männliche Vorname folgender Personen: Beda Venerabilis OSB (672/673–735), ein englischer Benediktinermönch, Theologe und Geschichtsschreiber Beda Adlhoch OSB (1854–1910; Taufname Franz Xaver), Benediktiner im bayerischen Kloster Metten… …   Deutsch Wikipedia

  • Beda der Ehrwürdige — Beda Venerabilis in einem mittelalterlichen Manuskript Beda Venerabilis (dt. Beda der Ehrwürdige, engl. the Venerable Bede) (* 672 oder 673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 Kloster Jarrow) war ein angelsächsischer Benediktin …   Deutsch Wikipedia

  • Beda Thum — OSB, geboren als Kuno Thum, (* 11. Dezember 1901 in Regensburg; † 2. August 2000 in Schweiklberg) war Mönch der Benediktinerabtei Metten und Professor für Philosophie in Salzburg und Wien. Biographie Nach dem Abitur an der Oberrealschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hekel — (* 20. Mai 1941 in Murr) ist ein expressionistischer Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Zeichenkunst 3 Ausstellungen 4 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Beda [2] — Beda, mit dem Zunamen Venerabilis (»der Ehrwürdige«), gelehrter Theolog, geb. wahrscheinlich 672 (673) im Gebiete des Klosters Wearmouth (Northumberland), dessen Schule er besuchte, Mönch und Diakonus im Kloster St. Paul zu Jarrow und Lehrer an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werner — Werner, 1) Abraham Gottlob, Mineralog und Geolog, geb. 25. Sept. 1750 zu Wehrau in der Oberlausitz, gest. 30. Juni 1817 in Dresden, studierte seit 1769 in Freiberg, seit 1771 in Leipzig Rechts , dann die Naturwissenschaften und ward 1775… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beda Venerabilis — wohl fälschlich oft als Beda Venerabilis gedeutete Miniatur Papst Gregors des Großen oder des Hieronymus in der Handschrift Cambridge, Corpus Christi College MS. 389, saec. IX., fol. 4 (die Miniatur ca. 1070 zugefügt) Beda Venerabilis (dt. Beda… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Blasius (Bellamont) — St. Blasius in Bellamont St. Blasius ist eine von 1719 bis 1725 unter Abt Beda Werner erbaute römisch katholische Pfarrkirche in Bellamont, einem Teilort von Steinhausen an der Rottum. Sie befindet sich in der Seelsorgeeinheit St. Benedikt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Ochsenhausen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Reichsabtei Ochsenhausen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Hechingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”