Hieronymus Roth (Königsberg)

Hieronymus Roth (Königsberg)

Hieronymus Roth (* 1606; † 1678 in der Festung Peitz, Lausitz) war Schöffenmeister (Richter) des Ortsteils Kneiphof in Königsberg, Politiker und eine der eigenwilligsten und stärksten Persönlichkeiten der Stadtgeschichte.

Leben

Über das Leben des Hieronymus Roth ist nur wenig bekannt, sicher ist aber, dass er Kaufmann und Bürgerschaftsvertreter in Königsberg, der Hauptstadt Ostpreußens, war. Er war Führer der Opposition gegen Kurfürst Friedrich Wilhelm, der die Steuerlast der Königsberger immer untragbarer machte und gleichzeitig die Privilegien der Stände abbaute.

Durch Verträge erreichte der Kurfürst die Aufhebung der polnischen Lehnshoheit in Preußen, was dem ostpreußischen Bürgertum nicht gefiel, denn durch die Eingliederung Preußens in Brandenburg, befürchteten Hieronymus Roth und andere eine Beschneidung ihrer relativen Unabhängigkeit. Der Widerstand Roths begann im Landtag, dem er als Vertreter seiner Heimatstadt beiwohnte. Roth wurde der Regierung lästig und die übte Druck auf die Königsberger Verwaltung aus, diese sollte einen Prozess wegen Hochverrats im Namen der kurfürstlich-herzoglichen Obrigkeit führen, doch dies wurde verweigert. Man drosselte Roth lediglich in seinem Enthusiasmus indem man ihn am 4. November 1661 aus dem Landtag abberief. Er blieb aber noch unbehelligt. Roth ging im Jahre 1662 an den polnischen Hof, um den König um Hilfe zu bitten, dieser versprach die Befreiung der preußischen Bewohner von Brandenburg, löste sein Versprechen aber aus chronischem Geld- und Soldatenmangel nie ein. Als die Königsberger die Akzise, die Steuern an den Kurfürsten verweigerten, dieser Akt ging als Königsberger Aufstand in die Geschichte ein, griff dieser mit Waffengewalt durch.

Der Kurfürst versprach dem Adel mehrere Privilegien und beruhigte ihn, aber nur, um sich ausschließlich um Hieronymus Roth kümmern zu können: Dieser stellte das Rückgrat der städtischen Opposition dar. Friedrich Wilhelm marschierte Ende Oktober 1661 mit Truppen in Königsberg ein, ließ Hieronymus Roth festnehmen und wegen Hochverrats zu einer langen Haft verurteilen. Er wurde in der Festung Peitz in der Lausitz inhaftiert, wo er zunächst bis 1668 sehr lockere Haftbedingungen hatte, die erst nach 1668 verschärft wurden, als heraus kam, dass Roth heimliche Korrespondenz mit Königsberg pflegte. Im Jahre 1676 bat Roth in einem Brief an den Kurfürsten um seine Freilassung, die aber nicht gewährt wurde, so dass er 1678 in der Haft verstarb. Nach der Ausschaltung Roths musste die Stadt Königsberg dem brandenburg-preußischen Kurfürsten am 17./18. Oktober 1663 feierlich im Königsberger Schloss huldigen.[1]

Einzelnachweise

  1. Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang („Iron Kingdom“). Pantheon-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-570-55060-1, Seite 85f

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieronymus Roth — ist der Name folgender Personen: Hieronymus Roth (Königsberg) (1606–1678), Königsberger Kommunalpolitiker Hieronymus Roth (Trautenau) (1826–1897), österreichischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Roth (Familienname) — Roth ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Roth kann ein Übername sein, der für die Eigenschaft der Farbe Rot steht, häufig ein Synonym für rothaarig. Es ist auch ein verbreiteter jüdischer Familienname, der ersatzweise für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Infobox Settlement official name = Königsberg in Preußen settlement type = City nickname = imagesize = image caption = Königsberg Castle before World War I image mapsize = map caption = mapsize1 = map caption1 = subdivision type = Former Country… …   Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Aufstand — Der Königsberger Aufstand wurde von den Ständen der Stadt angeführt und ab 1656 energischer betrieben. Zu diesem Zeitpunkt begann Kurfürst Friedrich Wilhelm, der in Personalunion auch Herzog von Preußen war, mit seiner großen Landbesteuerung. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Memmius — (* 21. September 1564 in Utrecht; † 18. September 1602 in Königsberg (Preußen)) war ein niederländischer Mediziner. Leben Sein Vater war Peter Memmius, der aus den Niederlanden vor der Verfolgung der spanischen Inquisition geflüchtet war. Nachdem …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Eukarius Binder — Eukarius Binder, auch Eucharius Binder, Carius Binder oder Eucharius Kellermann[1] genannt (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Coburg?; † 27. Oktober 1527 in Salzburg), war ein Evangelist und Märtyrer der Täuferbewegung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”